Ilinden-Preobraschenie-Aufstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Karte des Aufstands in den Regionen Makedonien und Thrakien

Der Ilinden-Preobraschenie-Aufstand oder einfach Ilinden-Aufstand von August bis Oktober 1903 (bulgarisch Илинденско-Преображенско въстание, Ilindensko-Preobražensko vǎstanie; mazedonisch Илинденско востание, Ilindensko vostanie; griechisch Εξέγερση του Ίλιντεν, Eksegersi tou Ilinden) war eine organisierte Revolte gegen das Osmanische Reich, die von der Inneren Mazedonisch-Adrianopel Revolutionären Organisation vorbereitet und durchgeführt wurde,[1][2] mit der Unterstützung des Obersten Mazedonisch-Adrianopel-Komitees.[3] Der Name des Aufstands bezieht sich auf Ilinden, einen Namen für Elias-Tag, und zu Preobraschenie, was Verklärung bedeutet. Der Aufstand dauerte von Anfang August bis Ende Oktober 1903 und umfasste ein weites Gebiet auf der Balkanhalbinsel, östlich von der westlichen Schwarzmeerküste bis westlich zum Ufer des Ohridsees reichend.

Der Aufstand in der Region Makedonien betraf die meisten zentralen und südwestlichen Teile des osmanischen Vilâyet Manastır und wurde hauptsächlich von den örtlichen bulgarischen Bauern unterstützt,[4][5][6] und zu einem gewissen Grad der aromanischen Bevölkerung der Region.[7] In der Stadt Kruševo wurde eine provisorische Regierung eingerichtet, in der die Aufständischen am 12. August die Republik Kruševo proklamierten, die nach nur zehn Tagen überrannt wurde.[8] Am 19. August führte ein eng verwandter Aufstand, der von bulgarischen Bauern im Vilâyet Edirne[9] organisiert wurde, zur Befreiung eines großen Gebiets im Strandscha-Gebirge und zur Bildung einer provisorischen Regierung in Zarewo, der Strandscha-Republik. Dies dauerte ungefähr zwanzig Tage, bevor es von der osmanischen Obrigkeit niedergeschlagen wurde.[8] Der Aufstand verschlang auch die Vilayets des Kosovo und von Saloniki.[10]

Zu Beginn des Aufstands waren viele der vielversprechendsten potenziellen Führer, darunter Iwan Garwanow und Goze Deltschew, bereits von den Osmanen festgenommen oder getötet worden, und die Bemühungen wurden innerhalb weniger Monate eingestellt. Der Aufstand wurde von bewaffneten Abteilungen unterstützt, die sein Gebiet vom Territorium des Fürstentums Bulgarien aus infiltriert hatten. Den Überlebenden gelang es, in den nächsten Jahren eine Guerillakampagne gegen die Osmanen aufrechtzuerhalten. Die größere Wirkung war jedoch, dass die europäischen Mächte veranlasst wurden, den osmanischen Sultan davon zu überzeugen, dass er eine versöhnliche Haltung gegenüber seinen christlichen Untertanen in Europa einnehmen muss.

Der Aufstand wird heute sowohl in Bulgarien als auch in Nordmazedonien als Höhepunkt des Kampfes ihrer Nationen gegen die osmanische Herrschaft gefeiert und ist daher immer noch ein Streitpunkt. Während er in Bulgarien neben dem Aprilaufstand, Kresna-Raslog-Aufstand und Ostrumelien-Aufstand als allgemeiner Aufstand angesehen wird, der von der gemeinsamen revolutionären Organisation der Bulgaren im Osmanischen Reich mit dem Ziel einer gemeinsamen Autonomie für die Regionen Makedonien und Adrianopel vorbereitet wurde, wird in Nordmazedonien davon ausgegangen, dass es tatsächlich zwei getrennte Aufstände gab, die von zwei verschiedenen Völkern mit unterschiedlichen Zielen durchgeführt wurden, und mit dem Ilinden-Aufstand die Mazedonier nach ihrer eigenen Unabhängigkeit strebten. Obwohl die Ideen einer separaten mazedonischen Nation damals nur von einer Handvoll Intellektueller im Ausland unterstützt wurden,[11] hat die realsozialistische jugoslawische und spätere nordmazedonische Geschichtsschreibung nach dem Zweiten Weltkrieg den Ilinden-Aufstand als einen von ethnischen Mazedoniern angeführten anti-bulgarischen Aufstand neu bewertet.[12][13] Aufrufe zu gemeinsamen Feierlichkeiten haben wenig dazu beigetragen, diesen Zustand zu ändern.

Woiwode in Vilâyet Edirne vor dem Aufstand

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gingen für das Osmanische Reich nach über 500 Jahren große Gebiete in Südosteuropa verloren, die an neue Herrscher übergingen. Mazedonien und Thrakien waren Regionen mit undefinierten Grenzen, die an die kürzlich unabhängig gewordenen Staaten Griechenland, Bulgarien und Serbien grenzten, aber selbst immer noch unter der Kontrolle der osmanischen Türken standen. Jeder der Nachbarstaaten begründete Ansprüche auf Mazedonien und Thrakien aus verschiedenen Gründen der historischen und ethnischen Zusammensetzung. Aber die Bevölkerung war sehr gemischt, und die konkurrierenden historischen Behauptungen beruhten auf der Vergangenheit.[14] Der politische Wettbewerb fand größtenteils durch Propagandakampagnen in Kirchen und Schulen statt, die darauf abzielten, die lokale Bevölkerung zu gewinnen. Verschiedene Gruppen von Söldnern wurden ebenfalls von der lokalen Bevölkerung und den drei konkurrierenden Regierungen unterstützt.[14][15]

