„Günter Pfeifer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 15: Zeile 15:
*2006 Umbau [[St. Antonius (Stuttgart-Kaltental)|St.-Antonius-Kirche]] in [[Stuttgart-Kaltental]]*
*2006 Umbau [[St. Antonius (Stuttgart-Kaltental)|St.-Antonius-Kirche]] in [[Stuttgart-Kaltental]]*
*2005 Zentrum Verkündigung - Umbau der [[Markuskirche (Frankfurt)|Markuskirche]] in [[Frankfurt-Bockenheim]]*
*2005 Zentrum Verkündigung - Umbau der [[Markuskirche (Frankfurt)|Markuskirche]] in [[Frankfurt-Bockenheim]]*
*2005 Patchworkhaus in [[Mülheim]]*
*2005 Patchworkhaus in [[Müllheim]]*
*2003 Faller PharmaServiceCenter in [[Binzen]]*
*2003 Faller PharmaServiceCenter in [[Binzen]]*
*2003 Dienstleistungszentrum für Senioren in [[Lich]]*
*2003 Dienstleistungszentrum für Senioren in [[Lich]]*

Version vom 6. Mai 2010, 15:36 Uhr

Günter Pfeifer (* 1943 in Schopfheim) ist ein deutscher Architekt.

Er ist seit 1992 Professor für Entwerfen und Wohnungsbau an der TU Darmstadt. Von 1975 bis 2000 war er als Architekt in Lörrach tätig. Von 2001 bis 2005 war er Partner des Büros Pfeifer Roser Kuhn mit Sitz in Freiburg im Breisgau, seit 2005 führt er ebenda das Büro pfeifer. kuhn. architekten in Partnerschaft mit Christoph Kuhn. Arbeitsschwerpunkte des Büros sind Wohnungsbau und Bauen im kirchlichen Bereich. Zu seinen Projekten gehörte im Jahr 2000 die Kirche mit Gemeindezentrum "zum guten Hirten" in Frankfurt am Main. 2008 gestaltete er den Innenraum der Augustinuskirche in Heilbronn neu.[1] Außerdem befasst sich Günter Pfeifer mit alternativen Entwurfsstrategien zum solaren Bauen. Sein Ansatz ist hier, möglichst mit baulich architektonischen Mitteln ein kybernetisches, also ganzheitlich betrachtetes Konzept zur energetischen Optimierung der Bauten zu erlangen. Günter Pfeifer ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.

2009 wurde Pfeifer der Gottfried-Semper-Architekturpreis der Sächsischen Akademie der Künste verliehen [2].

Bauten (Auswahl)

Haupteingang der Stadtbibliothek in Rheinfelden (Baden) bei Nacht
Datei:Museum Weil am Rhein 4.JPG
Vitra Design Museum (Frank O. Gehry)

File:Vitra Design

Stadtbibliothek Lörrach
  • *mit pfeifer roser kuhn architekten

Publikationen

  • mit H. Reiners und A. Liebers: Der neue Holzbau, München 1998, ISBN 3766712810
  • mit R. Ramcke, J. Achtziger, K. Zilch: Mauerwerk Atlas, Basel 2001, ISBN 3764364785
  • mit A. Liebers und P. Brauneck: Sichtbeton. Technologie und Gestaltung, Düsseldorf 2005, ISBN 3764003715
  • Wohnungstypologien, Stuttgart 2005, ISBN 3782811429
  • mit Per Brauneck: Hofhäuser. Eine prospektive Wohnbautypologie in vier Bänden. Band 1, Basel 2007, ISBN 3764378395
  • mit Per Brauneck: Reihenhäuser. Eine prospektive Wohnbautypologie in vier Bänden. Band 2, Basel 2007, ISBN 3764378379
  • mit Biljana Stefanovska: Erfindung Wohnen. 10 Grundlagenvorlesungen, Tübingen 2007, ISBN 3-8030-0673-2
  • mit Per Brauneck: Stadthäuser. Eine prospektive Wohnbautypologie in vier Bänden. Band 3, Basel 2008, ISBN 3764386096
  • (Herausgeber) Die Typologie des Hofhauses, Freiburg 2008, ISBN 978-3-940548-01-6
  • Pfeifer, Günter: Ernst Leicht - Vom Bauen und Denken, Freiburg 2008, ISBN 978-3-940548-06-1

Literatur

  • Reinhard Hübsch: Reduktion und Distanz. Zur Psychologie in der Architektur. Der Architekt Günter Pfeifer, Darmstadt 1995, ISBN 3923974442

Einzelnachweise

  1. http://www.augustinus-hn.de/component/content/article/105?b1d838a2f001703ef31d062461307d71=20197cc004d86eb2a61af0c01dede670
  2. http://www.welt.de/die-welt/article3939862/Semper-Architekturpreis-fuer-Guenter-Pfeifer.html
  3. http://www.badische-zeitung.de/die-stadtbibliothek-rheinfelden-ist-eroeffnet