Grand Pavois de Paris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 4. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vorlage:Infobox Bauwerk einbauen, danach evtl. weiter zur QS Planen und Bauen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:00, 4. Jun. 2024 (CEST)
Grand Pavois de Paris
Der Grand Pavois, gesehen vom Winkel Lecourbe / Vasco-de-Gama.

Der Grand Pavois, gesehen vom Winkel Lecourbe / Vasco-de-Gama.

Daten
Architekt Jean Fayeton und Michel Herbert
Baustil Modernismus
Baujahr 1971[1]
Koordinaten 48° 50′ 12,1″ N, 2° 16′ 54″ OKoordinaten: 48° 50′ 12,1″ N, 2° 16′ 54″ O

Der Grand Pavois de Paris ist ein großer Immobilienkomplex in Paris, Frankreich.

Lage und Zugang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist einer der größten Immobilienkomplexe in Paris, der einen gesamten Block zwischen den Straßen Rue Vasco-de-Gama, Lourmel, Lecourbe und Leblanc im 15. Arrondissement einnimmt.

Dieser Standort wird von den U-Bahn-Stationen Lourmel und Balard der Linie 8 sowie den Straßenbahnstationen Balard und Desnouettes der Linie 3 bedient.

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1969 bis 1971 in zwei Phasen von den Architekten Jean Fayeton (* 1908) und Michel Herbert für Cogedim erbaut, besteht es aus zwei sich kreuzenden Gebäuden:[2]

  • Eines mit vier Stockwerken, annähernd elliptisch, nur an der Ecke Vasco-de-Gama / Lourmel durch ältere Gebäude unterbrochen,
  • das andere mit 16 Stockwerken, in Form eines Bumerangs.

Das Gebäude verfügt über mehrere Gärten:[3]

  • einen zentralen Stadtpark,
  • mehrere dekorative Gärten außerhalb des Gebäudes.

Das Gebäude beherbergt auch viele Geschäfte (einen Supermarkt, ein Nähgeschäft, eine Apotheke usw.), von denen einige über eine Einkaufspassage im Erdgeschoss verteilt sind, sowie viele freie Berufe. Es beherbergte auch bis 2007 ein gleichnamiges Kino.

Der Großteil des Gebäudes wird von über 600 Wohneinheiten belegt. Die südöstliche Fassade des 16-stöckigen Gebäudes besteht vollständig aus Balkonen, die auch die nördlichen und südlichen Giebel ausstatten. Aufgrund seiner Bevölkerung und der Vielzahl an angebotenen Dienstleistungen kann der Grand Pavois als eine eigene Stadt betrachtet werden.

Im Jahr 2021 ist der Grand Pavois einer der drei Komplexe, die im Rahmen des Projekts „Gebäude zum Teilen“ unter der Schirmherrschaft des Pavillon de l’Arsenal einer Konsultation unterzogen wurden, einer prospektiven Studie zur Transformation des Wohnungseigentumsregimes in Paris.[4]

Der Name des Apartmentkomplexes stammt von einem französischen Wort, das mit der Navigation zu tun hat: „le pavois“ ist der Teil des Schiffsrumpfes, der sich oberhalb des Decks befindet: das Schanzkleid. Das Kino, Le Grand Pavois, das 2007 geschlossen wurde, benannte seine Vorführräume ebenfalls mit navigationsbezogenen Namen: Bâbord (Backbord), Tribord (Steuerbord), Vasco de Gama und Amirauté (Admiralität).[5]

Commons: Grand Pavois de Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Le Grand Pavois, Paris | 268901. Emporis, archiviert vom Original am 16. September 2021; abgerufen am 4. Juni 2024 (englisch).
  2. Le Grand Pavois (Paris, France). In: pss.archi.eu. Abgerufen am 4. Juni 2024 (französisch).
  3. Jardin du Grand Pavois. In: paris.fr. Abgerufen am 4. Juni 2024 (französisch).
  4. Immeubles à partager : Étude pour la mutation des grandes copropriétés parisiennes. In: pavillon-arsenal.com. Abgerufen am 4. Juni 2024 (französisch).
  5. Ancien cinéma Le Grand Pavois à Paris. auf salles-cinema.com. Abgerufen am 4. Juni 2024 (französisch).