Etatismus
Etatismus (frz. État „Staat“) bezeichnet eine politische Annahme, nach der ökonomische, soziale oder ökologische Probleme durch staatliches Handeln zu bewältigen sind. Der Begriff entstand um 1880 in Frankreich.[1] Etatistische Positionen vertreten etwa Merkantilismus, Marxismus und Nationalsozialismus. Gegenpositionen zum Etatismus („Antietatismus“) vertreten Liberalismus, Libertarismus, Minarchismus, Anarchokapitalismus und Anarchokommunismus.
Anwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heute kann Etatismus:
- die individuelle Privatsphäre rechtlich zugunsten des staatlichen Machtbereichs einschränken
- mit zentralistischen Staatsauffassungen verbunden sein[2], insbesondere auf die Erweiterung bundesstaatlicher Befugnisse gegenüber den Rechten von Gliedstaaten abzielen
- bestimmte Positionen der Planwirtschaft bezeichnen, in der die staatliche Kontrolle lediglich in wichtigen Industriezweigen wirksam wird, sowie
- eine ausschließlich auf das Staatsinteresse eingestellte Denkweise darstellen
Etatismus in verschiedenen Ländern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein bürokratischer Etatismus bestand neben einem ständischen Partikularismus bereits in der Epoche des Aufgeklärten Absolutismus.[3] In der Schweiz der Gegenwart wird damit hingegen die Stärkung der Zentralgewalt des Bundes gegenüber den Kantonen zum Ausdruck gebracht.[4] In der Türkei ist Etatismus eines der Grundprinzipien des Kemalismus. In Frankreich steht der Gaullismus für einen zentralistischen und dirigistischen Staat. Der Peronismus in Argentinien basierte auf einem etatistisch-autoritären Staatsverständnis.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Etatismus, Markus Blaser im Wörterbuch der Sozialpolitik auf socialinfo.ch
- ↑ Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 4., aktual. Aufl. Bonn: Dietz 2006.
- ↑ Arthur Schlegelmilch: Anfänge und Perspektiven des Verfassungsstaates in Deutschland und im Habsburger Reich zwischen 1780 und 1820, in: Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000. Friedrich-Ebert-Stiftung
- ↑ Etatismus, duden.de, abgerufen am 27. Januar 2012