Zum Inhalt springen

Forum Wiedenest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Forum Wiedenest
Logo Forum Wiedenest
Rechtsform gemeinnütziger Verein
Gründung 1905 in Berlin-Steglitz
Gründer Christoph Köhler
Sitz Bergneustadt-Wiedenest
Vorläufer Missionshaus Bibelschule Wiedenest, Allianz-Bibelschule
Motto Christliche Impulse für Gemeinden. Weltweit.
Schwerpunkt Theologische Ausbildung, Jugend- und Gemeindeförderung, Mission
Aktionsraum Deutschland und weltweit
Personen Ulrich Neuenhausen (Leiter Forum Wiedenest), Frank Braselmann (Vorstandsvorsitzender)
Umsatz 8,38 Mio. Euro (2017)[1]
Beschäftigte 60
Freiwillige 400
Website wiedenest.de

Der Forum Wiedenest e. V. (bis 2009 Missionshaus Bibelschule Wiedenest, noch früher Allianz-Bibelschule) ist ein christlich-evangelikales Werk mit drei Arbeitsfeldern: Weltweite Mission, Biblisch-Theologische Akademie sowie Jugend- und Gemeindeforum.[2] Es arbeitet besonders mit Brüdergemeinden und Baptisten zusammen.

Das Gelände von Forum Wiedenest
Das Schulungs- und Begegnungszentrum von Forum Wiedenest
Kurzlogo von Forum Wiedenest

Die Biblisch-Theologische Akademie wurde 1905 in Berlin-Steglitz als „Allianz-Bibelschule“ unter anderem gegründet, um Christen aus Russland und Osteuropa eine theologische Ausbildung zu ermöglichen. Diese Christen hatten sich vorher baptistisch taufen lassen und waren deshalb von der Bibelschule der von Johannes Lepsius geleiteten Deutschen Orient-Mission in Berlin entlassen worden.[3] Gleichzeitig hatte es von Seiten der Bad Blankenburger Allianzarbeit schon seit 1904 Bestrebungen gegeben, ein Allianz-Brüderhaus zu gründen.[4]

Noch im selben Jahr zog sie in die Räume der „Christlichen Gemeinschaft“ in der Hohenstaufenstraße in Berlin-Schöneberg um. Erste Leiter und Dozenten waren die ehemaligen Pfarrer Christoph Köhler und Johannes Warns.

Da nach Ende des Ersten Weltkrieges die Versorgung der Schüler in der Großstadt ein immer größeres Problem darstellte, zog die Bibelschule im Jahr 1919 nach Wiedenest, heute ein Stadtteil von Bergneustadt, um, wo sie zunächst eine ehemalige Gaststätte für ihre Zwecke erwarb. Bereits in den ersten Wochen konnte zusätzlich ein weiteres Haus direkt gegenüber erworben werden, wodurch die Grundlage für ein Missionshaus und die Bibelschule gelegt war. Am 5. Oktober 1919 fand die Einweihungsfeier statt. Bis zum Jahr 1928 hatten bereits einige hundert Brüder vor allem aus Russland und Deutschland, aber auch aus zahlreichen anderen europäischen Ländern am Unterricht der Bibelschule teilgenommen. Die Absolventen wurden in den Missionsdienst in Länder auf allen Kontinenten ausgesandt.

1930 wurde ein neues Brüderhaus für die Unterbringung der Bibelschüler eingeweiht. 1938 begann die Bibelschule – neben der zwei- bis dreijährigen Ausbildung – Bibelwochen durchzuführen. Ab 1943 war das ausgebombte baptistische Predigerseminar für einige Jahre zu Gast in den Räumen der Wiedenester Bibelschule.

1952 wurde das neue Missionshaus gegründet, ein Jahr später begann die Bibelschule auch Schülerinnen auszubilden. 1958 wurde ein Unterrichts- und Versammlungshaus mit 900 Sitzplätzen eingeweiht. 1970 entstand ein Schülerinnenwohnheim, 1977 ein Brüderwohnheim. 1982 begann der Neubau eines Unterrichts- und Tagungshauses, 1999 wurde das neue Schulungs- und Begegnungszentrum eingeweiht.

