Gerstland (Samerberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einzelsiedlung Gerstland am nördlichen Fuße des Heubergs, aus nordöstlicher Richtung gesehen
Gerstland 1

Gerstland ist ein Gemeindeteil von Samerberg im Landkreis Rosenheim, Regierungsbezirk Oberbayern in der Gemarkung Roßholzen.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeindeteile von Samerberg liegen östlich des Inns räumlich verstreut auf einem etwa sieben Kilometer langen hügeligen Hochplateau in ca. 600 bis 750 m Höhe ü. NHN zwischen Nußdorf im Inntal im Südwesten und Frasdorf an der Autobahn A 8 MünchenSalzburg im Nordosten. Die Einzelsiedlung Gerstland befindet sich am südlichen Rand des Wohngebiets Samerberg auf einer Anhöhe am nördlichen Fuß des Heubergs in einer Höhe von 708 m ü. NHN an der Grenze zu Nußdorf, südwestlich von Grainbach und östlich von Nußdorf.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerstland war lange ein Einödhof. Heute (2020) hat die Einzelsiedlung zwei Wohngebäude und eine bewohnbare Hütte.

Der Ort gehörte früher zur politischen Gemeinde Roßholzen. Im Jahr 1969 wurde in Roßholzen, Grainbach, Steinkirchen und Törwang eine Volksbefragung durchgeführt, um darüber zu entscheiden, ob die vier bis dahin eigenständigen Gemeinden zu einer einzigen Gemeinde mit Verwaltungssitz in Törwang vereinigt werden sollten. Es entschieden sich 88 % der Wähler für dieses Vorhaben, und am 1. Januar 1970 wurde die neue Gemeinde Samerberg durch die Zusammenlegung von Grainbach, Roßholzen, Steinkirchen und Törwang gebildet.[1] Seither ist Gerstland ein Gemeindeteil von Samerberg.

Demographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl im 19. Jahrhundert
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1817 sechs am Jahresende 1817, in einem Haus[2]
1824 sechs zwei Familien, in einem Haus[3], gezählt im Verwaltungsjahr 1823/24 des Isarkreises[4]
1861 vier zwei Gebäude[5]
1871 fünf am 1. Dezember 1871, ein Wohngebäude[6]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einöde Gerstland liegt am Ende einer befestigten gewundenen Stichstraße, die von der Landstraße abzweigt, die von dem Weiler Holzmann aus an der Gaststätte ‚Jägerhäusl‘ vorbei in südlicher Richtung zum Weiler Mühlthal und von dort aus nach Nußdorf am Inn führt. Die Abzweigung, die auf eine Anhöhe unterhalb des Heubergs führt, befindet sich an der Stelle des an der Straße liegenden kleinen Wasserkraftwerks mit Staubecken. Die betreffende Landstraße nach Nußdorf ist von Holzmann aus gesehen nach etwa einem Kilometer für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Die Stichstraße führt an den Weilern Brennbichl und Gritschen vorbei. Die Entfernung talabwärts nach Roßholzen beträgt etwa fünf Straßenkilometer.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Westlich von Gerstland befindet sich die Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung (Spätbarock, 1720),[7] die über einen Fußweg erreicht werden kann, jedoch nicht zu Samerberg gehört.
  • Über Gerstland führen vom Alpenverein empfohlene Wanderwege ins Heuberg-Gebiet sowie nach Duft und nach Nußdorf am Inn.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sebastian Dachauer: Chronik von Brannenburg und den nächsten Orten der Umgebung (Fortsetzung). In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte (Historischer Verein von Oberbayern, Hrsg.), Band 4, München 1843, 9. Abschnitt: Beiträge zur Chronik des Pfarrbezirkes Rordorf, S. 244–270, insbesondere S. 254–260 (online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 561.
  2. Martin von Deutinger: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Freysing nach der Ordnung der Decanate, München 1820, S. 489 (online)
  3. Adolph von Schaden: Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher im Isarkreise gelegenen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden usw. (Als Anhang zu dem topographisch=statistischen Handbuche für den Isarkreis des Königreichs Baiern, Digitalisat), München 1825, S. 139 (online)
  4. Adolph von Schaden: Topographisch=Statistisches Handbuch für den Isarkreis des Königreichs Baiern, gedruckt und verlegt auf Kosten der Königl. Regierung des Isarkreises, München 1825 (online).
  5. Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von J. Heyberger, Chr. Schmitt und von Wachter. München 1867, Sp. 239 (online).
  6. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 252, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  7. Hildegard Osterhammer und Franz Osterhammer: Flurdenkmäler auf dem Samerberg, herausgegeben von der Gemeinde Samerberg und der Pfarrei Törwang, 2. Auflage, Samerberg 2018, S. 162–164.

Koordinaten: 47° 44′ N, 12° 12′ O