Esma Redžepova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2016 um 15:00 Uhr durch Bodhi-Baum (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lozano und Esma bei der Aufführung ihres Liedes Pred da se razdeni bei den Proben für das zweite Semi-Final des Eurovision Song Contest 2013.

Esma Redžepova (mazedonisch Есма Реџепова; * 8. August 1943 in Skopje, † 11. Dezember 2016 ebenda) war eine mazedonische Sängerin.

Leben und Werk

Redžepova gehörte der Bevölkerungsgruppe der Roma an. Esma wuchs in Šuto Orizari auf, einem Vorort Skopjes mit einem hohen Anteil an Roma. Ihre Mutter war Türkin, ihr Vater Serbe mit jüdischen und Roma-Wurzeln. Esmas Bruder überredete sie an einem Liedwettbewerb romanischer Lieder teilzunehmen. Von da an gewann sie mehrere Wettbewerbe und fing schließlich an, professionell zu singen. Rasch wurde sie zu einer bedeutenden Vertreterin der Musikgattung Sevdalinka.

In ihrer Karriere nahm sie 108 Lieder und 20 Alben auf. Esma sang auf Romani, Serbisch und Mazedonisch. Esma wird heute im ganzen ehemaligen Jugoslawien geschätzt und verehrt. Sie erhielt zusammen mit ihrem Ehemann Stevo Teodosievski den Titel King and Queen of Romani Music auf dem Roma-Musik-Festival in Chandigarh 1976. 1983 sang Esma Redžepova vor der indischen Präsidentin Indira Gandhi.[1] Eines ihrer bekanntesten Lieder ist Čaje Šukarije (Schönes Mädchen). Sie sang Djelem, djelem in der Version von Žarko Jovanović, das zur Hymne aller Roma und Sinti gekürt wurde. Sie trat auch zusammen mit der Band Mostar Sevdah Reunion auf, für deren Album gleichen Namens nahmen sie zusammen Moj dilbere, eine Sevdalinka auf. Außerhalb ihrer Karriere als Sängerin war sie auch für ihre humanitären Einsätze bekannt. Mit ihrem Ehemann Stevo Teodosievski adoptierte sie 47 Kinder und eröffnete ein Kinderheim für obdachlose Kinder in Mazedonien.

Zusammen mit dem Sänger Vlatko Lozanoski trat Esma Redžepova für Mazedonien beim Eurovision Song Contest 2013 an und kam bis ins Semi-Finale.[2]

Redžepova starb am 11. Dezember 2016 nach kurzer Krankheit.[3]

Commons: Esma Redžepova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Carol Silverman: Romani Routes: Cultural Politics and Balkan Music in Diaspora. Oxford University Press 2012. S. 211
  2. Esma & Lozano - Pred Da Se Razdeni (F.Y.R. Macedonia) - LIVE - 2013 Semi-Final (2), in: Youtube-Kanal von Eurovision Song Contest, Upload vom 16. Mai 2013
  3. ODLAZAK KRALJICE ROMSKE GLAZBE Preminula Esma Redžepova. In: www.nacional.hr. 11. Dezember 2016, abgerufen am 11. Dezember 2016.

Vorlage:Navigationsleiste Mazedonien beim Eurovision Song Contest