Im September 2009 wurde der Name von Missionshaus Bibelschule Wiedenest e. V. in Forum Wiedenest e. V. geändert, um das 1999 gegründete Gemeindeforum im Namen vorkommen zu lassen und den Namen an heutige Sprachgewohnheiten anzupassen. Als neuer Slogan wurde „Christliche Impulse für Gemeinden. Weltweit.“ gewählt.

2024 wurde der Claim erneut überarbeitet und lautet jetzt „Gott begegnen – weltbewegend.“ Im gleichen Zuge wurden auch das Logo und die Unternehmensfarben erneuert.[5]

Dr. Volker Aßmann aus Frankenberg ist Vorsitzender des Vorstands.[2]

Seit der Gründung des Vereins werden alljährlich Glaubens-, Jugend- und Missionskonferenzen sowie Seminare und Workshops durchgeführt.

Seit 1. Dezember 2010 ist Ulrich Neuenhausen Leiter des Gesamtwerkes.[6]

Arbeitsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltweite Mission

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bereich Weltweite Mission arbeitet derzeit mit etwa 170 Missionaren (Lang- und Kurzzeitmitarbeitern) weltweit zusammen[7].

Jugend- und Gemeindeforum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jugend- und Gemeindeforum bietet verschiedene Veranstaltungen wie Tagungen, Konferenzen, Seminare und Workshops an. Der Schwerpunkt liegt auf der Schulung von Leitern und verantwortlichen Mitarbeitern der Gemeinden, Seelsorgern, Gemeindemusikern sowie Mitarbeitern in der Frauen- und Männerarbeit und der Kinder- und Jugendarbeit. Weiterhin werden Gemeindeberatungen (z. B. in Konfliktfällen) durchgeführt.

„Herzwerk“ ist ein Orientierungsjahr für Personen nach ihrem Schulabschluss. Die Teilnehmer im Alter von 18 bis 25 Jahren leben zehn Monate lang gemeinsam in einer großen Wohngemeinschaft. In dieser Zeit bekommen sie professionelle Unterstützung dabei, eine berufliche Perspektive für sich zu finden, ihren Charakter zu entwickeln und ihren christlichen Glauben auf ein leidenschaftliches und stabiles Fundament zu stellen. Dazu arbeiten sie in sozialen Projekten mit und machen Berufspraktika in ihrem gewünschten Berufsfeld.[8]

Biblisch-Theologische Akademie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Biblisch-Theologischen Akademie (BTA) sind ca. 150 Studierende eingeschrieben, davon ca. 120 im regulären Ausbildungsprogramm und ca. 30 im akademischen Aufbaustudium. Von 1905 bis 2013 wurden etwa 4.000 Studierende ausgebildet. Die BTA ist eine überkonfessionelle Ausbildungsstätte, die mit unterschiedlichen Gemeindeverbänden, Bünden und Organisationen zusammenarbeitet. Seit 2019 ist die sie korporatives Mitglied des Arbeitskreises für evangelikale Theologie.[9]

Aufbau der Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des regulären Ausbildungsjahres ist ein Jahr in drei Trimester eingeteilt. Die einzelnen Ausbildungsjahre sind aufeinander aufbauend, können aber auch mit Unterbrechungen studiert werden.

Das Curriculum orientiert sich an konkreten Schwerpunkten, in deren Zentrum die theologischen Disziplinen stehen: BIBEL (Altes und Neues Testament), GLAUBE (Systematische Theologie und Kirchen- und Missionsgeschichte) und SENDUNG (Praktische Theologie und Missionswissenschaft). Der Schwerpunkt roots fördert die Persönlichkeitsentwicklung, die Charakterbildung und die Spiritualität des Studierenden. Im Schwerpunkt wings können Studierende im 3-jährigen Programm PRO bis zu 18 Credits ihren Neigungen und Interessen gemäß studieren. Die Dienst- und Lebensgemeinschaft unterstützt den ganzheitlichen Ansatz der Ausbildung.[10]

Die BTA und ihre Programme BASIC, NEXT und PRO sind von der europäischen Akkreditierungsgesellschaft European Council for Theological Education (ECTE) als „alternative provider of higher education“ akkreditiert.

