Emmi AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2017 um 00:53 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (BKL behoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emmi AG

Logo von Emmi
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0012829898
Gründung 1907 / 1993[1]
Sitz Luzern, Schweiz
Leitung Urs Riedener
(Vorsitzender der Geschäftsleitung)
Konrad Graber
(VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 5779 (5405) 31. Dezember 2016 (31. Dezember 2015)
Umsatz 3,259 (3,214) Mrd. CHF 2016 (2015)
Branche Nahrungsmittel
Website https://group.emmi.com/de/

Die Holding Emmi AG mit Hauptsitz in Luzern ist der grösste milchverarbeitende Betrieb der Schweiz. Das Unternehmen erwirtschaftet derzeit rund 53 Prozent seines Umsatzes in der Schweiz und 47 Prozent im Ausland (mit Exporten aus der Schweiz und im Ausland durch Tochtergesellschaften hergestellten Produkten). Zur Emmi Gruppe gehören in der Schweiz zahlreiche Produktionsbetriebe. Ausserhalb der Schweiz hat Emmi Produktionsbetriebe in Chile, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien, Tunesien und den USA.

Geschichte

1907 gründeten 62 Genossenschaften den Zentralschweizerischen Milchverband Luzern (MVL). 1947 produzierte dieser in Emmen erstmals Weichkäse und Joghurt unter dem Markennamen Emmi. Der Markenname Emmi stammt von Emmen. 1993 gründete der MVL die Emmi AG, um die kommerziellen Tätigkeiten von den Verbandsaktivitäten zu trennen. Seit Dezember 2004 ist Emmi an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange im Segment Schweizer Aktien kotiert.

Von 1993 bis 2003 war Franz Jung, der Präsident des MVL, Verwaltungsratspräsident. 2004 bis 2009 hatte Fritz Wyss dieses Amt inne. An der Generalversammlung vom 20. Mai 2009 wurde Konrad Graber zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Emmi AG gewählt. CEO ist seit März 2008 Urs Riedener. Das Unternehmen beschäftigt weltweit knapp 6000 Mitarbeiter.

Im März 2004 wurde Caffè Latte in die Produktpalette von Emmi aufgenommen. Das Mischgetränk aus Milch und Kaffee ist das erfolgreichste Markenprodukt von Emmi.

Unternehmenszu- und -verkäufe

Zeitpunkte Unternehmen Umsatz

(zum Zeitpunkt der Akquisition)

Mitarbeiter
Januar 2017a Akquisition Italian Fresh Foods S.p.A. (ITA) ca. EUR 20 Mio. ca. 70
Januar 2017a Jackson-Mitchell, Inc. (USA) ca. USD 20 Mio. ca. 30
Dezember 2016e Lácteos Caprinos (ESP) ca. EUR 13 Mio. ca. 30
Juli 2016 Vollständige Übernahme der Mittelland Molkerei, Suhr (CH) (zuvor 60 %) ca. CHF 500 Mio. ca. 350
Mai 2016 Aufstockung der Beteiligung an der Gruppe Surlat S.A. (CL) von 60 % auf 72 % ca. CHF 90 Mio.
2016a Akquisition Cowgirl Creamery Corporation (USA) ca. USD 20 Mio. ca. 95
Februar 2016 60-%-Beteiligung an Bettinehoeve (NED) ca. EUR 40 Mio. ca. 115
Februar 2016 Aufstockung der Beteiligung an Goat Milk Powder (NED) von 50 % auf 60 % k.A. k.A.
Januar 2016 Vollständige Übernahme der Gläsernen Molkerei (DEU) (zuvor 76 %)n ca. EUR 100 Mio. ca. 100
Dezember 2015 Akquisition Redwood Farm & Creamery (USA) ca. USD 22 Mio. ca. 70
Januar 2015 Akquisition Käsegeschäft J.L. Freeman (CAD) ca. CHF 35 Mio. ca. 20
Dezember 2014 Vollständige Übernahme der Emmi Fondue AG (CH) (zuvor 65 %) k.A.
Dezember 2014 Verkauf Emmi Penn Yan (USA) ca. USD 30 Mio. A..
Oktober 2016 Verkauf Trentinalatte (ITA) k.A. k.A.
August 2014 Aufstockung der Beteiligung an der Gläsernen Molkerei (DE) von 24 % auf 76 % siehe oben siehe oben
Januar 2014 50-%-Beteiligung an der Mexideli 2000 Holding SA de CV (MEX) ca. USD 50 Mio. ca. 250
Dezember 2013 24-%-Beteiligung an The Icelandic Milk and Skyr Corporation (USA) ca. USD 17 Mio. k.A.
Juli 2013 Akquisition Rachelli (ITA) ca. EUR 25 Mio. ca. 85
April 2013 Akquisition Käserei Studer AG (CH) ca. CHF 20 Mio. ca. 24
März 2013 Verkauf der 60-%-Beteiligung an der Nutrifrais SA (CH) siehe unten siehe unten
Januar 2013 70-%-Beteiligung an AVH Dairy Trade (NED) EUR 16,5 Mio.a k.A.
Oktober 2012 25-%-Beteiligung an der Gläsernen Molkerei (DE) siehe oben siehe oben
August 2012 Aufstockung der Beteiligung an Venchiaredo S.p.A. (ITA) von 10 % auf 26 % ca. 85
Juli 2012 Aufstockung der Beteiligung an Diprola S.A.S. (FRA) auf 63 % (zuvor 25 %, gemeinsam mit Ambrosi Emmi France) EUR 80 Mio.a ca. 140
Juli 2012 Aufstockung der Beteiligung an Kaiku Corporación Alimentaria (ESP) von 42,6 % auf 66 % EUR 320 Mio.a ca. 100
Juli 2011 Akquisition Rutz Käse AG (CH) CHF 40 Mio.a ca. 40
Juni 2011 Akquisition A-27 S.p.A. (ITA) EUR 65 Mio.a ca. 230
Mai 2011 Vollständige Übernahme der Molkerei Biedermann (CH) (zuvor Minderheitsbeteiligung) ehe unteni ca. 110
Sept 2010 Kauf des Grundstücks, des Gebäudes sowie der Produktionsanlagen der ehemaligen Regio Milch beider Basel AG (CH) (zusammen mit dem Milchverband der Nordwestschweiz)
August 2010 Akquisition Cypress Grove Chevre (USA) USD 10 Mio.a ca. 45
August 2010 Vollständige Übernahme CASP LLC (später Emmi Penn Yan) (USA) USD 6 Mio.a ca. 20
Juli 2010 Akquisition Fromalp (CH) CHF 100 Mio.a ca. 150
Januar 2010 25-%-Beteiligung an Diprola (FRA) k.A.
Januar 2010 10-%-Beteiligung an Venchiaredo S.p.A. (ITA) k.A.
April 2009 60-%-Beteiligung an der Nutrifrais SA (CH) ca. CHF 2