Die effektivste Gruppe war die 1893 in Thessaloniki gegründete Innere Mazedonisch-Adrianopler Revolutionäre Organisation (IMARO). Die Gruppe hatte vor und nach dem Aufstand eine Reihe von Namensänderungen. Sie war überwiegend bulgarisch und unterstützte die Autonomieidee für die Regionen Mazedonien und Adrianopel innerhalb des Osmanischen Staates unter dem Motto „Mazedonien für die Mazedonier“.[15] Die IMARO wurde schnell von Mitgliedern des Obersten Komitees von Mazedonien infiltriert, einer Gruppe, die 1894 in Sofia, Bulgarien, gegründet wurde. Diese Gruppe wurde Supremisten genannt und befürwortete die Annexion der Region durch Bulgarien.[16]

Unter dem Begriff Autonomie, der in Bezug auf die mazedonische Frage regelmäßig verwendet wurde, verstand man auf der Balkanhalbinsel des 19. Jahrhunderts unter den Großmächten die Fiktion der osmanischen Kontrolle über effektiv unabhängige Staaten unter dem Deckmantel eines autonomen Status innerhalb des osmanischen Staates (Serbien 1829–1878, Rumänien 1829–1878, Bulgarien 1878–1908). Mit anderen Worten, Autonomie war so gut wie Unabhängigkeit. Aus mazedonischer Sicht hatte das Ziel der Unabhängigkeit durch Autonomie einen weiteren Vorteil. Noch wichtiger war, dass sich IMARO bewusst war, dass weder Serbien noch Griechenland ganz Mazedonien erhalten konnte, und somit im Gegensatz zu Bulgarien auf eine Teilung drängten. Die Autonomie war also die beste Prophylaxe gegen die Teilung, die den bulgarischen Charakter der christlich-mazedonisch-slawischen Bevölkerung trotz der eigentlichen Trennung von Bulgarien bewahren würde. Die Idee der mazedonischen Autonomie war streng politisch und implizierte keine Abspaltung von der bulgarischen Ethnizität.[17] Darüber hinaus war das Autonomie-Konzept bereits mit der osmanischen Provinz Ostrumelien und deren Anschluss an Bulgarien nach einem Aufstand im Jahr 1885 bereits einmal erfolgreich.

Hristo Chernopeevs Gruppe im Jahr 1903

Die beiden Gruppen hatten unterschiedliche Strategien. IMARO, wie ursprünglich geplant, versuchte, einen sorgfältig geplanten späteren Aufstand vorzubereiten, aber die Supremisten bevorzugten sofortige Überfälle und Guerilla-Operationen, um Unordnung zu fördern und Interventionen auszulösen.[14][18][19] Andererseits organisierte eine kleinere Gruppe von Konservativen in Saloniki eine Bulgarische geheime revolutionäre Bruderschaft (bulgarisch Българско тайно революционно братство Balgarsko Tayno Revolyutsionno Bratstvo). Letztere wurde 1902 in die IMARO aufgenommen, und seine Mitglieder wie Iwan Garwanow sollten einen bedeutenden Einfluss auf die Organisation ausüben. Sie drängten auf den Ilinden-Preobraschenie-Aufstand und wurden später zum Kern der rechten IMARO-Fraktion.[20] Einer der Gründungsführer von IMARO, Goze Deltschew, war ein starker Befürworter eines langsamen Vorgehens, aber die Supremisten drängten auf einen großen Aufstand im Sommer 1903. Delchev selbst wurde im Mai 1903 von den Türken getötet.

Ende April 1903 startete eine Gruppe junger Anarchisten des Gemidzhii-Kreises – Absolventen der bulgarischen Männeroberschule von Thessaloniki – eine Kampagne gegen Terroranschläge, die sogenannten Thessaloniki-Bombenanschläge von 1903. Ihr Ziel war es, die Aufmerksamkeit der Großmächte hinsichtlich der osmanischen Unterdrückung in Mazedonien und Ostthrakien zu erregen. Als Reaktion auf die Angriffe wurden durch die osmanische Armee und Bashibozouks (irreguläre Truppen) viele unschuldige Bulgaren in Thessaloniki und später in Bitola massakriert.

Unter diesen Umständen wurde der Plan der Supremisten umgesetzt. Unter der Führung von Iwan Garwanow traf IMARO diese Entscheidung über den militärischen Aufstand. Garwanow selbst beteiligte sich wegen seiner Verhaftung und seines Exils auf Rhodos nicht an dem Aufstand. Der für den Aufstand gewählte Tag war der 2. August (20. Juli im alten julianischen Kalender), der Festtag des hl. Elias (Elija). Dieser heilige Tag war als Ilinden bekannt. Am 11. Juli setzte ein Kongress in Petrowa Niwa in der Nähe von Malko Tarnowo zunächst den 23. Juli für den Aufstand fest und verschob ihn dann auf den 2. August. Die Region Thrakien um das Vilâyet Edirne war noch nicht bereit und plädierte für einen späteren Aufstand in dieser Region.