Die ECTE-Akkreditierung von „alternative providers of higher education“ zeigt an, dass die Bildungsangebote der Biblisch-Theologischen Akademie Wiedenest mit den European Standards and Guidelines for higher education übereinstimmen und weist das Niveau der Bildungsangebote gemäß des EQF (European Qualifications Framework) aus. Ein mit der ECTE-Akkreditierung verbundenes ECTE-Zertifikat ist allerdings kein akademischer Grad und besitzt in Deutschland keine staatliche Anerkennung.

Des Weiteren ist es möglich, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Bildung und Forschung in Europa und der Universität von Südafrika einen Bachelor in Theology (BTh Hons) und einen Master of Theology (MTh) zu erwerben. In Kooperation mit der Akademie für Weltmission (AWM) können Absolventen der BTA einen BA oder MA in Intercultural Studies erwerben.[11]

Leiter der Biblisch-Theologischen Akademie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Lehrer und Studenten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johannes Warns (1874–1937), ab 1905 Dozent für Dogmatik, 1919–1937 Leiter
  • Erich Sauer (1898–1959), ab 1920 theologischer Mitarbeiter, 1937–1952 Studienleiter, ab 1952 Leiter
  • Ernst Schrupp (1915–2005), seit 1948 Dozent, 1959–1980 Leiter
  • Bernd Brockhaus (* 1946), 1981–2009 Dozent für Altes Testament und Hebräisch
  • Helge Stadelmann (* 1952), 1982–1986 Dozent für Neues Testament, Homiletik und Heilsgeschichte
  • Horst Afflerbach (* 1953), 1985–1993; und wieder seit 1998 Dozent für Systematische Theologie (Dogmatik und Ethik); 2010–2018 Leiter
  • Eckhard J. Schnabel (* 1955), 1989–1998 Dozent für Neues Testament
  • Ulrich Bister (1948–2008), Dozent
  • Christoph Stenschke (* 1966), seit 2001 Dozent für Neues Testament

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Forum Wiedenest: 300.000 Euro Defizit im Jahr 2017. In: idea.de. 16. Februar 2018, abgerufen am 26. Mai 2016.
  2. a b Über uns. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2024; abgerufen am 3. April 2025.
  3. Stephan Holthaus: Die Entstehung der Bibelschule Wiedenest: Einige Nachgedanken zum 100-jährigen Jubiläum. (pdf, 56 kB) In: bruederbewegung.de. 6. Januar 2006, S. 3, abgerufen am 10. Mai 2011.
  4. Stephan Holthaus: Die Entstehung der Bibelschule Wiedenest: Einige Nachgedanken zum 100-jährigen Jubiläum. (pdf, 56 kB) In: bruederbewegung.de. 6. Januar 2006, S. 4, abgerufen am 10. Mai 2011.
  5. Das Rebranding 2024. Archiviert vom Original am 9. November 2024; abgerufen am 3. April 2025.
  6. Dr. Horst Afflerbach (STH-Absolvent 1978) wird Nachfolger von Ulrich Neuenhausen. Website der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel, archiviert vom Original am 29. März 2012; abgerufen am 25. Oktober 2015.
  7. Langzeiteinsaetze. In: wiedenest.de. Abgerufen am 26. Mai 2019.
  8. herzwerk. In: wiedenest.de. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  9. Korporative Mitglieder des AfeT. In: afet.de. Abgerufen am 19. Januar 2019.
  10. Theologische Ausbildung an der BTA Wiedenest. 3. April 2025, archiviert vom Original am 2. Dezember 2024; abgerufen am 3. April 2025.
  11. Akademische Abschlüsse an der BTA. Archiviert vom Original am 2. November 2024; abgerufen am 3. April 2025.
  12. a b Tag der Biblisch-Theologischen Akademie in Wiedenest. In: oberberg-aktuell.de. 5. Oktober 2018, abgerufen am 26. Mai 2019.
  13. Prediger und Diakone in Chortitza Kolonie und deren Tochterkolonien. In: chortiza.heimat.eu. 3. Juli 2012, archiviert vom Original am 10. März 2016; abgerufen am 26. Mai 2019.
  14. Traueranzeigen: Johannes Osberghaus. In: WirTrauern. 19. Dezember 2017, abgerufen am 10. Januar 2019.

Koordinaten: 51° 1′ 19″ N, 7° 40′ 56,8″ O