German Studies Association
Die German Studies Association (GSA) ist eine interdisziplinäre Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich – kulturwissenschaftlich ausgerichtet – mit germanistischen und historischen Themen mit Bezügen zu Deutschland, Österreich und der Schweiz beschäftigt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch durch das Engagement der American Association of Teachers of German wurde in den USA mit den German Studies ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt.[1] Die Vereinigung wurde schließlich 1976 durch den Historiker Gerald R. Kleinfeld an der Arizona State University als Western Association for German Studies (WAGS) begründet und 1984[2] nach der gesamtamerikanischen Erweiterung an der University of Wisconsin–Madison in German Studies Association umbenannt.[3] Die GSA richtet jährlich in den USA Konferenzen aus, die zu einem wichtigen Forum des Austausches zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten wurden.[1] Der Vereinigung gehören heute vor allem Historiker und Germanisten, aber auch Politikwissenschaftler an, insgesamt zählt sie ca. 1.500 Mitglieder.[4]
Seit 1978 hat sie mit der von ihr herausgegebenen wissenschaftlichen Zeitschrift German Studies Review (GerSR),[5] verlegt von der Johns Hopkins University Press, ein offizielles Organ. Darüber hinaus veröffentlicht sie seit 2006 einen Newsletter.[6]
Die German Studies Association ist Mitglied des American Council of Learned Societies.
Seit 2009 sind die Asian German Studies Bestandteil der Tagungen.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Personen des Executive Boards bekleiden derzeit Ämter:
- Präsident: Mary Lindemann (Louisiana State University)
- Vizepräsident: Johannes von Moltke (Dartmouth College)
- Schatzmeister: Gerald A. Fetz (University of Montana)
- Geschäftsführer: David E. Barclay (Kalamazoo College)
Obige Personen sowie der vormalige Präsident und der Editor der German Studies Review bilden den Executive Council.
Komitees
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]GSA hat nachfolgende Komitees eingerichtet:
- Archives Committee
- Berlin Program Selection Committee
- Interdisciplinary Committee
- Investment Committee
- Nominating Committee
- Prize Committees:
- DAAD Book Prize Committee
- DAAD Article Prize Committee
- Graduate Student Essay Prize Committee
- Sybil Halpern Milton Book Prize Committee
- Program Committee
Zudem existieren zwei Editorial Boards, für Zeitschrift und Buchreihe (Spektrum, verlegt von Berghahn Books).
Förderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die GSA ist Partner des Berlin Program for Advanced German and European Studies, vergibt Reisestipendien und folgende Preise:
- DAAD Book Prize of GSA
- 2013: David Ciarlo für Advertising Empire: Race and Visual Culture in Imperial Germany
- 2014: Marco Abel für The Counter-Cinema of the Berlin School
- DAAD Article Prize of GSA
- 2012: Edward Dickinson für Altitude and Whiteness: Germanizing the Alps and Alpinizing the Germans, 1875–1935
- 2013: Ari Joskowicz für Heinrich Heine's Transparent Masks: Denominational Politics and the Poetics of Emancipation in Nineteenth Century Germany and France
- 2014: Kira Thurman für Black Venus, White Bayreuth: Race, Sexuality, and the Depoliticization of Wagner in Postwar West Germany
- GSA Prize for the Best Essay in German Studies by a Graduate Student
- 2012: Ari Linden für Beyond Repetition: Karl Kraus’s ‘Absolute Satire’
- 2013: Carl Gelderloos für Simply Reproducing Reality: Brecht, Benjamin, and Renger Patzsch on Photography
- 2014: Amanda Randall für Austrian Trümmerfilm: What a Genre’s Absence Reveals about National Postwar Cinema and Film Studies
- Sybil Halpern Milton Memorial Book Prize
- 2011: Jeffrey Herf für Nazi Propaganda for the Arab World
- 2012: Laura Jockusch für Jewish Holocaust Documentation in Early Postwar Europe / Jan Tomasz Gross und Irena Grudzinska Gross für Golden Harvest: Events at the Periphery of the Holocaust
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veröffentlichungen aus der Reihe Modern German Studies:
- Vol. 1: David P. Conradt, Gerald R. Kleinfeld, George K. Romoser, Christian Søe (Hrsg.): Germany's New Politics. Parties and Issues in the 1990s. Berghahn Books, Providence u. a. 1995, ISBN 1-57181-033-1.
- Vol. 2: Konrad H. Jarausch, Volker Grasnow (Hrsg.): After Unity. Reconfiguring German Identities. Berghahn Books, Providence u. a. 1997, ISBN 1-57181-041-2.
- Vol. 3: Keith Bullivant (Hrsg.): Beyond 1989. Re-reading German literature since 1945. Berghahn Books, Providence u. a. 1997, ISBN 1-57181-038-2.
- Vol. 4: Patricia Herminghouse, Magda Mueller (Hrsg.): Gender and Germanness. Cultural Productions of Nation. Berghahn Books, Providence u. a. 1997, ISBN 1-57181-112-5.
