Elias Mavromichalis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträt von Ilias Mavromichalis

Elias Mavromichalis (griechisch: Ηλίας Μαυρομιχάλης; * 3. April 1795[1] auf Mani; † 22. Januar[2] 1822 in Styra) war ein griechischer Freiheitskämpfer während der Griechischen Revolution. Er war auch unter dem Namen Bezades (Μπεζαντές) bekannt.[3] Zusammen mit seinen Kameraden fiel er bei der Schlacht von Styra.[2]

Elias ist der Erstgeborene von dem bekannten Familienclan-Anführer Petros Mavromichalis (Petrobey) und seiner Frau Fotini Dimitrakarako.[4] Die Familie Mavromichalis war auf Mani äußerst einflussreich, sie engagierte sich insbesondere im Kampf gegen die Osmanen. Sein Ur-Großvater Georgiakis Mavromichalis und sein Großvater Pierros Mavromichalis waren führende Kräfte innerhalb der Orlow-Revolte.[2] Eias war einer der Ersten die auf Morea in den Geheimbund Filiki Eteria aufgenommen wurden.[4]

Als die Revolutionäre am Morgen des 23. März 1821 in Kalamata einmarschieren, fordert Elias Mavromichalis den türkischen Kommandanten Arnaoutoglou zur Kapitulation auf, worauf dieser auch einging, was schließlich zur Befreiung von Kalamata führte.[1][5]

Elias war zusammen mit seinem Vater Petros (Petrobey) neben der Befreiung von Kalamata noch bei der Schlacht von Valtetsi und der Schlacht von Tripolitsa, außerdem nahm an der Belagerung der Akropolis und an der Belagerung von Akrokorinth teil und sowie an Schlachten auf Euböa.[3]

Elias soll unter anderem auch durch seine besonders ästhetische Erscheinung bekannt geworden sein. Der griechische Historiker Johannes Philemon schrieb über Elias Mavromichalis: „...Griechische Schönheit und Vollkommenheit, rosiges Gesicht, anmutiger Charakter, mittelgroße Statur und männlicher Schritt; Weisheit und tapferes Herz, grenzenloser Patriotismus und Ehrgeiz, reine Hände und Hände voller Großmut, seht den erhabenen Elias, den Protagonisten der allgemeinen Schlacht von Valtetsi und das Opfer einer Ecke von Euböa...“.[6] Er ging als „feengeborener“[7] Häuptling in die Geschichte ein. Der Volkstradition zufolge verdankte er seine außergewöhnliche Schönheit seiner Großmutter, der Tochter des Dogen von Venedig, Francesco Morosini. Sein Großvater, Georgiakis Mavromichalis, soll sie bewusstlos auf den Felsen von Mani gefunden haben, zurückgelassen von einem Piratenschiff, mit dem ihr Vater geflohen war, weil sie von ihrer Stiefmutter in Gefahr geriet.[7]

Im Januar 1822 führte Elias ein Kontingent von 600[6] Manioten auf die zweitgrößte griechische Insel Euböa, um die lokale Revolution zu unterstützen, die auf der Insel begonnen hatte.[2]

Dort schloss er sich den führenden Persönlichkeiten der Region an, Vassos Mavrovouniotis, Nikolaos Krieziotis und Angelos Govginas. Die Nachricht von der Ankunft der Manioten beunruhigte Omer Bey, den Bey von Karystos, der die Griechen sofort bei der Stadt Aliveri angreifen wollte, bevor sie einen Abstieg nach Karystos versuchten. Aus diesem Grund verstärkte er Styra, diese Siedlung stellte nämlich einen Durchgang für die griechischen Truppen dar.[6]

Sobald Elias Mavromichalis davon erfuhr, rückte er gegen die Türken vor und konnte sie bei Agios Vasileios besiegen und anschließend Styra belagern. Die Türken hinterließen 27 Tote und viele Verwundete auf dem Schlachtfeld. Die Dinge nahmen jedoch später eine andere Wendung, als Omer mit 300 Infanteristen und Reitern nach Styra eilte. Er passierte fast unbehelligt Diakofti (südlich von Styra), den einzigen Pass, an dem ihn die Griechen abfangen konnten. Mit Omers Manöver waren die griechischen Truppen, die Styra belagerten, umzingelt.[6]