Mio.

. 30a
Januar 2009 Akquisition Roth Käse USA Ltd (USA) USD 90 Mio.a ca. 125
Januar 2009 Erhöhung der Beteiligung an Kaiku Corporación Alimentaria (ESP) auf 42,6 %
Januar 2008 Akquisition der Walter Schmitt AG (CH)
Januar 2008 Akquisition Haerten & Interimex SA (BE)
Juni 2007 25-%-Beteiligung an Ambrosi S.p.A. (ITA)
Juli 2006 Akquisition Trentinalatte S.p.A. (ITA)
Januar 2006 Minderheitsbeteiligung an Kaiku Corporación Alimentaria (ESP)
Januar 2004 Akquisition Craamer (NED)
Januar 2003 Übernahme des ehemaligen Swiss Dairy Food-Betriebs Ostermundigen (CH)
Januar 2003 Übernahme der Tiger Käse AG (CH)
Juni 2002 Übernahme der Käse Renz AG (CH)
Ende 2001 Übernahme der Zingg-Firmen (CH)
Januar 2001 Übernahme der Burra AG (CH)

2014 erweiterte Emmi durch Übernahme von 50 % des mexikanischen Käseimporteurs Mexideli die Aktivitäten im lateinamerikanischen Markt. Der defizitäre italienische Joghurthersteller Trentinalatte (Umsatz zuletzt 43 Mio. CHF) wurde an die Industrieholding Livia des Finanzinvestors Peter Löw verkauft.[2] 2016 erfolgte die vollständige Übernahme der Mittelland Molkerei AG (MIMO) in Suhr mit rund 500 Millionen Franken Jahresumsatz, gegründet 2005 als Zusammenschluss der Emmi-Tochter Butterzentrale Luzern mit der AZM Aargauer Zentralmolkerei (früher Teil des Aargauer Milchverbands[3]), wobei Emmi von Beginn an eine Beteiligung von 60 % an MIMO hielt, die AZM Verwaltungs AG (eine Tochter der Genossenschaft Milchproduzenten Mittelland) 40 %. Für den Verkauf aller Anteile erhielt die Genossenschaft neben einem Baranteil weitere Aktien der Emmi AG.[4] Ende 2016 erwarb Emmi 80 % am spanischen Ziegenmilchverarbeiter Lácteos Caprinos.[5]

Verteilung der Aktienanteile

Aktien an der Emmi AG halten (Stand Ende 2016, Nominalkapital):

  • Zentralschweizer Milchproduzenten, Luzern, 54,4 % (über die 100 %-Tochtergesellschaft ZMP Invest AG)
  • Zentralschweizer Milchkäuferverband, Willisau, 4,2 %
  • MIBA Milchverband der Nordwestschweiz, Aesch, 3,4 %
  • Übrige 38,0 %

Seit dem Zusammenbruch von Swiss Dairy Food (SDF) Mitte 2002 ist Emmi der führende Lebensmittelkonzern in der Schweizer Milchwirtschaft.

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Handelsregister. Moneyhouse.ch, abgerufen am 13. Januar 2013.
  2. Emmi verkauft italienische Jogurtherstellerin Trentinalatte. NZZ.ch
  3. Aargauer Milchverband neu organisiert - Detail - lid.ch, 21. November 2006
  4. Emmi Corporate - Emmi übernimmt die Mittelland Molkerei AG vollständig, 18. Juli 2016
  5. Emmi erwirbt 80% am spanischen Ziegenmilchverarbeiter Lácteos Caprinos. In: Cash online, 22. Dezember 2016