Ernst Rotmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2014 um 23:53 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Stummfilmschauspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Rotmund (* 26. November 1886 in Thorn; † 2. März 1955 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Rotmund spielte ab 1904 am Deutschen Theater in Berlin. Bis 1944 war er an vielen anderen Berliner Bühnen aktiv, außerdem bei Louise Dumont am Schauspielhaus Düsseldorf und bei Leopold Jessner am Neuen Schauspielhaus in Königsberg.

Beim Film übernahm Rotmund vor allem in den 1930er und 1940er Jahren zahlreiche Rollen als Nebendarsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus war er ein regimetreuer Schauspieler und spielte auch in nazistischen Propagandafilmen. Gleichwohl saß er 1935 wegen Verstoßes gegen den § 175 StGB kurze Zeit im KZ Lichtenburg ein. 1943/44 agierte er beim Kabarett der Komiker. Nach dem Krieg setzte er seine Filmkarriere fort und spielte auch an den Münchner Kammerspielen.

Filmografie (Auswahl)

  • 1920: Der König von Paris (2 Teile)
  • 1920: Der Richter von Zalamea
  • 1922: Aus den Erinnerungen eines Frauenarztes
  • 1922: Wenn die Maske fällt
  • 1923: Ein Weib, ein Tier, ein Diamant
  • 1927: Der alte Fritz – 2. Ausklang
  • 1928: Schinderhannes
  • 1929: Napoleon auf St. Helena
  • 1933: Es gibt nur eine Liebe
  • 1933: Hitlerjunge Quex
  • 1934: Aufforderung zum Tanz
  • 1934: Die Finanzen des Großherzogs
  • 1934: Lockvogel
  • 1934: Ein Mann will nach Deutschland
  • 1934: Nur nicht weich werden, Susanne!
  • 1934: Ich kenn' dich nicht und liebe dich
  • 1934: Die Insel
  • 1934: Mutter und Kind
  • 1935: Der Ammenkönig
  • 1935: Barcarole
  • 1935: Der Mann mit der Pranke
  • 1935: Der rote Reiter
  • 1935: Sie und die Drei
  • 1935: Varieté
  • 1935: Anschlag auf Schweda
  • 1935: Knockout – Ein junges Mädchen, ein junger Mann
  • 1936: Auf eigene Faust
  • 1936: August der Starke
  • 1936: Ave Maria
  • 1936: Moral
  • 1936: Mädchenjahre einer Königin
  • 1936: Ein Mädel vom Ballett
  • 1936: Eskapade
  • 1936: Heißes Blut
  • 1936: Ein Hochzeitstraum
  • 1936: Unter heißem Himmel
  • 1936: Intermezzo
  • 1937: Der Hund von Baskerville
  • 1937: La Habanera
  • 1937: Streit um den Knaben Jo
  • 1937: Tango Notturno
  • 1937: Ein Volksfeind
  • 1937: Gabriele: eins, zwei, drei
  • 1937: Vor Liebe wird gewarnt
  • 1938: Gauner im Frack
  • 1938: Kautschuk

Literatur

  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 297f