Friedrich Christian Gottlieb Scheidemantel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedrich Christian Gottlieb Scheidemantel (* 17. September 1735 in Ostheim vor der Rhön; † 18. Juni 1796 ebenda) war ein deutscher Landarzt, Hofmediziner, Buchautor und Wissenschaftler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Scheidemantel promovierte 1772 an der Universität Jena. Er war nach dem Studium Landarzt im fränkischen Ostheim vor der Rhön. Später arbeitete er als Badearzt in Brückenau und machte Karriere als Fürstl.-Fuldaischer Hofmedikus. Sein besonderes Interesse galt den Heilquellen in seiner Heimatregion. Er pflegte eine Freundschaft zum Arzt Ignaz Reder in Mellrichstadt und befasste sich auch mit medizinischer Psychologie.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurze Nachricht von dem Nutzen und Gebrauche der in dem Hochstift Fulda zu Brückenau und Wernarz gelegenen Mineralbrunnen. Johann Jakob Stahel, Fulda 1775 (144 S.).
  • Fränkische Beyträge zur Arzneygelahrtheit durch Krankengeschichte und Bemerkungen. Buchhandlung der Gelehrten, Dessau 1783 (188 S.).
  • Die Leidenschaften als Heilmittel betrachtet. Johann Gottfried Hanisch, Hildburghausen 1787 (431 S.).
  • Anleitung zum vernünftigen Gebrauch aller Gesundbrunnen und Bäder Teutschlands, deren Bestandtheile bekannt sind. Für Aerzte und Nichtärzte aufgesetzt. Ettinger, Gotha 1792 (460 S.).
  • Beyträge zur Arzneykunde. Kleefeld, Leipzig 1797 (Band 1: 258 S., Band 2: 380 S.).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Scheidemantel, Friedrich Christian Gottlieb. In: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Band 5. Urban & Schwarzenberg, Wien/Leipzig 1887, S. 213. (online).
  • Hans Körner: Dr. med Friedrich Christian Gottlieb Scheidemantel. In: Hans Körner, Hugo Schmidt (Hrsg.): Ostheim vor der Rhön. Gunzenheimer, Ostheim vor der Rhön 1982.
  • Gernot Huppmann: Friedrich Christian Gottlieb Scheidemantel (1735–1796), Landarzt und Hofphysiologe. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 18, 1999 S. 19 ff.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]