Eugen Napoleon Neureuther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2011 um 16:02 Uhr durch WikijunkieBot (Diskussion | Beiträge) (Vereinheitlichung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eugen Napoleon Neureuther (* 13. Januar 1806 in München; † 23. März 1882 ebenda) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Er ist ein Sohn des Malers Ludwig Neureuther (1775-1830). Sein Urenkel ist der ehemalige Skirennfahrer Christian Neureuther (geb. 1949), sein Ururenkel ist Felix Neureuther (geb. 1984).

Leben

Eugen Napoleon Neureuther besuchte die Münchner Akademie von 1823 an, hielt sich 1830 in Paris, 1838 in Rom auf und bildete sich vornehmlich unter dem Einfluss von Cornelius, der ihm Dekorationsarbeiten in der Glyptothek übertrug. 1848 wurde er Leiter des artistischen Teils der königlichen Porzellanmanufaktur Nymphenburg, welche Stelle er bis zur Veräußerung der Anstalt 1856 innehatte. 1868-77 war er als Professor an der königlichen Kunstgewerbeschule tätig.

Neureuther hatte eine fruchtbare Tätigkeit entfaltet, vornehmlich in Illustrationen und Arabesken zu Dichtungen. Seinen Ruf begründete er durch "Randzeichnungen zu Goethes Balladen und Romanzen" (München 1829-40). Es folgten unter anderm: "Souvenir du 27, 28, 29 juillet 1830" (Par. 1831); "Bayrische Gebirgslieder mit Bildern etc." (München 183-34). Für den Münchener Kunstverein radierte er ein Dornröschen nach Grimms Märchen (1835). In demselben Jahr malte er im Königsbau Darstellungen aus Christoph Martin Wielands "Oberon". Für die Prachtausgabe von Johann Gottfried Herders "Cid" (Stuttgart 1838) lieferte er 70 Illustrationen. Ferner illustriert er einzelne Goethesche Gedichte, Franz von Kobellsche Lieder in bayrischer Mundart, Zedlitz' "Waldfräulein", das Beckersche Rheinlied etc., stellte den Künstlermaskenzug 1840 in Arabeskenform dar (1844 von ihm in Stahl radiert) und lieferte eine Folge trefflicher Radierungen nach Rottmanns Arkadenfresken. In der Galerie Schack zu München befinden sich von ihm an Ölbildern: Traum der Porcia, die sterbende Nonne, die Villa Mils, die Villa Malta und eine Szene aus "Hermann und Dorothea". Daneben lief eine nicht unbedeutende Tätigkeit für das Kunstgewerbe; endlich zeichnete er noch zahlreiche allegorische Sgraffitos am Polytechnikum in München und dekorierte die Decke des Treppenhauses und die Kuppel desselben.

Eugen Napoleon Neureuther wurde auf dem Alten Südfriedhof beigesetzt (Grabstelle 25-8-35)

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Werke

Illustrationen (Auswahl)

Ehrungen

Nach ihm wurde in der Münchner Maxvorstadt die Neureutherstraße (Link) benannt.

Literatur