„Eugène II. de Ligne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +wikilink, +ref
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Nach der Besetzung Belgiens durch den [[Westfeldzug|Westfeldzug der Wehrmacht]] im Jahr 1940 wurde ihm in [[Antwerpen]] das Kommando über eine motorisierte Abteilung gegeben. Darüber hinaus bewahrte Eugène II. in seinem Wohnsitz, dem Schloss von [[Belœil]], 26 jüdische Kinder vor der [[Deportation]] durch die Nationalsozialisten.<ref name=cegesoma_1 /> Er soll bis zu 300 Juden Zuflucht gewährt haben.<ref name=diplomatie_1 />
Nach der Besetzung Belgiens durch den [[Westfeldzug|Westfeldzug der Wehrmacht]] im Jahr 1940 wurde ihm in [[Antwerpen]] das Kommando über eine motorisierte Abteilung gegeben. Darüber hinaus bewahrte Eugène II. in seinem Wohnsitz, dem Schloss von [[Belœil]], 26 jüdische Kinder vor der [[Deportation]] durch die Nationalsozialisten.<ref name=cegesoma_1 /> Er soll bis zu 300 Juden Zuflucht gewährt haben.<ref name=diplomatie_1 />


Von 1947 bis 1951 war Eugène II. Botschafter in [[Neu Delhi]]<ref name=Malik_1 /> und von 1951 bis 1958 Botschafter in Madrid. Mit seiner Entsendung als Botschafter zu [[Francisco Franco]] nahm die belgische Regierung von [[Paul-Henri Spaak]]s Forderung Abstand, einen Botschafter erst zu entsenden, wenn der Gründer der [[Christus Rex]], [[Léon Degrelle]], ausgeliefert sei.
Von 1947 bis 1951 war Eugène II. Botschafter in [[Neu Delhi]]<ref name=Malik_1 /> und von 1951 bis 1958 Botschafter in Madrid. Mit seiner Entsendung als Botschafter zu [[Francisco Franco]] nahm die belgische Regierung von [[Paul-Henri Spaak]]s Forderung Abstand, einen Botschafter erst zu entsenden, wenn der Gründer des [[Rexismus]] <!--[[Christus Rex]] Spassbremse -->, [[Léon Degrelle]], ausgeliefert sei.


== Nachkommen ==
== Nachkommen ==

Version vom 7. Mai 2011, 12:34 Uhr

Dieser Artikel wurde am 6. Mai 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Der übliche Schrott vom Diplomatenspammer. Wir listen auf: Untaugliches und im Prinzip unverständliches Lemma, das auch im Einstiegssatz nicht erläutert wird; zwei verschiedene Geburtsjahre; dann wird er auf einmal als "Eugene der 11. von Lüttich" bezeichnet, weil ja "II" neuerdings offenbar für "11" steht; dann natürlich wieder die beliebten Links in andere Sprachversionen, diesmal ins Niederländische, Französische und ins Englische; offenbar wurde dann im Verlauf des Lebens eine Reise mit einem Automobilhersteller nach Indien unternommen; es folgen die ebenfalls von diesem Benutzer hinlänglich bekannten Einzelnachweise in fremder Sprache; der eigentliche Artikel ist im Prinzip eine Aneinanderreihung von Fakten ohne erkennbare inhaltliche Verknüpfung; und zum guten Schluss gibt es dann noch den Link auf eine vermeintliche Liste Belgischer Botschafter in Madrid, die es unter diesem Namen so niemals geben kann und darf, weil zum einen das Wort "Liste" fehlt und zum anderen Botschafter nicht nach dem Ort ihres Aufenthalts, sondern nach dem gastgebenden Land aufgelistet werden. Kurzum: mal wieder ein Lesevergnügen, das im Prinzip schnellgelöscht gehört, weil es eine Zumutung ist, sich mit so etwas beschäftigen zu müssen! --Scooter Sprich! 00:07, 6. Mai 2011 (CEST)

Eugène II Frédéric Marie Lamoral (* 10. August 1893 auf Château de Breuilpont; † 26. Juni 1960 in Belciel), 11. Fürst von Ligne, war ein belgischer Diplomat und Botschafter. Zusätzlich hatte er die Titel „Fürst von Amblise und Epinoy“ und Ritter des österreichischen Zweig des Ordens vom Goldenen Vlies inne.[1]

Leben

Eugène war der 11. Fürst des Hauses Ligne, einem belgischen Hochadelsgeschlecht aus dem 11. Jahrhundert, das einst einen Landstrich zwischen Ath und Tournai, in der Nähe von Belœil, besessen hatte.[2] Eugène war der Sohn von Ernest (* 1857; † 1937), dem 10. Fürst von Ligne, und Diane (* 1869; † 1950), Tochter von Roland (* 1843; † 1871), Marquis von Cossé-Brissac. Am 28. Februar 1917 heiratete Eugène in Paris Philippine de Noailles (* 1898; † 1991), Tochter von Madeleine Courval (* 1870; † 1944) und François de Noailles.

