Fernando Schiavetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2017 um 21:35 Uhr durch Genoveffa3013 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernando Schiavetti (* 24. August 1892 in Rom; † 16. Februar 1970 in Rom) war ein italienischer Antifaschist, Politiker, Journalist und Leiter der Freien Italienischen Schule in Zürich.

Leben

Fernando Schiavetti absolvierte 1916 die philosophische Fakultät der Universität Pisa und leitete danach die Tageszeitung der Republikanischen Partei Italiens, La Voce Repubblicana, bis diese wegen des Verbots aller antifaschistischen Zeitungen im Jahre 1926 ihr Erscheinen einstellen musste. Um sich der Verfolgung durch das faschistische Regime zu entziehen, ließ er sich mit seiner Frau Giulia Bondanini und den beiden Töchtern Annarella (1921–2014) und Franca (1925–1996) zunächst in Frankreich (Marseille), danach in der Schweiz nieder. Er lebte 1931 bis 1945 in Zürich, wo er im Jahre 1931 die Leitung der 1930 neu gegründeten "Scuola libera italiana" (Freie Italienische Schule) übernehmen konnte, um ein regelmäßiges Einkommen zu haben und so seine Familie durchbringen konnte. Gleichzeitig erteilte er für italienische Emigranten Weiterbildungskurse in Arbeiterkultur und arbeitete bei der Zeitung Libera Stampa mit. 1943 gehörte er zu den Gründern der Federazione delle colonie libere italiane in der Schweiz.[1]

1945 kehrte er nach Italien zurück und wurde im folgenden Jahr als Kandidat der Aktionspartei ins Parlament gewählt. Später trat er der Sozialistischen Partei Italiens (P.S.I.), die ab 1963 an mehreren Regierungen beteiligt war. Als sich als eine Folge der Regierungsbeteiligung im darauffolgenden Jahr der radikale Flügel der P.S.I. als PSIUP (Sozialistische Partei der Proletarischen Einheit, ital. "Partito Socialista Italiano di Unità Proletaria") abspaltete, trat er der neuen Partei bei; diese ging 1974 in der Kommunistischen Partei Italiens (P.C.I.) auf. Als Senator beendete er seine politische Karriere.

Literatur

  • Franca Magnani: Eine italienische Familie, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1990 (Knaur Taschenbuch, München 1993, ISBN 3-426-04859-0)
  • Elisa Signori, Marina Tesoro: Il Verde e il Rosso – Fernando Schiavetti e gli antifascisti nell’esilio fra repubblicanesimo e socialismo, Firenze 1987 (Le Monnier)
  • Elisa Signori : Frammenti di vita e d’esilio – Giulia Bondanini, una scelta antifascista, Zurigo 2006 (L’Avvenire dei lavoratori)
  • Stéfanie Prezioso, Itinerario di un "figlio del 1914". Fernando Schiavetti dalla trincea all'antifascismo, Manduria-Bari-Roma, 2004 (Piero Lacaita)

Einzelnachweise

  1. Franca Magnani: Eine italienische Familie, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1990, Knaur Taschenbuch, München 1993, ISBN 3-426-04859-0, Seiten 57-270