Während der Diskussionen unterstützte die bulgarischen Regierung von Ratscho Petrow die Position der IMARO, dass die Rebellion einen völlig internen makedonischen Charakters habe. Abgesehen von Petrows persönlicher Warnung an Goze Deltschew im Januar 1903, den Aufstand zu verzögern oder sogar abzubrechen, sandte die Regierung ein Rundschreiben an ihre diplomatischen Vertretungen in Thessaloniki, Bitola und Edirne, in dem sie der Bevölkerung riet, sich keiner Propaganda für Aufstände zu unterwerfen, da Bulgarien nicht bereit war, es zu unterstützen.[21]

Altrussische Berdan- und Krnka-Gewehre sowie Mannlichers wurden von Bulgarien nach Skopje geliefert, nachdem der bulgarische Offizier Boris Sarafow auf eine schnellere Bewaffnung bestanden hatte.[22] In seinen Memoiren stellt Sarafow fest, dass die Hauptfinanzierungsquelle für den Kauf der Waffen von der bulgarischen Armee die Entführung der US-amerikanischen Missionarin Ellen Maria Stone und ihrer schwangeren Begleiterin durch die IMARO[23] sowie Kontakte in Europa waren.[24]

Ilinden-Aufstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Banner der Aufständischen aus Ohrid mit bulgarischer Flagge und der Inschrift Свобода или смърть. Die Aufständischen hissten überall bulgarische Flaggen.[25][26]

Ein Bericht über die Daten und Einzelheiten des Aufstands wurde vom anarchistischen Autor Georgi Khadziev aufgezeichnet, der von Will Firth übersetzt wurde. Am 28. Juli wurde die Botschaft an die revolutionären Bewegungen verschickt, dennoch wurde das Geheimnis bis zum letzten Moment bewahrt. Der Aufstand begann in der Nacht des 2. August und umfasste große Regionen in und um Bitola, im Südwesten des heutigen Nordmazedoniens und in einigen Teilen Nordgriechenlands. In dieser Nacht und früh am nächsten Morgen wurde die Stadt Kruševo von 800 Rebellen angegriffen und erobert. Gleichzeitig wurde die Stadt Smilevo nach dreitägigen Kämpfen, gefolgt von einer Belagerung ab dem 5. August, von den Rebellen eingenommen. Der Ort Kleisoura in der Nähe von Kastoria wurde am 5. August von Aufständischen eingenommen. Am 14. August griffen einige Banden in der Nähe von Skopje unter der Führung von Nikola Puschkarow einen Militärzug an und brachten ihn zum Entgleisen. In Raslog schloss sich die Bevölkerung dem Aufstand an, dies war weiter östlich in Pirin-Mazedonien im heutigen Bulgarien.[8]

Am 4. August wurde unter der Führung von Nikola Karev eine lokale Verwaltung namens Republik Kruševo gegründet. Am selben und am nächsten Tag unternahmen türkische Truppen erfolglose Versuche, Kruševo zurückzuerobern.[8] Am 12. August, nach der Schlacht von Sliva, eroberte eine Truppe von 3.500 osmanischen Soldaten[27] Kruševo zurück und brannte die Stadt nieder. Sie war nur zehn Tage lang von den Aufständischen gehalten worden. Kleisoura wurde schließlich am 27. August von den Osmanen zurückerobert.[8]

Weitere betroffene Regionen waren Ohrid, Florina und Kičevo. In der Region Thessaloniki waren die Operationen viel begrenzter und ohne große lokale Beteiligung, was teilweise auf Meinungsverschiedenheiten zwischen den Fraktionen der IMARO zurückzuführen war, aber auch auf Rückschläge, die die Organisation nach den Attentaten von Thessaloniki im Frühjahr durch die osmanische Obrigkeit hinnehmen musste. Es gab auch keinen Aufstand im Prilep-Gebiet, unmittelbar östlich von Bitola.[8]

Der Grund, warum für den Aufstand der Vilâyet Manastır (Region Bitola) und weitere südwestliche Regionen Mazedoniens strategisch gewählt wurde, war die Tatsache, dass er sich am weitesten von Bulgarien entfernt befand, um damit den Großmächten zu zeigen, dass der Aufstand einen rein mazedonischen Charakter habe und ein lokales Phänomen sei.[28] Laut einem der Gründer von IMORO, Petar Poparsow, bestand die Idee, Abstand von Bulgarien zu halten, darin, dass jeder Verdacht auf seine Einmischung beiden Seiten schaden könnte: Bulgarien und der Organisation.[29] Tatsächlich breitete sich der Aufstand bald auf die angrenzenden Dörfer Kosovo, Thessaloniki und Adrianopel (in Thrakien) aus.[30]

Krastovden-Aufstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der Region Serres tätige Milizen, angeführt von Jane Sandanski und einer aufständischen Abteilung des Obersten Komitees, hielten eine große türkische Truppe nieder. Diese Aktionen begannen am Tag des Kreuzfestes (bulg. Krastowden, 27. September) und betrafen die lokale Bevölkerung nicht so stark wie in anderen Regionen. Sie befanden sich weit östlich von Bitola und westlich von Thrakien.

