Emergency Warning Functionality
Die Emergency Warning Functionality (EWF) ist Teil des deutschen Warnsystems MoWaS um die Bevölkerung im Katastrophenfall zu warnen. Die klassischen Sirenen werden bei diesem Warnsystem über Rundfunk und andere Systeme ersetzt und ergänzt.
Funktionsweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
EWF wird auf Geräten mit Empfang von digital-terrestrische Rundfunk vom Typ DAB+ eingesetzt. Geräte mit EWF können aus dem Standby aufgeweckt oder laufende Radiosendungen auf den Warnkanal umgestellt werden, um entsprechende Warnmeldungen zu verbreiten. Die Warnmeldung wird mehrmals über eine Computerstimme wiedergegeben – diese kann per Hand gestoppt werden oder in einer anderen Sprache wiederholt ausgesprochen werden.[1]
Bei Geräten mit EWF ist das Protokoll Journaline verpflichtend zum individuellen Abruf von weiteren Warnhinweisen über das Display.[2] Journaline ist ebenfalls mehrsprachig.[3] Ebenso kann ein Lauftext über die Technik Dynamic Label eingeblendet werden.[3] Für Hörbehinderte soll das Radiogerät zusätzlich blinken zum Abruf der Texte vom Display.[3]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Pilotversuche erfolgten seit 2016, beim Netzbetreiber Bayern Digital Radio. Das Fraunhofer IIS sendet seit 2018 aus Erlangen regelmäßige Testsignale.[4] Erste DAB+ Sendeanlagen mit besonders geeigneten Standorten wurden bereits auf dieses System erweitert. Seit 2019 betreibt die Medienanstalt Sachsen-Anhalt einen Testsender.[5] Weitere Tests laufen auf Sendekanal 5C in Bayern und 10D bei den Sendern Wendelstein und Büttelberg.
Seit 2020 ist DAB+ Teil des MoWaS.[6] In der Katastrophe Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 zeigte sich, dass DAB+-Sendeanlagen robuster als Mobilfunk-Netze sind, da sie meist höher gelegenen Senderstandorte verwenden.[6]
Im September 2022 wurde auf der IFA (Messe) die ersten Endkunden-Geräte mit EWF von der Firma Telestar vorgestellt.[1]
Am zweiten Bundesweiten Warntag 2022 nahm EWF erfolgreich für Endbenutzer teil.[7] An diesem Tag konnte die EWF-Funktion „AlarmAnnouncement OtherEnsemble“, mit der ein automatischer Wechsel auf dem Warnkanal erfolgt, technisch nicht gesendet werden. Benutzer mussten für das automatisch Einschalten und den Empfang der Durchsage vorher einen Radiosender aus der Liste des ersten Bundesmux Kanal 5C einstellen.[8]
Die Mitglieder von Digitalradio Deutschland haben sich ausgesprochen, EWF schrittweise von 2023 bis 2024 in den vollen Funktionsumfang zu überführen.[6]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ewf.digital – Offizielle Webseite zum Einführungsprojekt (abgeschlossen)
- infosat.de/… – Warnsystem über DAB+ Digitalradio kann Leben retten
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Markus Weidner: EWF: Notfall-Warndienst über DAB+ ausprobiert. In: teltarif.de. 9. Mai 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ journaline. In: iis.fraunhofer.de. Abgerufen am 2. Januar 2023.
- ↑ a b c Im Katastrophenfall schnell informieren / Sofortige Notfall-Alarmierung über Digitalradio dank „Emergency Warning Functionality“ (EWF). In: iis.fraunhofer.de. 10. März 2014, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Fraunhofer IIS testet Katastrophenwarndienst EWF über Digitalradio DAB+. In: iis.fraunhofer.de. 22. Januar 2019, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Katastrophen-Warnsystem über DAB+ - EWF geht in Sachsen-Anhalt in den Testbetrieb
- ↑ a b c Michael Fuhr: DAB+: Am Warntag werden Radios aus dem Schlaf geweckt. In: teltarif.de. 29. November 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ Digitalradio DAB+ am Warntag: Test-Alarme erfolgreich. In: dabplus.de. 8. Dezember 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.
- ↑ EWF Bedienungsanleitung. Sonderausgabe zum bundesdeutschen Warntag 08.12.2022. (PDF; 2,9 MB) In: Telestar. 18. November 2022, abgerufen am 3. Januar 2023.