Ernst Hottenroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2019 um 09:18 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (kl.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Joseph Hottenroth (* 12. März 1872 in Frankfurt am Main; † 27. Februar 1908 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Grab von Ernst Hottenroth auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden

Hottenroth wurde als Sohn des Bildhauers Joseph Hottenroth geboren. Er ergriff den Beruf seines Vaters und arbeitete zunächst in Berlin als Steinmetz unter Otto Lessing an der plastischen Ausschmückung des Reichstagsgebäudes, später als Gehilfe einer Stuckaturwerkstatt, für die er selbständig ornamentale Arbeiten am Neuen Marstall in Berlin und am Central-Theater in Dresden leitete. In Dresden machte sich Hottenroth selbständig und lieferte für zahlreiche Bauten den plastischen Schmuck.

Hottenroth lebte zuletzt im Haus Dürerplatz 3 in Dresden. Hier starb er 1908 und wurde auf dem Alten Katholischen Friedhof in der Dresdner Friedrichstadt beerdigt.

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. Architektonische Rundschau. 21. Jahrgang 1905, Heft 6, S. 46 f.