In Gebieten, die den Aufstand von 1903 umfassten, waren albanische Dorfbewohner entweder von IMORO-Gruppen bedroht worden oder von osmanischen Behörden angeworben, um den Aufstand zu beenden.[31]

Preobraschenie-Aufstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Delegierten des Rhodopengebirgskongresses

Laut Khadziev bestand das Hauptziel des Aufstands in Thrakien darin, die Aufstände weiter westlich zu unterstützen, indem türkische Truppen angegriffen und daran gehindert wurden, nach Mazedonien zu ziehen. Viele der Operationen waren ablenkend, obwohl mehrere Dörfer besetzt waren, und das Strandscha-Gebirge wurde etwa zwanzig Tage lang gehalten. Dies wird manchmal als Strandzha-Republik oder Strandzha-Gemeinde bezeichnet, aber laut Khadziev gab es in der Region Thrakien nie eine Frage der Staatsmacht.

  • Am Morgen des 19. August wurden Angriffe auf Dörfer in der gesamten Region durchgeführt, darunter Vasiliko (heute Zarewo), Stoilovo (in der Nähe von Malko Tarnowo) und Dörfer in der Nähe von Edirne.
  • Am 21. August wurde der Hafenleuchtturm von İğneada gesprengt.
  • Um den 3. September begann eine starke osmanische Truppe, ihre Kontrolle wieder zu behaupten.
  • Bis zum 8. September hatten die Türken die Kontrolle wiederhergestellt.

Rhodopen-Aufstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Rhodopen, Westthrakien, drückte sich der Aufstand nur in einigen Cheta-Ablenkungen in den Regionen Smoljan und Dedeagach aus.[31]

Die Leiter der TMORO in Ostthrakien, abgedruckt in der Iljustracija Ilinden, Zeitschrift der Organisation Ilinden (1927)
Tscheta von Michail Gerdschikow

Die Aufständischen waren schlecht bewaffnet und in der Unterzahl: Den 26.000 Aufständischen schickte die osmanische Regierung eine Armee von 350.000 Soldaten sowie eine unbestimmte Zahl von Freischärlern[32] entgegen. Das erhoffte Eingreifen Russlands blieb aus, da Österreich-Ungarn nicht an der Stärkung des russischen Einflusses auf dem Balkan interessiert war. Angesichts dieser Umstände waren die Anfangserfolge der TMORO beachtlich: In mehreren Ortschaften erlangte sie die Oberhand, in Kruševo, westlich von Prilep konnte sie sogar die Republik Kruševo unter der Präsidentschaft des Schullehrers Nikola Karew ausrufen. In deren „Konstitutiver Parlamentsversammlung“ waren auch die Aromunen (in der damaligen Diktion „Vlachen“), die christlichen Albaner[33] und die „Gräkomanen“ (griechisch-orthodoxe Slawen, Albaner oder Vlachen, die sich kulturell als Griechen definierten) der Stadt vertreten.

Die Republik Kruševo hatte nur 10 Tage Bestand. Rund 1000 Aufständische fielen im Kampf oder wurden hingerichtet. Andere Personen töteten sich selbst, um nicht in die Hände der Feinde zu geraten.

Das Zentrum der Kampfhandlungen in der Strandscha-Region, das Teil des Thrakien-Kampfgebiets war, war das Gebiet um die Stadt Malko Tarnowo. Unweit von Malko Tarnowo in der Gegend Petrowa Niwa wurde am 19. August am Verklärung-des-Herrn-Tag (bulgarisch: Probraschenie-Tag) die Strandscha-Republik ausgerufen. Die Republik wählte Michail Gerdschikow, Stamat Ikonomow und Lazar Madscharow an ihre Spitze. Ziel des Aufstandes war es, möglichst viele bulgarische Gebiete zu befreien, und sie zu einem späteren Zeitpunkt, mit dem Willen der Großmächte, mit Bulgarien zu vereinen, sowie den Aufständischen in Westthrakien und Makedonien zu helfen. In den ersten Tagen des Aufstandes gelang es den Aufständischen, von der bulgarischen Grenze im Norden bis nach Lozengrad im Süden vorzustoßen. Die erste befreiten Städte waren Ahtopol und Wasiliko. Die Strandscha-Republik organisierte für fast einen Monat das gesamte öffentliche und wirtschaftliche Leben der Region.[34]

Die weiteren revolutionären Regionen in Westthrakien und im Rhodopengebirge waren jedoch schlecht organisiert und wenn, dann nur sporadisch bewaffnet, was den Ausbruch eines Aufstandes erschwerte und mancherorts auch verhinderte. Die Bewaffnung und Verpflegung der Tschetas erschwerte sich in diesen Regionen durch die verstärkte Militärpräsenz nach dem verfrühten Ausbruch in Makedonien zusätzlich.[35] Durch kleinere Aktionen konnten sie jedoch mehrmals die Edirne-Thessaloniki-Bahn beschädigen und den Truppentransport auf dem Schienenweg stören.

Unter den Todesopfern waren auch 5000 bis 15.000 Zivilisten, 200 Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht, 12.440 Häuser verbrannt, 70.000 Menschen wurden obdachlos, 3122 vergewaltigt.[36][37] Zehntausende flohen in die benachbarten Länder, u. a. 30.000 nach Bulgarien. Größte Flüchtlingsstadt war Burgas am Schwarzen Meer. Auch die Emigration aus der Region in die USA stieg wegen der osmanischen Repressalien 1903 sprunghaft auf das Dreifache an.[38] Auch in den Folgejahren kam es immer wieder zu Guerilla-Aktionen.

