Georges Oltramare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2014 um 21:31 Uhr durch L. aus W. (Diskussion | Beiträge) (Kategorie spezifiziert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenkstein zu den Unruhen 1932

Georges Oltramare (* 17. April 1896 in Genf; † 16. August 1960 ebenda) war ein Schweizer Politiker (Union nationale).

Biografie

Im Jahr 1927 erhielt er für seinen Roman Don Juan ou la solitude den Welti-Preis von 3000 Franken.[1] Eine von ihm organisierte politische Veranstaltung führte zu den Unruhen von Genf 1932. Von 1933 bis 1936 gehörte er als Gründer der Union nationale dem Genfer Grossrat an.

Von 1936 bis 1938 war Oltramare mehr als zehnmal zu Besuch bei Benito Mussolini. 1940 liess er sich im besetzten Paris nieder, wo er zunächst die Leitung einer von der deutschen Besatzungsmacht herausgegebenen Zeitung übernahm und danach auch im Radio und für andere Zeitungen tätig wurde.

Der rechtsextreme Oltramare wurde 1947 vom Bundesgericht wegen Vergehen gegen die Unabhängigkeit der Schweiz zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt; 1950 verurteilte ihn ein Gericht in Paris in Abwesenheit wegen Kollaboration zum Tode.

Familie

Sein Bruder André Oltramare war sozialdemokratischer Politiker und Lebenspartner der Philosophin Jeanne Hersch. Gemäss Angaben der CIA soll er für das Spionagenetzwerk Rote Drei tätig gewesen sein.[2]

Literatur

  • Mauro Cerutti: Oltramare, Georges. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus: Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2/1, Personen A–K. De Gruyter, Berlin 2009, Seiten 498–499.
  • Jean-Noël Cuénod: De l'assassinat de Sissi à l'acquittement de Mikhaïlov: un siècle de procès à Genève. Genf 1999.

Einzelnachweise

  1. Minerva-Zeitschrift, 1927, Seite 268.
  2. The Rote Drei: getting behind the "Lucy" myth