Helmholtz-Medaille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. April 2017 um 08:35 Uhr durch Widipedia (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: +kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Helmholtz-Medaille wurde am 31. August 1891 aus Anlass des 70. Geburtstages des Namensgebers Hermann von Helmholtz gestiftet und ist eine Auszeichnung an Gelehrte für herausragende Leistungen zunächst auf den Gebieten Natur- und Technikwissenschaften, Medizin und Erkenntnistheorie, heute auch für Geistes- und Sozialwissenschaften, die von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (ab 1946 durch die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin bzw. die Akademie der Wissenschaften der DDR, ab 1992 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) verliehen wird. Die ersten Empfänger waren 1892 der Namensgeber zusammen mit Emil Heinrich Du Bois-Reymond.

Die Helmholtz-Medaille wird ab 1994 alle zwei Jahre vergeben.

Träger der Helmholtz-Medaille

1892–1945

1946–1990

seit 1994

Siehe auch

Literatur

  • Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 422–423

Einzelnachweise

  1. Leibniztag 2016 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw.de); abgerufen am 9. Mai 2016