Ein weiteres Attentat, das die Versenkung des ungarischen Schiffs Vaskapu im Hafen von Konstantinopel vorsah, misslang. Die Bombe zündete am 2. September frühzeitig und die Vaskapu brannte beim Einlaufen in der Bucht von Burgas aus.[39] In den letzten Tagen des Aufstandes griff die reguläre türkische Armee in der Gegend Petrowa Niwa mehr als 3000 bulgarische Flüchtlinge an, überwiegend Kinder, Frauen und Ältere. Das Massaker wird noch heute von der Türkei bestritten.

Petrova Niva Denkmal, gewidmet dem Preobraschenie-Aufstand, in der Nähe von Malko Tarnowo, Bulgarien

Zwischen der Historiographie in Bulgarien auf der einen Seite und im ehemaligen Jugoslawien sowie im heutigen Nordmazedonien auf der anderen Seite gibt es seit langem Streitigkeiten über die ethnische Zugehörigkeit der Aufständischen. Die meisten nordmazedonischen Historiker und Politiker vertreten der Meinung, dass der Aufstand am Preobraschenie-Tag ein bulgarischer Aufstand war, der nicht mit dem von Mazedonern organisierten Aufstand in Ilinden zusammenhängt.[40] Trotzdem haben einige der mazedonischen Geschichtswissenschaftler und politischen Eliten den bulgarischen ethnischen Charakter der Aufständischen widerstrebend anerkannt.[41][42][43] Krste Misirkov, der heutzutage in Nordmazedonien als einer der bekanntesten Befürworter des mazedonischen Nationalismus des frühen 20. Jahrhunderts angesehen wird, erklärt in seiner Broschüre über die mazedonischen Angelegenheiten (1903), dass der Aufstand hauptsächlich von jenem Teil der slawischen Bevölkerung Makedoniens unterstützt und durchgeführt wurde, der über eine bulgarische nationale Identität verfügte.[44]

Makedonium-Denkmal in Kruševo, dem Aufstand gewidmet

Die vorherrschende Ansicht in Bulgarien ist, dass zu dieser Zeit die mazedonischen und thrakischen Bulgaren in allen Regionen der Aufstände vorherrschten und dass die mazedonische Ethnizität noch nicht existierte.[45] Darüber hinaus war der Name der IMORO noch vor dem Aufstand „Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees“ (kurz BMARK). Anfangs war seine Mitgliedschaft nur auf Bulgaren beschränkt. Es war nicht nur in Makedonien, sondern auch in Thrakien aktiv. Da sein früher Name den bulgarischen Charakter der Organisation betonte, indem er die Einwohner von Thrakien und Mazedonien mit Bulgarien verband, sind diese Tatsachen aus der mazedonischen Geschichtsschreibung immer noch schwer zu erklären. In Nordmazedonien wird zudem die IMRO (Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation) als Organisator des Aufstandes angegeben, eine Organisation, die erst 1919 nach dem Ersten Weltkrieg von Todor Aleksandrow gegründet wurde, um nicht den bulgarischen Charakter der BMARK erklären zu müssen. Weiter legen nordmazedonische Historiker nahe, dass IMRO-Revolutionäre in der osmanischen Zeit nicht zwischen „Mazedoniern“ und „Bulgaren“ unterschieden haben. Darüber hinaus sahen sie sich und ihre Landsleute, wie ihre eigenen Schriften belegen, oft als „Bulgaren“, gehörten der Bulgarische Nationalkirche an und schrieben in bulgarischer Standardsprache.[46] Es ist auch anzumerken, dass einige Versuche bulgarischer Beamter, gemeinsam zu handeln und den Ilinden-Aufstand zu feiern, von mazedonischer Seite als inakzeptabel abgelehnt wurden.[47]

Dennoch haben der bulgarische Ministerpräsident Bojko Borissow und sein nordmazedonischer Kollege Zoran Zaev am 2. August 2017 anlässlich des 114. Jahrestages des Aufstands Ilinden-Preobrazhenie nach dem Vortrag Kränze am Grab von Gozee Deltschew hinterlegt und einen von bulgarischer Seite lang ersehnten Freundschaftsvertrag unterschieben.[48] Der bulgarisch-nordmazedonischen Diskurs über den Aufstand soll wie „die gemeinsame Geschichte Bulgariens und Nodmazedoniens“ durch eine gemeinsamen Geschichts- und Schulbuchkommission objektiv überprüft und beigelegt werden und fordert, dass beide Länder gemeinsam Ereignisse aus ihrer gemeinsamen Geschichte feiern.[49]

