Gertrude Poppert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2019 um 00:46 Uhr durch Schreiben (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:NS-Opfer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gertrude Poppert (* 29. Juni 1914 in Dortmund; † vermutlich 1943 in Sobibór), geborene Schönborn, war Lagerinsassin im Vernichtungslager Sobibór. Sie wurde von Alexander Petscherski, dem militärischen Planer des Aufstands von Sobibor, Luka genannt. Im Film Flucht aus Sobibor wird ihr Schicksal dramaturgisch verändert dargestellt.

Leben

Gertrude Schönborn und ihr Ehemann Walter Poppert waren in den 1930er Jahren nach Amsterdam in den Niederlanden emigriert. Von dort wurden sie am 18. Mai 1943 ins Vernichtungslager Sobibór transportiert.

Gertrude arbeitete im Lager 2 in Sobibór und versorgte dort die Kaninchen, während Walter im Waldkommando Vorarbeiter war. Von beiden unterschriebene Grußkarten sind erhalten, die sie verschickten. Die SS hielt vereinzelt Arbeitshäftlinge bei ihrer Ankunft im Lager an, Karten an Verwandte zu schreiben. Dies war eine gezielte Maßnahmen, damit die Verwandten glaubten, es sei alles in Ordnung und keine Nachforschungen einleiteten.

Petscherski, ein Leutnant der Roten Armee, konnte sich bei der Planung des Aufstands mit Leon Feldhendler nur in der Frauenbaracke unbemerkt treffen. Um dies gegenüber den Frauen in der Baracke unverfänglich aussehen zu lassen, hatte er sich mit Gertrude Poppert angefreundet. Es sollte so aussehen, als unterhalte er mit ihr eine Beziehung. Da Petscherski ihren Namen nicht aussprechen konnte, nannte er sie Luka.[1]

Petscherski verliebte sich in Luka, berichtete ihr jedoch nichts über den geplanten Aufstand, da er als Vorbild an Verschwiegenheit für andere gelten wollte. Gertrude schenkte Petscherky einen Tag vor der Flucht ein Hemd, das sich heute in einem Museum befindet.[2]

Gertrude Poppert hat den Aufstand wahrscheinlich nicht überlebt, ihr Mann Walter Poppert wurde am 31. Oktober 1943 im Lager Sobibór ermordet.

Mahnmale

An Ostern 2006 setzten die Teilnehmerinnen des Workcamp Gedenkstätte Sobibòr der Naturfreundejugend Deutschlands eine symbolische Grabmalplatte für Gertrude und Walter Poppert.[3] Der Künstler Gunter Demnig setzte ihr in der Hohen Straße 60 im Kreuzviertel in Dortmund einen Stolperstein zu ihrem Gedenken.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Schelvis: Vernichtungslager Sobibor. S. 151 ff. (siehe Literatur)
  2. Schelvis: Vernichtungslager Sobibor. S. 184 ff.
  3. Die symbolische Steinsetzung für Gertrude Schönborn und Walter Poppert. Workcamp Sobibór 2006, abgerufen am 30. November
  4. Information im Kreuzviertel-Magazin 2007 nach www.vietze.de, abgerufen am 30. November 2009