Ernst Reinhold Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Reinhold Schmidt (* 8. Oktober 1819 in Soldau; † 28. November 1901 in Philadelphia) war ein deutscher Lehrer, der 1848 nach Pennsylvania emigrierte. Er verfasste als erster Deutschamerikaner eine Geschichte des Amerikanischen Bürgerkriegs.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Abitur am Altstädtischen Gymnasium in Königsberg studierte Schmidt an der Albertus-Universität Königsberg Evangelische Theologie. Im Sommersemester 1841 wurde er Mitglied des Corps Masovia.[1] Bei seinen Corpsbrüdern galt er als „geist- und temperamentvoll“. Mit Ernst Balduhn wanderte er 1843 nach dem Vorbild von Johann Gottfried Seume vier Monate durch Deutschland, Österreich, die Schweiz und das Rheinland.[2] Nach dem Scheitern der Deutschen Revolution emigrierte der „radikale Achtundvierziger“[3] 1848 in die Vereinigten Staaten. Am Burlington-College in New Jersey war Schmidt Lehrer für Naturwissenschaften und deutsche Sprache.[4] Er veröffentlichte eine geografische Studie zum Tal des Großen Salzsees in Petermanns Geographischen Mitteilungen[5] und war Beobachter der Wetterstation der Smithsonian Institution in New Jersey.[6] 1869 beteiligte er sich mit einer deutschen Festrede an der „Humboldt-Säcular-Feier“ der German Society of Pennsylvania in Philadelphia.[7][8] Er war Mitglied der Freimaurerloge Burlington Lodge[9] und korrespondierender Sekretär des deutschen Pionier-Vereins von Philadelphia.[10][11]

Schmidt brachte als erster Deutschamerikaner eine Geschichte des Amerikanischen Bürgerkriegs heraus, die in deutscher Sprache sowohl in den USA und wie in Deutschland erschien.[12] Die populäre Darstellung vertritt den Standpunkt der republikanischen Partei.[13][14] Er verfasste auch eine Fortsetzung zu Emma Willards Geschichte der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika in deutscher Sprache.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Thal des Grossen Salzsee's von Utah und die Heerstrasse nahe dem 41. und 42. Parallel nach demselben, in: Petermanns Geographische Mitteilungen 1858, S. 280–294; online bei Google Books
  • Der Amerikanische Bürgerkrieg. Geschichte des Volks der Vereinigten Staaten vor, während und nach der Rebellion, Schäfer und Koradi, Philadelphia und Leipzig, Band 1, 1867, online bei Google Books; Band 2, 1869.
  • mit Emma Willard: Willard´s Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika: fortgesetzt bis auf die Gegenwart, einschließend eine übersichtliche, gründliche Geschichte des Amerikanischen Bürgerkrieges, Schäfer und Koradi, Philadelphia 1870
  • The Founding of Pennsylvania: The German View of Our Bi-centennial: Oration Before the German Pioneer Society of Philadelphia, The Society, Philadelphia 1882
  • Deutsche Pionierarbeit in den östlichen Grenzländern, Deutscher Pionier-Verein (Philadelphia, Pa.), H. R. Grassmann, Philadelphia 1892
  • Abriss der englischen und amerikanischen Literatur, Anhang zur 34. revidierten Aufl. von John L. Appleton: Neue praktische Methode die englische Sprache in kurzer Zeit lesen, schreiben und sprechen zu lernen: mit Angabe der englischen Aussprache und Betonung, Schaefer & Koradi, Philadelphia 1893
  • Dr. Oswald Seidensticker, Professor an der Universität von Pennsylvanien: ein Lebensbild, Deutscher Pionier-Verein (Philadelphia, Pa.), H.R. Grassmann, Philadelphia 1894

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Christian B. Keller: Chancellorsville and the Germans: Nativism, Ethnicity, and Civil War Memory, The North’s Civil War Series, Fordham Univ. Press, New York 2010, ISBN 978-0-8232-2650-4, S. 149 f.; Vorschau bei Google Books

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kösener Corpslisten 1930, 89/372
  2. Hans Lippold: Zwei Königsberger Corpsburschen auf Wanderschaft. Balduhn 1 und Schmidt 2 auf Corpsbesuch in Berlin, Halle, Leipzig, München, Zürich und Heidelberg im Jahre 1843. In: Rüdiger Döhler, Corps Masovia, München 2005, S. 409–416.
  3. Christian B. Keller: Chancellorsville and the Germans, New York 2010, S. 149 f.
  4. Burlington College, Twenty-Sixth Year, M'Calla & Staveley, Philadelphia 1872, S. 5; online bei Google Books
  5. Petermanns Geographische Mitteilungen 1858, S. 280. − Offenbar hatte er sein Studium mit einer Promotion abgeschlossen, da er in seinen Veröffentlichungen mit einem Doktortitel geführt wurde.
  6. Results of meteorological observations, made under the direction of the United States Patent Office and the Smithsonian Institution from the year 1854 to 1859 …, vol. I-II, Band 1, Govt. Print. Off., 1861, S. 63
  7. Humboldt-Säcular-Feier, 1869, Joseph Horner Library, German Society of Pennsylvania
  8. Oswald Seidensticker: Geschichte der Deutschen Gesellschaft von Pennsylvanien: Von der Zeit der Gründung 1764 bis zum Jahre 1876. Festgabe zum Jubeljahre der Republik, Kohler, Philadelphia 1876, S. 245
  9. Proceedings of the Eigthy-Forth Annual Communication of the M. W. Grand Lodge of Ancient Free and Accepted Masons, of New Jersey, Murphy & Bechtel, Trenton 1871, S. 310; online bei Google Books
  10. Donna-Christine Sell, Dennis F. Walle: Guide to the Heinrich A. Rattermann collection of German-American manuscripts, University of Illinois Library, 1979, ISBN 978-0-87845-052-7, S. 49; online im Internet Archive
  11. Der Deutsche Vorkämpfer: Monatsschr. für dt. Kultur in Amerika, Bd. 2–3, Viereck Pub., 1908, S. 151
  12. Christian B. Keller: Chancellorsville and the Germans, New York 2010, S. 149 f. - Schmidt verteidigte die deutschen Regimenter, während er die Rolle der anglo-amerikanischen Einheiten herunterspielte, eine Haltung, die laut Keller einer assimilativen Vision für die deutschen Bürger Americas nicht förderlich war.
  13. G. Schwabs und K. Klüpfels Wegweiser durch die Literatur der Deutschen. Ein Handbuch für Gebildete, 4. Aufl., Leipzig 1870, S. 194 f.; online bei Google Books
  14. Zur neuesten Geschichte der nordamerikanischen Union, in: Blätter für literarische Unterhaltung Nr. 49, 2. Dezember 1869; online bei Google Books