  • Hans-Joachim Härtel, Roland Schönfeld: Bulgarien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1998, ISBN 3-7917-1540-2, S. 160.
  • Iwan Karajotow, Stojan Rajtschewski, Mitko Iwanow: История на Бургас. От древността до средата на ХХ век (zu dt. etwa Geschichte der Stadt Burgas. Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts), Verlag Tafprint OOD, Plowdiw 2011, ISBN 978-954-92689-1-1, S. 190–200.
  • Mehmet Hacisalihoglu: Die Jungtürken und die Mazedonische Frage (1890–1918). Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-56745-4.
  • Fikret Adanir: Die Makedonische Frage. Steiner, Wiesbaden 1979, ISBN 3-515-02914-1.
Commons: Ilinden-Preobraschenie-Aufstand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. D. B. (1911): „Mazedonien (bulgarischer Aufstand von 1903)“. Die Encyclopaedia Britannica. Ein Wörterbuch der Künste, Wissenschaften, Literatur und allgemeinen Informationen. XVII (LORD CHAMBERLAIN bis MECKLENBURG) (11. Aufl.). Cambridge, England: Bei der University Press. S. 221. Abgerufen am 18. Juli 2018 – über das Internetarchiv.
  2. Die Gründung der Balkan-Nationalstaaten, 1804–1920, C. & B. Jelavich, 1977, S. 211–212.
  3. Sieger. Roudometof, die mazedonische Frage vom Konflikt zur Zusammenarbeit? in Constantine Panos Danopoulos, Dhirendra K. Vajpeyi, Amir Bar-Or als Hrsg., Zivil-militärische Beziehungen, Nation Building und nationale Identität: Vergleichende Perspektiven, Greenwood Publishing Group, 2004, ISBN 0-275-97923-7, S. 216.
  4. „Entgegen dem Eindruck von Forschern, die glauben, dass die interne Organisation für ein ‚mazedonisches Nationalbewusstsein‘ eintrat, erklärten die lokalen Revolutionäre jedoch, dass die Mehrheit ‚der christlichen Bevölkerung Mazedoniens‘ bulgarisch sei. Sie wiesen mögliche Anschuldigungen eindeutig zurück von dem, was sie ‚nationalen Separatismus‘ gegenüber den Bulgaren nennen und es sogar als ‚unmoralisch‘ betrachten. Obwohl sie eine gleiche Haltung gegenüber allen ‚mazedonischen Bevölkerungsgruppen‘ erklärten.“ Tschavdar Marinov: We the Macedonians, The Paths of Macedonian Supra-Nationalismus (1878–1912), in „Wir, das Volk: Politik der nationalen Besonderheit in Südosteuropa“ mit Mishkova Diana als Hrsg., Central European University Press, 2009, ISBN 9639776289, S. 107–137.
  5. Die politischen und militärischen Führer der Slawen von Mazedonien um die Jahrhundertwende scheinen den Ruf nach einer eigenen mazedonischen nationalen Identität nicht gehört zu haben; Sie identifizierten sich weiterhin im nationalen Sinne eher als Bulgaren als als Mazedonier. […] (Sie) scheinen nie an „dem überwiegend bulgarischen Charakter der mazedonischen Bevölkerung“ gezweifelt zu haben. „Der mazedonische Konflikt: ethnischer Nationalismus in einer transnationalen Welt“, Princeton University Press, Danforth, Loring M. 1997, ISBN 0-691-04356-6, S. 64.
  6. „Der letzte der bedeutenden Führer des Aufstands – Dame Gruev – starb am 23. Dezember 1906 in einem Kampf mit türkischen Soldaten. Die türkische Presse beschrieb ihn als den größten Führer des bulgarischen Revolutionskomitees. Französische, österreichische, russische, amerikanische und britische Konsuln und Botschafter berichteten ihren Regierungen über die Vorbereitung und Niederschlagung des Ilinden-Aufstands und bezeichneten ihn als bulgarisches Ereignis. Die Osmanen selbst bezeichneten den Aufstand als bulgarische Verschwörung.“ Chris Kostov, umstrittene ethnische Identität: Der Fall mazedonischer Einwanderer in Toronto, 1900–1996, Band 7 der Nationalismen auf der ganzen Welt, Peter Lang, 2010, ISBN 3-0343-0196-0, S. 87–88.
  7. Die Autonomie für Mazedonien und das Dorf Adrianopel (Südthrakien) wurde zur Hauptforderung für eine Generation slawischer Aktivisten. Im Oktober 1893 gründete eine Gruppe von ihnen das bulgarische Mazedonisch-Adrianopolitische Revolutionskomitee in Saloniki … Es baute ein Netzwerk von Geheimkomitees und bewaffneten Guerillas in den beiden Regionen sowie in Bulgarien auf, wo es immer größer und politischer wird sowie einflussreiche mazedonische und thrakische Diaspora residierte. Die IMARO-Aktivisten waren stark von den Ideen des frühen Sozialismus und Anarchismus beeinflusst und betrachteten das zukünftige autonome Mazedonien als multinationales Gemeinwesen und verfolgten die Selbstbestimmung der mazedonischen Slawen nicht als eigenständige ethnische Zugehörigkeit. Daher war Mazedonisch (und auch Adrianopolitisch) ein Überbegriff für Bulgaren, Türken, Griechen, Vlachs (Aromanier), Albaner, Serben, Juden usw. Während diese Botschaft von vielen Vlachs sowie einigen patriarchistischen Slawen an Bord genommen wurde, konnte sie andere Gruppen, für die die IMARO das bulgarische Komitee blieb, nicht beeindrucken. Historisches Wörterbuch der Republik Mazedonien, Historische Wörterbücher Europas, Dimitar Bechev, Scarecrow Press, 2009, ISBN 0-8108-6295-6, Einführung.
