Flughafen Rarotonga
Rarotonga International | |
---|---|
Der Rarotonga International Airport aus der Luft | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | NCRG |
IATA-Code | RAR |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 6 m (20 ft) |
Verkehrsanbindung | |
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km westlich von Avarua |
Nahverkehr | Bus, Taxi |
Basisdaten | |
Eröffnung | 1974 |
Betreiber | Cook Islands Airport Authority |
Terminals | 1 |
Passagiere | 280.739 (2005)[1] |
Luftfracht | 1.442 t (2004)[1] |
Flug- bewegungen |
7.976 (2005)[1] |
Start- und Landebahn | |
08/26 | 2329 m × 45 m Beton |
Website | |
airport.gov.ck |
Der Rarotonga International Airport ist der einzige internationale Flughafen der Cookinseln und Basis der lokalen Fluggesellschaft Air Rarotonga.[2] Er befindet sich drei Kilometer westlich der Hauptstadt Avarua auf Rarotonga, der Hauptinsel der Cookinseln.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der heutige Flughafen wurde von 1970 bis 1973 erbaut und 1974 während eines Besuchs von Queen Elisabeth II. eingeweiht.[3][4]
Im Jahr 2009 wurde mit der Renovierung und dem Ausbau der bestehenden Abfertigungseinrichtungen begonnen. Der neu gestaltete Terminal wurde offiziell im Juni 2010 eröffnet.[3]
Die mehr als 2300 Meter lange Landebahn ermöglicht den Einsatz großer Verkehrsflugzeuge wie Airbus A320, Boeing 777 oder Boeing 747.[5] Air New Zealand fliegt mit Stand Januar 2017 einmal pro Woche über Rarotonga auch Los Angeles mit einer Boeing 777-200ER an.
Airlines und Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Air New Zealand (Auckland, Sydney, Christchurch (saisonal), Los Angeles (einmal wöchentlich))
- Air Rarotonga (Aitutaki, Atiu, Mangaia, Manihiki, Mauke, Mitiaro, Penryhn, Pukapuka)[6]
- Air Tahiti (Papeete)
- Jetstar Airways (Auckland)
- Virgin Australia (Auckland, Christchurch (saisonal[7]))
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flugzeuge der Air Rarotonga auf dem Vorfeld des Flughafens Rarotonga
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Cook Islands Airport Authority. Webseite des Flughafenbetreibers. In: airport.gov.ck. Airport Authority Cook Islands (englisch).
- Kia Orana & Welcome to Cook Islands Airports – Rarotonga International, Aitutaki and more. In: cookislandairports.com. Air Rarotonga (englisch).
- NCRG – Rarotonga Airport. In: SkyVector. (englisch).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Cook Islands: Strengthening Disaster Management and Mitigation. Mid-Term Report. Asian Development Bank, September 2006, III.D.1. Rarotonga International Airport, S. 8 (englisch, adb.org [PDF; 2,0 MB; abgerufen am 28. Dezember 2022]).
- ↑ About Air Rarotonga. In: airraro.com. Air Rarotonga, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ a b History. In: airport.gov.ck. Airport Authority Cook Islands, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Introduction. In: cookislandsairports.com. Air Rarotonga, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Kia Orana & Welcome to Cook Islands Airports – Rarotonga International, Aitutaki and more. In: cookislandairports.com. Air Rarotonga, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ http://www.airraro.com/en/our-destinations
- ↑ Virgin Australia Adds Christchurch – Rarotonga Link airlineroute.net (englisch) Stand 26. November 2015, abgerufen am 21. April 2016.