Heinrich Compenius der Jüngere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2010 um 08:59 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: PND-Vorlage durch Normdaten-Vorlage ersetzt, da keine Treffer im Katalog der DNB – siehe auch Wikipedia:Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Compenius der Jüngere (* um 1565 in Eisleben; † 22. September 1631 in Halle (Saale)) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Heinrich Compenius der Jüngere wurde 1565 in Eisleben geboren. Der Bruder von Esaias Compenius dem Älteren war seit 1597 in Halle ansässig, nachdem er einige Zeit in Nordhausen gelebt hatte. Er war Vater von vier Söhnen, die ebenfalls Orgelbauer waren, darunter Johann Heinrich Compenius, Esaia Compenius der Jüngere und Ludwig Compenius.

Nachgewiesene Werke

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1606 Magdeburg Dom
1610 Riddagshausen bei Braunschweig
1612 Glaucha bei Halle St. Georgenkirche
1617 Markranstädt
1627 Leipzig Paulinerkirche Reparatur
1627 Oschatz St.-Aegidien-Kirche
1630 Leipzig Thomaskirche, kleine Orgel

Literatur

  • Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
  • Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.
  • Gottfried Rehm: Die Compenius-Orgel zu Kroppenstedt. Niebüll 2002, S. 67 ff.