Engelbert II. (Nassau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2009 um 00:56 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Engelbert II.
Grabmal Engelberts in der Liebfrauenkirche zu Breda

Engelbert II., genannt der Ruhmreiche (* 17. Mai 1451 in Breda; † 31. Mai 1504 in Brüssel) war 1475-1504 Graf von Nassau-Breda.

Engelbert war der älteste Sohn des Grafen Johann IV. von Nassau-Dillenburg aus dem Haus Nassau, den er 1475 beerbte; seither nannte er sich Graf von Nassau-Dillenburg und Vianden, Herr von Breda. Seit 1486 war Engelbert II. Statthalter von Flandern und Gouverneur von Lille, Gebiete, die wenige Jahre zuvor durch die burgundische Erbschaft an Habsburg gefallen waren, die diesem aber von Frankreich streitig gemacht wurden, sodass der habsburgische Kaiser Friedrich III. auf einen besonders ergebenen Regenten dieser Gebiete angewiesen war. Offensichtlich machte Engelbert seine Aufgabe gut, denn 1496 erhielt er außerdem den Posten eines Statthalters der Grafschaft Holland. Damit nimmt er bereits die spätere Machtstellung des Hauses Oranien-Nassau in der Region vorweg. Trotzdem hatte Engelbert auch weiterhin traditionelle Interessen am mittleren und oberen Rhein, weswegen er 1468, also noch nicht 18 Jahre, in Koblenz die ebenfalls noch sehr junge Zimburg von Baden heiratete. Die Ehe blieb allerdings kinderlos, Engelbert hinterließ bei seinem Tod 1504 lediglich zwei illegitime Kinder, sodass sein Bruder Johann V. sein Erbe antrat.