Nach seinem Studium der Philosophie und Literatur trat er 1920 zur Diplomatenprüfung an und bestand diese mit Auszeichnung. Während seines auswärtigen Dienstes erhielt er Akkreditierungen für Bukarest, Paris, Madrid, London und Washington. In den 1920er Jahren machte er mit einem Personenkraftwagen des Herstellers Packard eine Reise nach Indien. 1925 war Eugène mit seiner Frau in der belgischen Kolonie Ruanda.[3] Im Jahr 1931 durchquerte er mit einer motorbetriebenen Expedition die Sahara, besuchte das ehemals belgische Kongo sowie Lubaund reiste durch die Städte Khartum, Luxor, Kairo und Alexandria.[4]

Mit dem Tod seines Vaters Ernest de Ligne 1937 wurde Eugène der 11. Fürst von Ligne. Nach der Besetzung Belgiens durch den Westfeldzug der Wehrmacht im Jahr 1940 wurde ihm in Antwerpen das Kommando über eine motorisierte Abteilung gegeben. Darüber hinaus bewahrte Eugène II. in seinem Wohnsitz, dem Schloss von Belœil, 26 jüdische Kinder vor der Deportation durch die Nationalsozialisten.[5] Er soll bis zu 300 Juden Zuflucht gewährt haben.[6]

Von 1947 bis 1951 war Eugène II. Botschafter in Neu Delhi[7] und von 1951 bis 1958 Botschafter in Madrid. Mit seiner Entsendung als Botschafter zu Francisco Franco nahm die belgische Regierung von Paul-Henri Spaaks Forderung Abstand, einen Botschafter erst zu entsenden, wenn der Gründer des Rexismus , Léon Degrelle, ausgeliefert sei.

Nachkommen

Eugène II de Ligne und Philippine de Noailles hatten vier Kinder, davon zwei Jungen und zwei Mädchen:

  1. Baudouin (* 1918; † 1985), 12. Fürst von Ligne
  2. Isabelle Marie Françoise Diane (* 1921; † 2000) ∞ Carlos von Saavedra und Ozores (* 1912; † 2004), Marqués von Villalobar und Guimarey
  3. Yolande Marie Jeanne Charlotte de Ligne (* 1923) ∞ Karl Ludwig (* 1918; † 2007), Erzherzog von Österreich
  4. Antoine (* 1925; † 2005), 13. Fürst von Ligne ∞ Fürstin Alix Marie von Luxemburg (* 1929)
    1. Michel (* 1951), derzeit 14. Fürst von Ligne

Einzelnachweise

  1. Chevaliers de la Toison d'Or. In: AntiquesAntos.com. Abgerufen am 5. Mai 2011 (französisch).
  2. Gubwant Malik: Susan's Tiger. Writers Serv, 2010, ISBN 1-904623-78-6, S. 105 (englisch, Online).
  3. John Bale: Imagined Olympians: body culture and colonial representation in Rwanda. Hrsg.: Univ Of Minnesota Press. 1. Auflage. 2002, S. 120 (englisch, Online).
  4. John Bentley: The old car book. Arco Pub. Co., 1953, S. 74 (englisch, Online).
  5. Hanne Hellemans: Bibliothèque / Bibliotheek. (PDF; 639 KB) In: CegeSoma.be. S. 204, abgerufen am 5. Mai 2011 (niederländisch).
  6. News from Belgium. (PDF; 236 KB) In: Diplomatie.Belgium.be. , abgerufen am 5. Mai 2011 (englisch).
  7. Gubwant Malik: Susan's Tiger. Writers Serv, 2010, ISBN 1-904623-78-6, S. 106 (englisch, Online).


VorgängerAmtNachfolger
Emile de Cartier de MarchienneBelgischer Botschafter in den Vereinigten Staaten
1927
Paul May
Belgischer Botschafter in Indien
1947–1951
Geoffroy d’Aspremont Lynden
Antoine BeyensBelgischer Botschafter in Spanien
1951–1957
Joseph Berryer