  8. a b c d e f An excerpt from the book „National Liberation and Libertarian Federalism“ (Natsionalnoto osvobozhdeniye i bezvlastniyat federalizum), translated by Will Firth.
  9. Die Region Adrianopel wurde nach Mazedonien zu einer der begehrtesten Irredentas der Bulgaren. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts belief sich die Gesamtbevölkerung in der Region Adrianopel auf fast eine Million Menschen, von denen fast ein Drittel Bulgaren waren. Unmittelbar nach 1878 begann sich in enger Zusammenarbeit mit der EU eine bulgarische nationale Befreiungsbewegung zu entwickeln. Die nationale Befreiungsbewegung in Mazedonien erlangte nach der Gründung der Internen Mazedonisch-Adrianopolitischen Revolutionären Organisation (IMARO) im Jahr 1893 einen organisierten Charakter. Sie stützte sich hauptsächlich auf die Flüchtlinge aus der Region Adrianopel, die in Bulgarien lebten, aber es gab auch eine „Interne Organisation“. Ihre Aktionen gipfelten in dem Aufstand von Preobrazhenie (Verklärung), der zwei Wochen nach dem Ilinden-Aufstand am 19. August 1903 ausbrach. Raymond Detrez: Historisches Wörterbuch Bulgariens, Historische Wörterbücher Europas, Nr. 46, Scarecrow Press, 2006, ISBN 0-8108-4901-1, S. 3.
  10. Nadine Lange-Akhund: Die mazedonische Frage, 1893–1908, aus westlichen Quellen, osteuropäische Monographien, 1998, ISBN 0-88033-383-9, S. 125.
  11. Dimitar Bechev: Historisches Wörterbuch der Republik Mazedonien, Historische Wörterbücher Europas, Nr. 68, Scarecrow Press, ISBN 0-8108-6295-6, S. 140.
  12. Gerald L. Gold: Minderheiten und Bilder von Mutterländern, Memorial University of Newfoundland. Institut für Sozial- und Wirtschaftsforschung, 1984, ISBN 0-919666-43-4, S. 74.
  13. Anfangs war die Mitgliedschaft in der IMORO nur für Bulgaren beschränkt. Die Organisation wurde unter den Namen „Bulgarisch-Mazedonisch-Adrianopel-Revolutionskomitees“ als Nachfolgeorganisation der BGRZK gegründet, der später mehrmals geändert wurde. Die Organisation war nicht nur in Makedonien (Vilâyet Saloniki und Vilâyet Bitola) aktiv, sondern auch in Thrakien (Vilayet Adrianopel). Da sein früher Name den bulgarischen Charakter der Organisation betonte, indem er die Einwohner von Thrakien und Mazedonien mit Bulgarien verband, sind diese Tatsachen aus der mazedonischen Geschichtsschreibung immer noch schwer zu erklären. Sie legen nahe, dass IMORO-Revolutionäre in der osmanischen Zeit nicht zwischen „Mazedonern“ und „Bulgaren“ unterschieden haben. Darüber hinaus sahen sie sich und ihre Landsleute, wie ihre eigenen Schriften belegen, oft als „Bulgaren“. Alle haben in bulgarischer Standardsprache geschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter: Ulf Brunnbauer (2004): Historiographie, Mythen und die Nation in der Republik Mazedonien. In: Ulf Brunnbauer (Hrsg.): (Re) Writing History. Historiographie in Südosteuropa nach dem Sozialismus. Studien über Südosteuropa, vol. 4. LIT, Münster, ISBN 3-8258-7365-X, S. 165–200.
  14. a b c W. M. Gewehr (1967): Der Aufstieg des Nationalismus auf dem Balkan, 1800–1930, Archon books, ISBN 0-208-00507-2, erstmals 1931 veröffentlicht, von H. Holt & Co.
  15. a b B. Jelavich (1983): Geschichte des Balkans, 2, Cambridge University Press, ISBN 0-521-25448-5.
  16. C. Jelavich, B. Jelavich (1977): Die Gründung der Balkan-Nationalstaaten, 1804–1920, University of Washington Press, ISBN 0-295-95444-2, Band 8 der 11-Band-Reihe A History of East Central Europe.
  17. Die Macedoine: Die nationale Frage in Jugoslawien. Origins, History, Politics, von Ivo Banac, Cornell University Press, 1984, S. 314.
  18. F. Schevill (1971): Die Geschichte der Balkanhalbinsel, Harcourt, Brace & Co, ISBN 0-405-02774-5, erstmals 1922 gedruckt.
  19. R. J. Crampton (1997): Eine kurze Geschichte Bulgariens. (2. Aufl.), Cambridge University Press, ISBN 0-521-61637-9.
  20. Die revolutionäre Bruderschaft wurde im Gegensatz zur internen Organisation der Evolutionisten geschaffen. Das Statut ist vom März 1897 datiert und wurde mit den Pseudonymen von 12 Gründungsmitgliedern unterzeichnet. Die Bruderschaft gründete ihre Organisationen an einigen Orten in Mazedonien und Edirne und geriet in einen scharfen Konflikt mit der internen Organisation. In den Jahren 1899–1900 wurde jedoch eine Versöhnung erreicht und sie schloss sich – Hristo Karamandjukov: „Rhodope während des Aufstands von Ilinden-Preobrazhensko“ (Hrsg.) An die Patriotische Front, Sofia, 1986.
  21. МАКЕДОНИЯ: ИСТОРИЯ И НОВИНИ ОТ МНИ / MACEDONIA: HISTORY AND NEWS FROM MSI: The Ilinden-Preobrazhenie Uprising of 1903 – Ideals and Heroism. 30. Oktober 2008, archiviert vom Original am 30. Oktober 2008; abgerufen am 15. Mai 2021.
