Elmira (New York)
Elmira | ||
---|---|---|
Lage in New York
| ||
Basisdaten | ||
Gründung: | 1864 | |
Staat: | Vereinigte Staaten | |
Bundesstaat: | New York | |
County: | Chemung County | |
Koordinaten: | 42° 6′ N, 76° 49′ W | |
Zeitzone: | Eastern (UTC−5/−4) | |
Einwohner: – Metropolregion: |
27.773 (Stand: 2017) 86.883 (Stand: 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.477,3 Einwohner je km2 | |
Fläche: | 19,6 km2 (ca. 8 mi2) davon 18,8 km2 (ca. 7 mi2) Land | |
Höhe: | 262 m | |
Postleitzahl: | 14901 | |
Vorwahl: | +1 607 | |
FIPS: | 36-24229 | |
GNIS-ID: | 978938 | |
Website: | www.cityofelmira.net |
Elmira ist eine Stadt im Chemung County und dessen Verwaltungssitz, im Bundesstaat New York in den Vereinigten Staaten. Sie befindet sich im zentralen Süden des Staates New York unweit von der Grenze zum Bundesstaat Pennsylvania.
Auf dem westlich der Stadt gelegenen Harris Hill ist das National Soaring Museum, das sich der Geschichte des Segelflugs widmet.
Dort befindet sich auch ein Hochsicherheitsgefängnis (Elmira Correctional Facility).
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebiet wurde schon vor Ankunft der ersten Europäer seit langem durch Ureinwohner – zuletzt die Cayuga vom Volk der Irokesen – besiedelt. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges kämpfte die Kontinentalarmee (Sullivan-Expedition) in diesem Gebiet gegen die Briten und die mit ihren verbündeten Irokesen, wobei eine Taktik der verbrannten Erde verfolgt wurde. In der Folge begann die europäische Besiedlung.
1792 wurden die Siedlungen Newtown, Wisnerburg und DeWittsburg zusammengefasst und 1808 in Town of Elmira umbenannt. Die wachsende Stadt entwickelte sich zum Zentrum für den Handel. Dieser wurde vor allem auf dem Wasserweg abgewickelt. Dazu wurde eine Reihe von Kanälen errichtet (Chemung Canal – 1833 fertiggestellt, Junction Canal – 1858 fertiggestellt), die an den Chemung River anschließen. Außerdem wurde die Gegend mit Eisenbahnstrecken erschlossen. Während des Sezessionskrieges befand sich hier ein Kriegsgefangenenlager der Unionsarmee.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Charlie Baker (* 1956), Politiker der Republikanischen Partei, seit 2015 Gouverneur von Massachusetts
- Olivia Coffey (* 1989), Ruderin
- Eileen Collins (* 1956), Astronautin
- Stan Drulia (* 1968), Eishockeyspieler
- Dan Forrest (* 1978), Komponist
- Charles Tomlinson Griffes (1884–1920), Komponist
- Jason Butler Harner (* 1970), Schauspieler
- Lewis Henry (1885–1941), Politiker, für den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus
- Tommy Hilfiger (* 1951), Modedesigner
- Chad Lefkowitz-Brown (* 1989), Jazzmusiker
- Beth Phoenix (* 1980), Wrestlerin
- Hal Roach (1892–1992), Filmproduzent, Regisseur und Schauspieler
- Edward Drake Roe (1859–1929), Mathematiker und Professor of Mathematics an der Syracuse University und Gründer von Pi Mu Epsilon
- Dan Rose (* 1947), Jazzmusiker
- Bob Waterfield (1920–1983), Footballspieler und -trainer