Hans Leu der Ältere
Hans Leu der Ältere (* um 1460; † 1507 in Zürich) war ein Zürcher Maler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hans Leu wurde vermutlich in Baden AG geboren. Nach dem frühen Tod seines Vaters kam er 1488 nach Zürich, der Geburtsstadt seiner Mutter. Basel und Konstanz werden als Stationen seiner Lehr- und Wanderjahre vermutet. Im Jahr 1489 wird er in den Baurechnungen des Grossmünsters genannt und 1492 erstmals als Bürger der Stadt erwähnt. In den folgenden Jahren malte er für die Fraumünsterabtei, und 1504 erhielt er von der Stadt den Auftrag, am Stadtfest den Festplatz zu schmücken. Leu starb 1507 im Alter von etwa 45 Jahren. Nach seinem Tod führte zunächst seine Frau Anna Frick, dann sein Sohn Hans Leu der Jüngere[1] die Werkstatt weiter.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leus bekanntestes Werk sind die fünf Tafeln, die er für die «Zwölfbotenkapelle» des Grossmünsters malte (Altar der Stadtheiligen der Stadt Zürich Der Stadt Zürich Conterfey). Sie wurden im Bildersturm gerettet und werden heute im Schweizerischen Landesmuseum aufbewahrt.
Zwischen 1497 und 1501 wurde die Grabstätte der Stadtheiligen Felix und Regula im Grossmünster umgestaltet, und Leu erhielt den Auftrag, dazu die tafelen ad martyres zu malen, die Felix, Regula, Exuperantius und ihr Martyrium zeigen. Nach der Reformation wurden die Tafeln um 1566 im unteren Teil beschnitten und durch partielle Übermalung zum vollständigen Stadtpanorama ergänzt. 1936–1937 wurden die Heiligenfiguren teilweise freigelegt. Im Hintergrund zeigen die Tafeln topografisch genaue Stadtansichten Zürichs und seiner Umgebung.
Weitere Werke mit gesicherter Herkunft:
- Flügel eines Michaelsaltars; Kunsthaus Zürich
- Tafel mit dem Wunder des heiligen Eligius; Schweizerisches Landesmuseum
- Wandmalereien; Grossmünster Zürich (Krypta)
- Sippenaltar; Karlsruhe, Staatliche Kunsthalle
- Altar aus dem Kloster Rüti; St. Gallen, Bischöfliche Sammlung
Ein Teil der Hans Leu zugeschriebenen Werke weist das überregional auftretende Nelkenzeichen auf (Nelkenmeister).[2]
Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Linke Seite der Altartafeln
-
Der Gefängnisturm Wellenberg
-
Lindenhof
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Paul Ganz: Die Familie des Malers Hans Leu von Zürich. I/II. In: Zürcher Taschenbuch. Neue Folge 24, 1901.
- Charlotte Gutscher: Hans Leu (der Ältere). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Oktober 2006.
- Ulrich Gerster: Leu […], Hans, d.Ä. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 84. De Gruyter, Berlin/München/Boston 2015, S. 243, ISBN 978-3-11-023189-2.
- Ulrich Gerster: Die Zürcher Nelkenmeister. Scheidegger & Spiess, Zürich 2023, ISBN 978-3-03942-036-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charlotte Gutscher-Schmid: /in/sikart/actor?0.0.type=actor&0.0.@id=sik:person-4022924 Hans Leu (der Ältere, I.). In: Sikart
- Publikationen von und über Hans Leu der Ältere im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Charlotte Gutscher: Hans Leu (der Jüngere). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. November 2008, abgerufen am 24. Dezember 2019.
- ↑ Kunsthaus Zürich, Presseportal (27. November 2002): Bilderwahl! Zürcher Nelkenmeister: Der Höllensturz ( des vom 26. Juli 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 28. Dezember 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leu, Hans, der Ältere |
ALTERNATIVNAMEN | Leuw, Hans; Löw, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Zürcher Maler |
GEBURTSDATUM | um 1460 |
GEBURTSORT | Baden AG |
STERBEDATUM | 1507 |
STERBEORT | Zürich |