Fred Williams

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2013 um 14:00 Uhr durch 79.224.229.82 (Diskussion) (→‎Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fred Williams (* 9. Februar 1938 in München; als Friedrich Wilhelm Löcherer) ist ein deutscher Schauspieler.

Leben

Williams wirkte vornehmlich in europäischen Produktionen der 1960er und 1970er Jahre mit. Oft war der sportlich-elegante und gutaussehende[1] Darsteller in Filmen von Federico Fellini, José Bénazéraf und Jess Franco zu sehen.

Nach seiner Filmtätigkeit betrieb er Modegeschäfte in München, wo er unter seinem Geburtsnamen heute auch wieder lebt. Alle Versuche, ihn wieder vor die Kamera zu holen, z. B. Jess Franco für seinen 2001 entstandenen Film Incubus oder den letztlich nicht gedrehten Orloff 2001 - Cries in the Night mit Paul Naschy, Jack Taylor und Herbert Fux scheiterten.

2007 sprach er den Audiokommentar zur deutschen DVD Erstveröffentlichung Nachts, wenn Dracula erwacht.

Fred Williams hat seinen Altersruhesitz in Seeshaupt am Starnberger See.

Filmografie

  • 1962: Der eiserne Capitano (Il capitano di ferro)
  • 1962: Il giorno più corto
  • 1962: In Ketten zum Schafott (Il fornaretto di Venezia)
  • 1964: Cocü/Der große Hahnrei/Wie tragen Sie die Hörner gern? (Il magnifico cornuto)
  • 1964: Cover Girls - Die ganz teuren Mädchen (Cover Girls)
  • 1964: Sandra (Vaghe stelle dell' Orsa...)
  • 1965: Die Herren
  • 1965: Julia und die Geister (Giulietta degli spiriti)
  • 1965: Angélique und der König (Angélique et le roy)
  • 1966: Die Nibelungen 1. Teil: Siegfried von Xanten
  • 1967: Die Nibelungen 2. Teil: Kriemhilds Rache
  • 1967: Ladies, Ladies (Le dolci signore)
  • 1968: Rinaldo Rinaldini (Fernsehserie)
  • 1968: Cathérine - Ein Leben für die Liebe (Cathérine)
  • 1968: Salto Mortale - Gastspiel in Sevilla (Fernsehserie)
  • 1968: Madame und ihre Nichte
  • 1969: Isabella - Mit blanker Brust und spitzem Degen (Isabella, duchessa dei diavoli)
  • 1969: Nachts, wenn Dracula erwacht (El conde drácula)
  • 1969: Cuadecuc - Vampir (Dokumentarfilm)
  • 1970: Sie tötete in Ekstase
  • 1970: Der Teufel kam aus Akasava
  • 1970: Duell zu dritt (Fernsehserie)
  • 1971: Der Todesrächer von Soho
  • 1971: Dr. M schlägt zu
  • 1972: Pinocchio (1972) (Le avventure di Pinocchio) (Fernsehserie)
  • 1972: Eine Frau bleibt eine Frau (Fernsehfilm)
  • 1973: Leseprozesse (Fernsehfilm)
  • 1973: Einmal wirst auch Du mich lieben - Über die Bedeutung von Heftromanen (Dokumentarfilm)
  • 1973: Happy-End Nero/Fermi tutti! È una rapina
  • 1973: Motiv Liebe - Adieu Claude (Fernsehserie)
  • 1974: Milano: il clan dei Calabresi
  • 1974: Der Sex-Playboy (Le jouisseur/L'homme le plus sexy du monde)
  • 1974: Les nonnes en folie/Les chatouilleuses
  • 1974: Les emmerdeuses/Les grandes emmerdeuses (cameo)
  • 1974: Les incestueuses
  • 1974: Les lesbiennes/Une femme plus une femme
  • 1974: Voir Malte et mourir/Orgies et voluptes
  • 1975: Der Dreh mit dem Millionencoup/Die Freunde von Nick Hezard/Der Stachel (Gli amici di Nick Hezard)
  • 1976: Le lunghe notti della Gestapo
  • 1976: Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far)
  • 1977: Reporter's Story (Fernsehserie)
  • 1983: Fellinis Schiff der Träume (E la nave va)
  • 1985: Liebesblut
  • 1989: Löwengrube (Fernsehserie)
  • 1990: Ehen vor Gericht - In Sachen Riehle gegen Riehle (Fernsehserie)
  • 1991: Im Schatten der Gipfel - Treibjagd (Fernsehserie)

Einzelnachweise

  1. Enrico Lancia, Fabio Melelli: Dizionario del cinema italiano. Attori stranieri del nostro cinema. Gremese 2006, S. 207/208