Farkasgyepű

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Farkasgyepű
Wappen von Farkasgyepű
Farkasgyepű (Ungarn)
Farkasgyepű (Ungarn)
Farkasgyepű
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Mitteltransdanubien
Komitat: Veszprém
Kleingebiet bis 31.12.2012: Pápa
Kreis: Ajka
Koordinaten: 47° 12′ N, 17° 38′ OKoordinaten: 47° 12′ 13″ N, 17° 37′ 57″ O
Fläche: 35,42 km²
Einwohner: 354 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 89
Postleitzahl: 8582
KSH-kód: 10250
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeisterin: Edina Takácsné Légrádi (parteilos)
Postanschrift: Petőfi Sándor u. 42
8582 Farkasgyepű
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Farkasgyepű (deutsch Wirtshäuz'l)[1] ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Ajka im Komitat Veszprém.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farkasgyepű liegt gut 12 Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Ajka im Bakonywald. Nachbargemeinden sind Bakonyjákó, Németbánya und Városlőd.

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 58 Häuser und 374 Einwohner auf einer Fläche von 1736 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Pápa im Komitat Veszprém.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heimatmuseum (Falumúzeum)
  • Naturschutzgebiet (Farkasgyepűi kísérleti erdő)
  • Römisch-katholische Kirche Sarlós Boldogasszony, erbaut 1909
  • Römisch-katholische Kapelle Szent József
  • Szent-Antal-Statue, erschaffen 1908

Durch Farkasgyepű verläuft die Hauptstraße Nr. 83. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich sieben Kilometer südlich in Városlőd.

  • Farkasgyepű – Településképi Arculati Kézikönyv 2017. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Farkasgyepű 2017.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Magyarország helységnévtára: Farkasgyepű. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 5. Februar 2020 (ungarisch).
  2. Farkasgyepű. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 545 (ungarisch).