„Feuersturm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luckas-bot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: id:Badai api
→‎Beispiele: Link zum Great Hinckley Fire hinzugefügt
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Großer Brand von Chicago|Stadtbrand von Chicago]] sowie der [[Peshtigo#Geschichte|Feuersturm von Peshtigo]] ([[Wisconsin]], [[USA]]), im Jahr [[1871]].
*[[Großer Brand von Chicago|Stadtbrand von Chicago]] sowie der [[Peshtigo#Geschichte|Feuersturm von Peshtigo]] ([[Wisconsin]], [[USA]]), im Jahr [[1871]].
*[[Großes Kantō-Erdbeben|Kantō-Erdbeben]] im Jahr 1923 <ref>Sixty Seconds that Will Change the World. Peter Hadfield. Erste Kapitel und Fußnoten</ref> 140.000 Tote, 40 % BSP Schaden.
*[[Großes Kantō-Erdbeben|Kantō-Erdbeben]] im Jahr 1923 <ref>Sixty Seconds that Will Change the World. Peter Hadfield. Erste Kapitel und Fußnoten</ref> 140.000 Tote, 40 % BSP Schaden.
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Great_Hinckley_Fire Great Hinckley Fire] im Jahr 1894 in [[Minnesota]]


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gab es eine Vielzahl durch [[Bombenkrieg|Flächenbombardements]] mit [[Sprengbombe|Spreng-]] und [[Brandbombe]]n herbeigeführter Feuerstürme als Teil des [[Luftkrieg]]s, zum Beispiel:
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gab es eine Vielzahl durch [[Bombenkrieg|Flächenbombardements]] mit [[Sprengbombe|Spreng-]] und [[Brandbombe]]n herbeigeführter Feuerstürme als Teil des [[Luftkrieg]]s, zum Beispiel:

Version vom 16. Juli 2011, 12:51 Uhr

Als Feuersturm bezeichnet man den Kamineffekt bei großen Flächenbränden, bei denen durch starke Hitzeentwicklung heiße Luft über dem Brandherd emporsteigt und der entstehende Sog Frischluft nachzieht. Bei diesem Kamineffekt entsteht somit eine positive Rückkopplung – die Zufuhr frischer Luft facht das Feuer weiter an. Begünstigt werden Feuerstürme durch eine talförmige Geländeformation sowie durch eine fächerförmige Anlage der Initialbrände, wobei die Spitze des Fächers in die Richtung zeigt, aus der der Wind kommt.

Entscheidend für die Entstehung eines Feuersturms ist die Herausbildung eines großflächigen, zusammenhängenden Brandherdes, der zum Beispiel aus einzelnen kleinen Bränden zusammenwachsen kann. Feuerstürme können bei großen Waldbränden und bei Bränden ganzer Stadtviertel oder Städte entstehen. Auch Flächenbombardements im Zweiten Weltkrieg führten zu Feuerstürmen; sie wurden aber auch nach atomaren Explosionen beobachtet. Entscheidend für die Entstehung ist auch das meteorologische Umfeld und die zielgerichtete Kombination von Spreng- und Brandbomben, die den Kamineffekt unterstützen muss, wie es bei den großen Angriffen 1943 auf Hamburg und 1945 auf Tokio der Fall war.

Der Rückkoppelungseffekt zwischen aufsteigender und nachströmender Luft führt zu sturmähnlichen Windstärken, die sogar das normale Gehen oder Laufen unmöglich machen können und den Opfern die Flucht aus dem Feuerkessel erschweren. Durch die Intensität des Feuers kann sich die Luft im Brandkessel auf Temperaturen von über 2000 Grad Celsius aufheizen. Bei diesen Temperaturen kann der Straßenbelag (Teer, Asphalt bzw. Bitumen) schmelzen und zu brennen beginnen.

Ein großer Feuersturm kann durch die Corioliskraft auch in Rotation geraten und dann einen Wirbelsturm bilden. Feuerstürme gelten allgemein als nicht aktiv löschbar. Sie enden meistens durch fehlendes weiteres Brennmaterial.

Ein Feuersturm wird gelegentlich mit Großbränden verwechselt, bei denen dieser Rückkoppelungseffekt nicht auftritt.

Beispiele

Das brennende Braunschweig in der Nacht des 15. Oktober 1944
Britische Luftaufklärung nach dem verheerenden Luftangriff vom 6. November 1944, zu sehen ist die Altstadt von Koblenz, links das ausgebrannte Kurfürstliche Schloss

Bekannte historische Feuerstürme sind der

Im Zweiten Weltkrieg gab es eine Vielzahl durch Flächenbombardements mit Spreng- und Brandbomben herbeigeführter Feuerstürme als Teil des Luftkriegs, zum Beispiel:

Dass schwere, konzentrierte Bombardements von Städten nicht notwendigerweise einen Feuersturm erzeugen, zeigen die Beispiele von Berlin und München. Auf längere Zeit verteilte Angriffe konnten keinen Rückkoppelungseffekt erzeugen, wenn noch Löschkapazitäten vor Ort vorhanden waren.

Fußnoten

  1. Sixty Seconds that Will Change the World. Peter Hadfield. Erste Kapitel und Fußnoten