Kyriakoulis Mavromichalis eilte zusammen mit Mavrovouniotis und Krieziotis in das Gebiet, konnte aber Omers Männer nicht aufhalten. Sie wurden von seiner Kavallerie auseinandergetrieben und konnten Elias nicht helfen. Dimitris Fotiadis schreibt, dass die Krieger von Elias Mavromichalis verstreut waren, einige waren betrunken und andere waren am Strand, um Beute zu den Schiffen zu bringen. So blieb Mavromichalis mit etwa 60 Manioten allein zurück. Die Türken, die in den Häusern von Styra gefangen waren, wurden ebenfalls ermutigt und kamen heraus, um zu kämpfen. Die meisten Manioten, die sahen, dass sie umzingelt waren und der Kampf aussichtslos war, verließen das Schlachtfeld.[6]

Elias hielt es trotz des Drängens von Kriezotis, sich zurückzuziehen und an einem anderen Tag zu kämpfen für undenkbar. Obwohl er die akute Gefahr erkannte, hielt er es für eine Demütigung, sich zurückzuziehen. Elias wurde mit sieben anderen Kameraden in eine verfallenen Windmühle auf Styra zurückgedrängt. Dort beschloss er, sich bis zum Schluss zu verteidigen.[2] Nach Angaben des französischen Freiwilligen Maxime Raubaud, der die Nachricht einige Tage später in Tinos erfuhr, töteten sich Mavromichalis und seine wenigen Männer (darunter ein Tinianer) gegenseitig, um nicht lebend in die Hände der Türken zu fallen, obwohl diese ihnen das Leben garantierten. Raubaud zufolge wurde „dieser kleine Unterschlupf [die Mühle] zum Schauplatz eines hartnäckigen Kampfes und eines Todes, der den glorreichen alten Traditionen würdig ist“. Elias Mavromichalis Kopf wurde abgetrennt und nach Konstantinopel geschickt. Sein Tod war ein schwerer Schlag für die Revolution.[6]

In den Tagen, als Griechenland seine erste Verfassung feierte, im Januar 1822, verlor die Familie Mavromichalis ihren Erben Petrobeys. Dimitrios Ypsilantis selbst nahm es auf sich, Petrobey die unangenehme Nachricht zu überbringen: „Mein Bey, du bist ein Spartaner. Eure Vorfahren waren so tapfer, dass sie sich freuten und stolz waren, als sie erfuhren, dass ihre Kinder in der Schlacht gefallen waren“. Petrobey verstand sofort und erwiderte: „Mein Elias wurde getötet?“ Und er sagte zu denen, die gekommen waren, um ihn zu unterstützen: „Habt kein Mitleid mit mir. Mein Sohn war ein Soldat. Er hat seine Pflicht gegenüber seinem Land erfüllt.“[6]

Der Tod von Elias im jungen Alter von 26 Jahren war ein erheblicher Schlag für die Revolution. Er soll bemerkenswerten diplomatischen Fähigkeiten und Kampffertigkeit besessen haben.[2]

Johannes Philemon schrieb zu Elias Tod: „Wenn Doris ihren Athanasios Diakon verlor, verlor Lakonien ihren Elias Mavromichalis“.[4]

Commons: Elias Mavromichalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Greek Herald: Greek War of Independence: The liberation of Kalamata. In: The Greek Herald. 23. März 2021, abgerufen am 29. Mai 2024 (australisches Englisch).
  2. a b c d e f Nick Kampouris: The Most Handsome Revolutionary of the Greek War of Independence. 24. März 2024, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  3. a b Ηλίας Μαυρομιχάλης(Μπεζαντές) - Περιφέρεια Πελοποννήσου. 2. April 2021, abgerufen am 29. Mai 2024 (griechisch).
  4. a b c Times Newsroom: Ηλίας Μαυρομιχάλης (1795–1822) Αγωνιστής της Ελληνικής Επανάστασης του 1821 - Times News. 12. Januar 2024, abgerufen am 29. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  5. E.Tsiliopoulos: March 23, 1821: The liberation of Kalamata. 23. März 2021, abgerufen am 29. Mai 2024 (britisches Englisch).
  6. a b c d e f g Ηλίας Μαυρομιχάλης. In: San Simera. Abgerufen am 31. Mai 2024 (griechisch).
  7. a b ΠΕΡΙΟΔΙΚΟ->Στρατιωτική Ιστορία - Τεύχος 289 - www.govostis.gr. Abgerufen am 9. Juni 2024 (griechisch).