Gerhard Klingenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2018 um 22:35 Uhr durch Berlinspaziergang (Diskussion | Beiträge) (Theater Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerhard Klingenberg (2010)

Gerhard Klingenberg, eigentlich Gerhard Schwabenitzky[1] (* 11. Mai 1929 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Intendant.

Leben

Klingenberg belegte am Konservatorium Wien Schauspiel- und Regieklassen. Ab 1948 erhielt er erste Engagements an Theatern in St. Pölten, Klagenfurt und Innsbruck, ehe er 1956 zum Berliner Ensemble ging. Von 1962 bis 1968 war er an Bühnen in Köln, Frankfurt am Main und Hamburg sowie am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Schauspielhaus Zürich und an den Münchner Kammerspielen tätig.

Ab 1968 wirkte er als Regisseur am Wiener Burgtheater, wo er später von 1971 bis 1976 die Direktion innehatte. Zu Klingenbergs besonderen Verdiensten am Burgtheater gehört, dass er die damalige europäische Regie-Avantgarde nach Wien holte. So inszenierten unter seiner Leitung unter anderem die Regisseure Claus Peymann, Giorgio Strehler, Peter Hall, Luca Ronconi, Jean-Louis Barrault, Roberto Guicciardini und Otomar Krejča.

Im Anschluss an seine Direktion in Wien ging Klingenberg wieder als Direktor von 1977 bis 1982 an das Schauspielhaus Zürich und war danach von 1986 bis 1995 Intendant des Berliner Renaissance-Theater. Im Anschluss an seine Tätigkeit in Berlin arbeitete er als freier Regisseur. Neben seiner Arbeit am Theater wirkte Klingenberg an zahlreichen Fernsehproduktionen als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor mit und betätigte sich zudem als Shakespeare-Übersetzer.

Klingenberg ist der Vater des Regisseurs Reinhard Schwabenitzky.

Filmografie (Auswahl)

  • 1959: Was wäre, wenn …? (Regie)
  • 1959: Spuk in Villa Sonnenschein (Regie)
  • 1960: Guten Tag, lieber Tag (Regie und Drehbuch)
  • 1962: Tevya und seine Töchter (Regie)
  • 1963: Unterm Birnbaum (Regie)
  • 1963: Der Mann aus England (Regie)
  • 1964: In der Sache J. Robert Oppenheimer (Regie)
  • 1965: Ein Wintermärchen (Regie)
  • 1966: Die Gelehrten Frauen (Regie)
  • 1966/67: Das schwedische Zündholz (Regie und Drehbuch)
  • 1968: Tod des Handlungsreisenden (Regie)
  • 1968: Tragödie auf der Jagd (Regie)
  • 1969: Der Talisman (Regie)
  • 1970: Ardèle oder das Gänseblümchen (Regie)
  • 1976: Kabale und Liebe (Regie)
  • 1977: Morgen (Regie)
  • 1977: Der Spinnenmörder
  • 1986: Mord am Pool (Regie)
  • 1988: Aufrichtige Lügnerin (Regie)

Theater

Regie

Darsteller

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Julia Danielczyk: Gerhard Klingenberg. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1001 f.
  2. a b Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)