Lichte (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2011 um 17:27 Uhr durch HHaeckel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lichte
Eisenbahnviadukt „Finsterer Grund“ über die Lichte

Eisenbahnviadukt „Finsterer Grund“ über die Lichte

Daten
Gewässerkennzahl DE: 56324
Lage Deutschland, Thüringen, Thüringer Wald
Flusssystem Elbe
Abfluss über Schwarza (Saale) → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle Neuhaus, Stadtteil Igelshieb
50° 30′ 18″ N, 11° 9′ 8″ O
Quellhöhe ca. 795,3 m ü. NN [1]
Mündung Schwarza bei UnterweißbachKoordinaten: 50° 37′ 10″ N, 11° 9′ 21″ O
50° 37′ 10″ N, 11° 9′ 21″ O
Mündungshöhe 314,1 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 481,2 m
Sohlgefälle ca. 28 ‰
Länge 17 km
Einzugsgebiet 82,6 km²
Linke Nebenflüsse Ascherbach, Geiersbach, Horbach
Rechte Nebenflüsse Kieselbach, Piesau, Schlagebach
Durchflossene Stauseen Talsperre Deesbach, Talsperre Leibis-Lichte
Gemeinden Deesbach, Unterweißbach, Meura, Lichte

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Staumauer der Talsperre Leibis-Lichte

Die Lichte ist ein 17 Kilometer langer Nebenfluss der Schwarza im Thüringer Schiefergebirge.

Verlauf

Die Lichte entspringt als Kleine Lichte am östlichen Ortsrand von Igelshieb, einem Stadtteil von Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg. Sie durchfließt in nördlicher Richtung den Finsteren Grund, wo sie von einem Viadukt der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Neuhaus-Probstzella überspannt wird, bevor sie die Gemeinde Lichte erreicht. Dieser Ort erstreckt sich über etwa fünf Kilometer entlang des Flusses. Unterhalb des Ortes durchfließt die Lichte eine Klamm, die etwa drei Kilometer lang und 200 Meter tief ist. Sie endet an der vom Fluss gespeisten Talsperre Deesbach. Die Talsperre Deesbach ist jedoch nur die Vorsperre der bis 2005 erbauten Talsperre Leibis-Lichte, die die zweithöchste Talsperre Deutschlands ist und ebenfalls von der Lichte gespeist wird. An ihrem Ende steht eine 102,5 Meter hohe, imposante Staumauer. Direkt an die Staumauer grenzt der Ort Unterweißbach an, der sich über etwa drei Kilometer im Tal erstreckt. Westlich von Unterweißbach mündet die Lichte an der Mankenbachsmühle von rechts in die Schwarza ein.

Einzelnachweise

  1. a b Topografische Karte 1:25.000