Georgian Airways

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2016 um 03:45 Uhr durch MBurch (Diskussion | Beiträge) (Flottenupdate plus ein Bild und Kleinigkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Georgian Airways
Logo der Georgian Airways
Boeing 737-700 der Georgian Airways
IATA-Code: A9
ICAO-Code: TGZ
Rufzeichen: TAMASI
Gründung: 1993 (als Airzena)
Sitz: Tbilissi, Georgien Georgien
Drehkreuz: * Tbilissi
Heimatflughafen: Tbilissi
Unternehmensform: Privatbesitz
Leitung: Georg Okujava
Flottenstärke: 5
Ziele: national und International
Website: www.georgian-airways.com

Georgian Airways ist die nationale Fluggesellschaft Georgiens mit Sitz in Tbilissi und Basis auf dem Flughafen Tbilissi.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im September 1993 unter dem Namen Airzena gegründet und konzentrierte sich zunächst auf Charterflüge. Ab 1997 wurden Linienflüge nach Wien, Dubai und Taschkent aufgenommen. Die Firma kooperiert seither mit Austrian Airlines und Lufthansa.

1999 schloss sich Airzena mit Air Georgia zu Airzena Georgian Airlines zusammen und wurde zur größten Fluglinie in Georgien. Im Oktober 2004 wurde das Unternehmen in Georgian Airways umbenannt.

Am 16. Oktober 2011 wurde bekannt, dass Georgian Airways einen Vertrag mit Boeing über den Kauf von zwei Boeing 737-700 abgeschlossen und Interesse am Kauf der Boeing 787 zur Auslieferung ab 2018 bekundet hat.

Logo der Firma ist eine weiße Bordschgali auf rotem Grund. Am Seitenleitwerk der Flugzeuge wurde die Bordschgali jedoch 2004 entfernt, an ihrer Stelle die Flagge Georgiens auf rotem Grund angebracht.

Flugziele

Georgian Airways bedient von ihren Luftfahrt-Drehkreuzen neben inländischen Zielen auch Städte in Europa und dem Nahen Osten. Im deutschsprachigen Raum wird Wien angeflogen.[1]

Flotte

Bombardier CRJ200 der Georgian Airways

Mit Stand November 2016 besteht die Flotte der Georgian Airways aus fünf Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 15,8 Jahren:[2]

Flugzeugtyp aktiv bestellt Anmerkungen Sitzplätze[3]
(Business/Economy)
Boeing 737-700 2 mit Winglets ausgestattet 132 (12/120)
Bombardier CRJ100 1 50 (6/44)
Bombardier CRJ200 1
Bombardier Challenger 850 1 Geschäftsreiseflugzeug VIP
Gesamt 5

Zwischenfälle

Die am 4. April 2011 verunglückte Bombardier CRJ100 (Kennzeichen 4L-GAE).

Trivia

In der georgischen Stadt Rustawi wird eine ausgemusterte und umgebaute Jakowlew Jak-42 der Fluggesellschaft als Kindergarten genutzt.[6]

Siehe auch

Commons: Georgian Airways – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Where we fly, airzena.com (englisch), abgerufen am 7. Juni 2014
  2. Ch-aviation: Airline Information (englisch), abgerufen am 18. November 2016
  3. Our Fleet, georgian-airways.com (englisch), abgerufen am 23. Dezember 2014
  4. The Aviation Herald - Crash: Georgian Airways CRJ1 at Kinshasa on Apr 4th 2011, missed the runway and broke up (englisch), abgerufen am 25. August 2015
  5. Flugunfalldaten und -bericht Canadair CL-600-2B19 Regional Jet CRJ-100ER 4L-GAE Kinshasa-N'Djili Airport (FIH) im Aviation Safety Network (englisch) (englisch), abgerufen am 18. November 2016
  6. Georgischer Lehrer macht Flugzeug zu Kindergarten, Die Zeit, 30. Oktober 2012