Gérard Korsten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2017 um 09:01 Uhr durch Windharp (Diskussion | Beiträge) (Die letzte Textänderung von 80.121.64.224 wurde verworfen und die Version 164487716 von 79.216.82.97 wiederhergestellt. Quelle?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gérard Korsten (* 1960 in Pretoria) ist ein österreichischer Musiker und Dirigent.

Gérard Korsten studierte Violine am Curtis Institute of Music in Philadelphia bei Ivan Galamian sowie in Salzburg bei Sándor Végh. Zunächst war er Konzertmeister der Camerata Salzburg und übernahm 1987 für neun Jahre die Stelle des Konzertmeisters beim Chamber Orchestra of Europe.[1] Es folgten Engagements als Musikdirektor am Teatro lirico di Cagliari (Sardinien), Musikdirektor der London Mozart Players, Chefdirigent in Uppsala und am Opernhaus von Pretoria, sowie als Chefdirigent des Symphonieorchesters Vorarlberg in Bregenz.[2]

Gérard Korsten ist Jurymitglied des Internationalen Musikwettbewerbs Pacem in Terris.

Aufnahmen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
als Dirigent
  • 2011: Richard Strauss: The Egyptian Helena, Dynamic 374/1-2
  • 2010: Lehár: Die Lustige Witwe, Virgin Classics 96136
  • 2008: Donizetti: Lucia Di Lammermoor, Dynamic 576/1-2
  • 2004: Donizetti: Don Pasquale, Tdk USOPDP
  • 1999: Crusell: Clarinet Concertos, Uppsala Co, Naxos 8554144

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Don Giovanni, The Chamber Orchestra of Europe. Abgerufen am 28. August 2013.
  2. vol.at: Gérard Korsten beim Festspielfrühstück. Abgerufen am 28. August 2013.