Franz Hofer (Filmregisseur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Oktober 2013 um 03:30 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Hofer (eigentlich Franz Wygand Wüstenhöfer, * 31. August 1882 in Saarbrücken; † 5. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Leben

Wie viele andere Regisseure kam auch Hofer über das Theater zum Film. Von 1910 an schrieb er Drehbücher und 1913 verwirklichte er seinen ersten Film - Des Alters erste Spuren - als Regisseur für die Luna Film. Hofer erwies sich bei der Art der verfilmten Stoffe als sehr flexibel, er filmte Detektivfilme, Dramen und Komödien. Bemerkenswert ist die Rolle der Frau in seinen Filmen. Sie hinterlassen in Filmen wie Die schwarze Kugel einen sehr emanzipierten Eindruck. Für Hofer spielten Leute wie der spätere Regisseur Ernst Lubitsch, der später bekannte Schauspieler Hans Albers sowie die früh verstorbene Dorrit Weixler. Mit seinen Filmen Deutsche Helden und Weihnachtsglocken 1914 gehörte er zu den Ersten, die den Ersten Weltkrieg thematisierten. Hofer drehte in der Folge für verschiedene Produktionsgesellschaften Filme, bis er sich 1920 selbständig machte.

Er konnte aber mit seinen Filmen nicht mehr an die Erfolge früherer Tage anknüpfen. Der Misserfolg seiner eigenen Produktionen machte es für ihn nötig, ab 1927 wieder für andere Gesellschaften als Regisseur tätig zu werden. Alle seine seitdem gedrehten Filme waren weder beim Publikum noch bei Kritikern erfolgreich. Sein letzter Film war Drei Kaiserjäger aus dem Jahr 1933. Hofer wandte sich danach wieder dem Theater zu.

Obwohl er seit 1932 Mitglied der NSDAP war und am 4. April 1933 der NS-Betriebszellen-Organisation deutschstämmiger Filmregisseure beitrat, erhielt er auch in der Zeit des Nationalsozialismus keine Filmaufträge mehr.[1] Von seinen letzten Lebensjahren ist nicht viel bekannt. Franz Hofer starb am 5. Mai 1945 in Berlin unter ungeklärten Umständen.

Hofer war einer der ganz frühen deutschen Autorenfilmer. Nur 15 seiner 84 Filme haben „überlebt“ (Stand: 1999). Bemerkenswert ist, dass Hofer von der Filmgeschichte offensichtlich „vergessen“ wurde. In vielen Filmlexika findet sich, soweit er überhaupt erwähnt ist, nur der Hinweis auf den Film Fräulein Piccolo 1915, das wohl auch nur aufgrund der Tatsache, dass Ernst Lubitsch in diesem Film eine Rolle spielt. Erst 1990 wurde Hofer und seine Filme beim 9. Internationalen Stummfilmfestival in Pordenone wiederentdeckt.

Seine frühen Filme zeigen ein vielfältiges Bild des deutschen Kinos im Kaiserreich. Die Zeit des deutschen Films steht vor 1919 noch immer im Schatten der "klassischen" Zeit ab Das Cabinet des Dr. Caligari.

1999 würdigte ihn seine Geburtsstadt Saarbrücken im Rahmen ihrer 1000-Jahr-Feier mit einer Retrospektive seiner erhaltenen Filme.

Filmografie (Auswahl)

  • 1913: Des Alters erste Spuren
  • 1913: Der Steckbrief (Short)
  • 1913: Die schwarze Natter
  • 1913: Drei Tropfen Gift
  • 1913: Ein medizinisches Rätsel
  • 1913: Wer ist der Täter?
  • 1916: Heidenröschen
  • 1927: Vom Leben getötet
  • 1928: Notschrei hinter Gittern
  • 1929: Madame Lu, die Frau für diskrete Beratung
  • 1933: Drei Kaiserjäger

Franz-Hofer-Preis

Zu seinen Ehren vergibt das Filmhaus Saarbrücken seit 2002 jährlich den Franz-Hofer-Preis für eine hervorragende Leistung im deutschen und internationalen Film. Bisherige Preisträger sind

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 258.