Ferdinand Schlör

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2012 um 01:04 Uhr durch CSvBibra (Diskussion | Beiträge) (Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bischof Ferdinand von Schlör, um 1900
Bischof Ferdinand von Schlör 1838-1924
Epitaph, Würzburg Dom
Wappen Ferdinand von Schlör, Bischof von Würzburg (1898-1924)

Ferdinand von Schlör (* als Ferdinand Schlör am 2. März 1838 in Richelbach, heute Neunkirchen; † 2. Juni 1924 in Würzburg) war Bischof von Würzburg von 1898 bis (1920) 1924.

Leben

Ferdinand von Schlör wurde nach dem Studium der Theologie am 5. März 1898 von Prinzregent Luitpold zum Bischof ernannt. Die Bischofsweihe spendete ihm am 24. März 1898 der Bamberger Erzbischof Joseph von Schork; Mitkonsekratoren waren Franz Leopold von Leonrod, Bischof von Eichstätt, und Joseph Georg von Ehrler, Bischof von Speyer.

Ausgehend von der katholischen Enklave Wolfmannshausen, die vom Bistum Würzburg betreut wurde und als einzige betreute Pfarrei zu Sachsen-Meiningen gehörte, hatte sich katholische Gemeinde auch im benachbarten Meiningen und Hildburghausen weiter ausgebreitet. Ferdinand von Schlör und der ihn unterstützende Priester Kilian Josef Meisenzahl pflegten gute Beziehungen zu den Herzögen Georg II. und später Bernhard III.. Auch andere benachbarte Bistümer leisteten Aufbauarbeit, so das Erzbistum Bamberg zum Beispiel in Sonneberg oder das Bistum Paderborn für Pößneck oder Saalfeld. Am 9. Juli 1917 stimmte das Herzogliche Staatsministerium zu, die bestehenden Kuraten zu Pfarreien erhoben würden und sich in Meiningen ein Bischöfliches Kommissariat bilde. Die gesamte Entwicklung ging einher mit der Errichtung neuer Kirchen.

Er unterstützte den in seiner Zeit unbequemen Herman Schell, der auch in Auseinandersetzung mit Papst Pius X. geriet.

Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Cheruscia Würzburg im CV.

Schwer für ihn war, dass der Bamberger Erzbischof Johann Jakob von Hauck am 7. Juni 1920 zum Apostolischen Administrator des Bistums Würzburg ernannt werden musste, da Schlör wegen seines hohen Alters (81 Jahre) nicht mehr in der Lage war, das Bistum ordnungsgemäß zu leiten; er starb 1924.[1]

Einzelnachweise

  1. Klaus Wittstadt Würzburger Bischöfe 742-1979 Echter Verlag 1979 S.85

Literatur

  • Alfred Wendehorst: Das Bistum Würzburg 1803–1957; Würzburg 1965; S. 73–80.
Commons: Ferdinand Schlör – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


VorgängerAmtNachfolger
Franz Joseph von SteinBischof von Würzburg
1898–1924
Matthias Ehrenfried