Hans Luber (Wasserspringer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2009 um 00:04 Uhr durch Geher (Diskussion | Beiträge) (Neuer Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Luber (* 15. Oktober 1893 in München; † 15. Oktober 1940) war ein deutscher Wasserspringer, der 1912 bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille im Kunstspringen gewann.

Luber begann seine Karriere beim Münchner Schwimmverein, wechselte aber dann nach Berlin, wo er für Poseidon Berlin antrat. Bei den Olympischen Spielen 1912 gewannen die deutschen Kunstspringer alle drei Medaillen: Gold erhielt Paul Günther vor Hans Luber und Kurt Behrens. Im Jahr darauf gewann Luber die Deutsche Meisterschaft im Kunstspringen.

Mitte der 1920er Jahre kehrte Luber als Springer vom 10-Meter-Turm zurück, von 1925 bis 1927 siegte er bei der Deutschen Meisterschaft. 1926 und 1927 gewann er jeweils die Europameisterschaft.

Luber war Sportlehrer bei den Berliner Elektrizitätswerken und lehrte an der Berliner Hochschule für Leibesübungen. 1914 veröffentlichte er das Buch Der Schwimmsport.

Literatur