Großer Sand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2006 um 00:01 Uhr durch Kusma (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: en:Mainz Sand Dunes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Panorama Großer Sand

Der Große Sand ist ein kleines, aber geoökologisch und botanisch überregional bedeutendes Naturschutzgebiet in Mainz. In dem Naturschutzgebiet Großer Sand finden sich viele seltene Pflanzen und Tiere. Manche hier heimische Pflanzen wie z.B. der Sandlotwurz (Onosma arenaria) kommen innerhalb Deutschlands nur noch hier in wenigen Exemplaren vor.

Das Binnendünengebiet entstand nach der letzten Eiszeit (Würmglazial) und der ersten Wiederbesiedlung durch Steppenpflanzen vor ca. 12.000 Jahren. Auf dem leicht erwärmbaren, trockenen und nährstoffarmen Sandboden wachsen als Reliktflora aus dieser Zeit bevorzugt Steppenpflanzen, die ansonsten nur in südosteuropäischen und innerasiatischen Steppengebieten bzw. im Mittelmeerraum vorzufinden sind. Das eigentliche Gelände des Naturschutzgebiets ist mit 127 ha relativ klein.

Der Große Sand liegt zwischen den Mainzer Vororten Gonsenheim und Mombach und erstreckt sich bis an die in Mombach beginnenden Rheinauen. Direkt angrenzend liegt der ca. 700 ha große Lennebergwald, das größte zusammenhängende Waldgebiet in Rheinhessen. Der Lennebergwald steht ebenfalls unter Naturschutz und weist teilweise die gleiche Flora und Fauna auf.

Die Entstehung des Großen Sandes

Im späten Pleistozän, kurz vor Ende der letzten Eiszeit, wurde im Gebiet des heutigen Großen Sandes in den kurzen Sommerphasen vom naheliegenden Rheintal Flugsand zu großen Dünen angeweht. Der Boden bestand dadurch fast ausschließlich aus kalkreichem feinweißen Sand, der nur wenig Wasser und Nährstoffe speichern konnte, aber gut erwärmbar war.

Gegen Ende der Eiszeit um spätestens 10.000 v.Chr. zogen sich die Eismassen nach Norden zurück. Es entstand in direkter Nachfolge eine baumlose Kältesteppe. Mit zunehmender Erwärmung in Mitteleuropa entwickelte sich durch Einwanderung von Pflanzen aus südlicheren Räumen eine Steppenvegetation, die heute noch als Reliktflora in Teilen vorhanden ist. Auch ein leichter Kieferbewuchs dürfte anzunehmen sein. Eine Wiederbewaldung des Gebietes im Zuge der weiteren Erwärmung verdrängte diese Steppenflora aber immer weiter, so dass diese sich nur in sehr wenigen Gebieten halten konnte. In Mitteldeutschland reichte dieses Binnendünengebiet mit seiner typischen Sandflora ursprünglich von Ingelheim über Mainz/Frankfurt bis weiter südlich nach Heidelberg. Auch die schattenempfindliche Kiefer wurde verdrängt: sie konnte sich nur auf nährstoffarmen Sandstandorten halten.

Dies führt zu der heutigen Vegetation: die Steppenpflanzen im Großen Sand und der Kiefern- und Eichenwald im Lennebergwald. Für den sonst in Deutschland häufigen Buchenmischwald ist das Klima zu trocken und der Boden zu nährstoffarm.

Unterstützt wurde dies noch durch die Bewirtschaftung der Flächen durch die Menschen: bei der Waldweide fraßen Schafe und Ziegen bevorzugt Laubbäume, auch als Feuerholz wurde Laubholz bevorzugt.

Der Großen Sand in der Gegenwart

Später wurde das Gelände auch militärisch genutzt. Zuerst durch preußische und österreichische Truppen der Bundesfestung Mainz. Bäume oder größere Büsche wurden immer wieder entfernt, um für die Artillerie freies Schussfeld benötigt zu erhalten.

Auch die spätere militärische Nutzung durch die preußischen und österreichischen Truppen der Bundesfestung Mainz verhinderte eine natürliche Ausweitung des benachbarten Lennebergwaldes. Später nutzen auch die Wehrmacht und nach dem 2. Weltkrieg auch französische und später amerikanische Truppen den Sand als Übungsplatz. Auch heute noch sind Teile des Mainzer Sandes Übungsgelände der US-Truppen.

Parallel zur militärischen Nutzung wurden etwa 1900 größere Teile des Sandes zur Anlage von Obstplantagen genutzt. 1933 begann man auch mit der Bebauung von Randgebieten des Mainzer Sandes.

1939 wurde dann ein 33 ha großer Teil des Sandgebietes als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Ein entscheidender Einschnitt war der Bau der Bundesautobahn 643 1966, die den Sand in 2 große Teile zerschnitt. Östlich der Autobahn befindet sich das ursprüngliche Naturschutzgebiet.

1994 erfolgte die Erweiterung des Naturschutzgebietes um 94 ha. Die hinzukommenden Gebiete sind das Mombacher Oberfeld und die bis dahin noch militärisch genutzten Gebiete.

Die Flora des Großen Sandes

Sand-Lotwurz (Onosma arenaria ssp. arenaria)

Auf Grund der für Deutschland ungewöhnlichen Wärme und Trockenheit hat sich hier eine eigene Vegetation erhalten, die zur überregionale Bedeutung des Naturschutzgebietes führt. Es finden sich hier seltene Steppenpflanzen, die sonst erst in der ungarischen Puszta und noch weiter östlich in den eurasischen Steppen auftreten. Viele dieser Pflanzen sind vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Liste gefährdeter Arten.

Gefährdete bzw. vom aussterben bedrohte Pflanzen im Naturschutzgebiet Großer Sand Mainz:

Die Fauna des Großen Sandes

Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

Vorlage:Koordinate Artikel