„Hermann Glaser“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Buchmedia (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
* [http://www.hermannglaser.de/index.htm Homepage des Autors]
* [http://www.hermannglaser.de/index.htm Homepage des Autors]
* [http://www.dresden-international-university.com/336.html Kultur und Management]
* [http://www.dresden-international-university.com/336.html Kultur und Management]
* [http://hetzschrift-mein-kampf.jimdo.com/ Website zu Hermann Glasers Buch ''»Adolf Hitlers Hetzschrift ›Mein Kampf‹«'']


{{Normdaten|TYP=p|GND=115807497|LCCN=n/50/29882|VIAF=61554611}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=115807497|LCCN=n/50/29882|VIAF=61554611}}

Version vom 7. August 2015, 11:12 Uhr

Hermann Glaser (* 28. August 1928 in Nürnberg) ist ein deutscher Kulturhistoriker und Publizist, er war Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und hat Lehraufträge an der TU Berlin im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft (Honorarprofessur) sowie im Fachbereich „Kultur und Management“ an der Dresden International University. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Glaser war von 1964 bis 1990 Schul- und Kulturdezernent in Nürnberg.

Glaser verfasste unter anderem die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, war Mitherausgeber einer deutschen Literaturgeschichte, Hörfunkautor, Essayist und Kolumnist.

Auszeichnungen

Datei:HermnnGlaserPorträt2012vonWalterBauer80x80cm.JPG
Porträt in Öl und Acryl (Walter Bauer, 2012)

Werk (Auswahl)

  • Hermann Glaser, Harald Straube: Nationalsozialismus und Demokratie – Ein Arbeitsbuch zur staatsbürgerlichen Bildung. Bayer. Schulbuch-Verlag, München, 1961.
  • Hermann Glaser, Jakob Lehmann, Arno Lubos: Wege der deutschen Literatur. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, 1961.
  • Hermann Glaser: Weltliteratur der Gegenwart – Dargestellt in Problemkreisen. Ullstein Verlag, Frankfurt/M, 1962.
  • Spießer-Ideologie (1964, 1985)
  • Eros in der Politik – Eine sozialpathologische Untersuchung. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln, 1967.
  • Das öffentliche Deutsch. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M, 1972; Reihe Fischer; 28, ISBN 3-10-025301-9.
  • Hermann Glaser, Axel Silenius (Hrsg.): Jugend im Dritten Reich. Tribüne-Verlag, Frankfurt/M, 1975.
  • Sigmund Freuds 20. Jahrhundert
  • Kultur der Wilhelminischen Zeit
  • Industriekultur und Arbeitsleben
  • Das Verschwinden der Arbeit. Die Chancen der neuen Tätigkeitsgesellschaft
  • Das Dritte Reich – Wie es war und wie es dazu kam – Bericht und Dokumente. 5., überarb. und erg. Neuauflage, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder 1979, 208 S., Herderbücherei, Band 744, Erste Auflage. 1961, Das Dritte Reich – Anspruch und Wirklichkeit, Herderbücherei. Bd. 92, ISBN 3-451-07744-2.
  • Franken und der Nationalsozialismus – Fränkischer Nationalsozialismus. In: Der Nationalsozialismus in Franken. Ein Land unter der Last seiner Geschichte. Hrsg. Evangelische Akademie Tutzing, Tutzinger Studien, Texte und Dokumente zur politischen Bildung, Nr. 2/1979, Claudius-Verlag, München, S. 7–19.
  • Hermann Glaser (Hrsg.): Die Nürnberger Massenverhaftung. Dokumente und Analysen. (Redaktion: Ingke Brodersen). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1981, 314 S., ISBN 3-499-14854-4 (rororo 4854: rororo aktuell)
  • Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (3 Bände). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main, 1990, ISBN 3-596-10530-7 (Gesamtkassette)
    • Band 1: 1945–1948: Zwischen Kapitulation und Währungsreform
    • Band 2: 1949–1967: Zwischen Grundgesetz und Großer Koalition
    • Band 3: 1968–1989: Zwischen Protest und Anpassung
  • Deutsche Kultur: 1945–2000. – Aktualisierte Ausg. – Ullstein Verlag, Berlin 1999.
  • Hermann Glaser, Rainer Lindenmann, Max Ackermann (Hrsg.): Die Feuerbachs – Eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert, mit CD. Schrenk Verlag, Gunzenhausen 2006, 144 S., ISBN 3-924270-46-5.
  • Hermann Glaser, Johann Schrenk: Jean Paul. Schrenk-Verlag, Gunzenhausen 2006, ISBN 3-924270-44-9.
  • Die 60er Jahre. Deutschland zwischen 1960 und 1970. Hamburg 2007.
  • Hermann Glaser, Rita Süssmuth: Bildung als globale Herausforderung. Zwei Statements – ein Gespräch. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Kultur und Gerechtigkeit (= Kulturwissenschaft interdisziplinär/Interdisciplinary Studies on Culture and Society, Bd. 2), Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-2604-5.
  • Hermann Glaser: Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Weltgeist in Franken, Schrenk-Verlag, Gunzenhausen 2008, ISBN 978-3-924270-53-7.
  • Hermann Glaser, Johannes Heisig: Das Gespräch mit einer Forelle ist schon was wert. Projekte Verlag Cornelius, Halle 2012, ISBN 978-3-86237-744-2.
  • Hermann Glaser, Walter Bauer, Glasers Tierleben. A.M.S. - Verlag, Hersbruck 2011, ISBN 978-3-941353-07-7
  • Hermann Glaser: Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf«. Allitera Verlag, München 2014, ISBN 978-3-86906-622-6.
  • Hermann Glaser, Walter Bauer: Mitbringsel. 55 kleine Geschenke und ihre Kulturgeschichte. Ars vivendi Verlag, Cadolzburg 2014, ISBN 978-3-86913-411-6.