Hinteres Sonnwendjoch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2014 um 21:01 Uhr durch Gurpitscheck (Diskussion | Beiträge) (+ Bild.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinteres Sonnwendjoch

Nordseite des Hinteren Sonnwendjochs mit Rotwandhaus

Höhe 1986 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Mangfallgebirge, Bayerische Voralpen
Dominanz 13 km → Guffert
Schartenhöhe 955 m ↓ Wechsel
Koordinaten 47° 35′ 54″ N, 11° 56′ 58″ OKoordinaten: 47° 35′ 54″ N, 11° 56′ 58″ O
Hinteres Sonnwendjoch (Tirol)
Hinteres Sonnwendjoch (Tirol)
Gestein Hauptdolomit, Plattenkalk
Alter des Gesteins Oberstes Karnium - Norium

Der Gipfel des Hinteren Sonnwendjochs von Südwesten

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD2ohneBILD1

Das Hintere Sonnwendjoch in Tirol ist mit 1986 m ü. A. der höchste Berg des Mangfallgebirges, eines Teilgebirges der Bayerischen Voralpen. Da die südlich gelegenen Brandenberger Alpen niedriger sind, bietet der Gipfel trotz seiner relativ geringen Höhe hervorragende Ausblicke auf die Zentralalpen. Der Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptdolomit und an der Südseite aus Plattenkalk aufgebaut.[1]

Eine lange, aber einfache Bergwanderung von Valepp (890 m) in Bayern aus führt über die Bärenbadalm (1590 m) auf den Gipfel. Wesentlich kürzer und ebenfalls leicht ist der Anstieg von der Ackernalm (1383 m) im Süden des Massivs, die über eine Mautstraße von Bayrischzell oder Kufstein aus leicht erreichbar ist.

Commons: Hinteres Sonnwendjoch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Provisorische Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000, Herausgegeben von der Geologischen Bundesanstalt, Wien 2007/09, Blatt 89 Angath