- Vol. 5: David P. Conradt, Gerald R. Kleinfeld, Christian Søe (Hrsg.): Power Shift in Germany. The 1998 Election and the End of the Kohl Era. Berghahn Books, New York u. a. 2000, ISBN 1-57181-200-8.
- Vol. 6: Nancy A. Lauckner, Miriam Jokiniemi (Hrsg.): Shedding Light on the Darkness. A Guide to Teaching the Holocaust. Berghahn Books, New York u. a. 2000, ISBN 1-57181-208-3.
Veröffentlichungen aus der Reihe Spektrum:
- Vol. 1: Jason Philip Coy, Benjamin Marschke, David Warren Sabean (Hrsg.): The Holy Roman Empire, Reconsidered. Berghan Books, New York u. a. 2010, ISBN 978-1-84545-759-4.
- Vol. 2: Kathleen Canning, Kerstin Barndt, Kristin McGuire (Hrsg.): Weimar Publics/Weimar Subjects. Rethinking the Political Culture of Germany in the 1920s. Berghahn Books, New York u. a. 2010, ISBN 978-1-84545-689-4.
- Vol. 3: David M. Luebke, Jared Poley, Daniel C. Ryan, David Warren Sabean (Hrsg.): Conversion and the Politics of Religion in Early Modern Germany. Berghahn Books, New York u. a. 2012, ISBN 978-0-85745-375-4.
- Vol. 4: Marc Silberman, Karen E. Till, Janet Ward (Hrsg.): Walls, Borders, Boundaries. Spatial and Cultural Practices in Europe. Berghahn Books, New York u. a. 2012, ISBN 978-0-85745-504-8.
- Vol. 5: Scott Spector, Helmut Puff, Dagmar Herzog (Hrsg.): After The History of Sexuality. German Genealogies with and Beyond Foucault. Berghahn Books, New York u. a. 2012, ISBN 978-0-85745-937-4.
- Vol. 6: Mary Fulbrook, Andrew I. Port (Hrsg.): Becoming East German. Socialist Structures and Sensibilities after Hitler. Berghahn Books, New York u. a. 2013, ISBN 978-0-85745-974-9.
- Vol. 7: Qinna Shen, Martin Rosenstock (Hrsg.): Beyond Alterity. German Encounters with Modern East Asia. Berghahn Books, New York u. a. 2014, ISBN 978-1-78238-360-4.
- Vol. 8: David M. Luebke, Mary Lindemann (Hrsg.): Mixed Matches. Trangressive Unions in Germany from the Reformation to the Enlightenment. Berghahn Books, New York u. a. 2014, ISBN 978-1-78238-409-0.
- Vol. 9: Jason Coy, Benjamin Marschke, Jared Poley, Claudia Verhoeven (Hrsg.): Kinship, Community, and Self. Essays in Honor of David Warren Sabean. Berghahn Books, New York u. a. 2014, ISBN 978-1-78238-419-9.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Suche nach "German Studies Association" im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und
SBB=1
setzen) - Eintrag der German Studies Association bei Clio-online
- Offizielle Website
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Wulf Köpke: The Third Pilar of Foreign Policy. West German Cultural Policy in the United States. In: Detlef Junker (Hrsg.): The United States and Germany in the Era of the Cold War, 1945–1990. A Handbook (= Publications of the German Historical Institute). Volume 2: 1968–1990. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2004, ISBN 0-521-83420-1, S. 283.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 7. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Vorwort von Peter Pabisch. In: Peter Pabisch (Hrsg.): Patentlösung oder Zankapfel? ‘German studies’ für den internationalen Bereich als Alternative zur Germanistik – Beispiele aus Amerika. Lang, Bern u. a. 2005, ISBN 3-03910-621-X, S. 18.
- ↑ Paul Michael Lützeler: Transatlantische Germanistik. Kontakt, Transfer, Dialogik. De Gruyter, Berlin u. a. 2013, ISBN 978-3-11-030055-0, S. 231.
- ↑ Heinrich C. Seeba: Interkulturelle German Studies in den USA. In: Alois Wierlacher, Andrea Bogner (Hrsg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Metzler, Stuttgart 2003, ISBN 3-476-01955-1, S. 661.
- ↑ Paul Michael Lützeler: Klio oder Kalliope? Literatur und Geschichte: Sondierung, Analyse, Interpretation (= Philologische Studien und Quellen. Heft 145). Erich Schmidt, Berlin 1997, ISBN 3-503-03763-2, S. 179.
- Wissenschaftliche Gesellschaft
- Organisation (deutsche Sprache)
- Berufsverband
- Organisation (Arizona)
- Association (Vereinigte Staaten)
- Gegründet 1976
- Organisation (Beziehungen zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten)
- Geschichtsschreibung (Deutschland)
- Geschichtsschreibung (Österreich)
- Geschichtsschreibung (Schweiz)
- Kulturwissenschaft
- Wissenschaftliche Organisation (Deutschland)
- Wissenschaftliche Organisation (Schweiz)
- Wissenschaftliche Organisation (Österreich)