  22. Keith S. Brown (2013): Loyal bis zum Tod: Vertrauen und Terror im revolutionären Mazedonien. Indiana University Press, ISBN 978-0-253-00835-0, S. 148.
  23. Teresa Carpenter: The Miss Stone affair. America’s first modern hostage crisis. Simon & Schuster, New York 2003, ISBN 978-0-7432-0055-4 (archive.org [abgerufen am 16. März 2022]).
  24. Nikolov Basevski: Erinnerungen an Dame Gruev, Boris Sarafov und Ivan Garvanov. Press P. Glushkoz, Sofia 1927. S. 146, 153.
  25. Nationales Museum für Militärgeschichte Bulgariens, Fond 260.
  26. Hugh Poulton: Who are the Macedonians? S. 57. Abgerufen am 29. November 2014.
  27. МИА – Македонска Информативна Агенцијa – Сто и шест години од Илинденското востание и 65 од Првото заседание на АСНОМ. 5. April 2012, archiviert vom Original am 5. April 2012; abgerufen am 15. Mai 2021.
  28. Duncan M. Perry (1980): „Tod eines russischen Konsuls: Mazedonien 1903“. Russische Geschichte. 7 (1): 204. doi:10.1163/187633180x00139. ISSN 0094-288X. „Der lang erwartete Aufstand begann in der Abenddämmerung am Sonntag, dem 2. August 1903, dem Tag des Heiligen Elija – oder Ilinden. Der Aufstand war auf den Vilayet von Bitola beschränkt, da er laut einer Quelle am weitesten von Bulgarien entfernt war, ein Faktor, der den Großmächten zeigen sollte, dass der Aufstand ein rein mazedonisches Phänomen war.“
  29. Todor Petrov, Tsocho Bilyarski: Die interne revolutionäre Organisation zwischen Mazedonien und Edirne mit den Augen ihrer Gründer. Militärverlag, Sofia 2002, ISBN 954-509-233-5, S. 205.
  30. Raymond Detrez: Das A bis Z von Bulgarien. Ausgabe 2, SCARECROW Press, 2010, ISBN 0-8108-7202-1, S. 217.
  31. a b Petko T. Karapetkov: Slaveyno. Plovdiv 1948, S. 216–219.
  32. Hüsein Mehmed: Die Pomaken und Torbeschen in Moesien, Thrakien und Makedonien. Sofia 2007.
  33. Sabine Riedel: Die Erfindung der Balkanvölker. Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration. VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 117.
  34. Димитър Стамболиев / Dimitar Stamboliew: Въстанието в Странджа и турските зверства (aus dem Bulg. Der Aufstand in Strandscha und die türkische Gräueltaten). “Либра Скорп”, 2008, ISBN 978-954-471-045-3, S. et all.
  35. Christo Karamandschurow: Die Rhodopen während des Ilinden-Preobraschenie-Aufstandes. (Aus dem bulg. Родопа през Илинденско-Преображенското въстание / Rodopa prez Ilindensko-Preobraschenskoto wastanie), Verlag OF, Sofia 1986, S. 69–73.
  36. Keith Brown: The past in question. Modern Macedonia and the uncertainties of nation. Princeton University Press, Princeton 2003, ISBN 0-691-09994-4, S. 66.
  37. Така завършва една славна епопея на борби, мечти и въжделения на българското население в Македония и Тракия – с 289 сражения на 26 000 въстаници срещу 350 хилядна турска войска; с 994 загинали въстаници, над 200 опожарени села; с 12 440 опепелени къщи, около 4 700 убити и заклани мъже, жени и деца от мирното население; 3 122 жени и моми изнасилени. meridian27.com (Memento vom 6. Februar 2009 im Internet Archive).
  38. Elisabeth Kontogiorgi: Population exchange in Greek Macedonia. The rural settlement of refugees 1922–1930. Clarendon Press, Oxford 2006, ISBN 0-19-927896-2, S. 17 f.
  39. Iwan Karajotow, Stojan Rajtschewski, Mitko Iwanow: История на Бургас. От древността до средата на ХХ век (zu deutsch etwa Geschichte der Stadt Burgas. Von der Antike bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts), Verlag Tafprint OOD, Plowdiw 2011, ISBN 978-954-92689-1-1, S. 192–193.
  40. ТЕШКО Е ДА СЕ ПОЛЕМИЗИРА СО ИСТОРИЧАРИ СТАРИ 35 000 ГОДИНИ. In: makedonika.org. Abgerufen am 16. Mai 2021.
  41. Koj so kogo kje se pomiruva. In: geocities.com. 27. Oktober 2009, archiviert vom Original am 27. Oktober 2009; abgerufen am 16. Mai 2021.
  42. Ivan Katardzhiev: „Ich glaube an die mazedonische nationale Immunität“, Interview, Forum-Magazin: FORUM – „Ob Gotse Delchev sich wirklich als Bulgare definiert hat und warum? KATARDZHIEV – Solche Fragen existieren. Alle unsere Leute nannten sich ‚Bulgaren‘ …“
  43. Краставите магариња се чешаат меѓу себе. In: Tribune.eu.com. 8. Oktober 2007, archiviert vom Original am 11. Oktober 2007; abgerufen am 28. Juni 2023.
  44. Krste Misirkov (1903): За македонцките работи [On the Macedonian Matters] (in Bulgarian and Macedonian). Либералний клуб (The Liberal Club), Sofia. S. 17.
  45. Hristo Hristov, Dimiter Kossev, Lyubomir Panayotov: Der Ilinden-Preobrazhenie-Aufstand von 1903. Sofia Press, 1983 (englisch).
  46. Ulf Brunnbauer (2004): Historiographie, Mythen und die Nation in der Republik Mazedonien. In: Ulf Brunnbauer (Hrsg.): (Re) Writing History. Historiographie in Südosteuropa nach dem Sozialismus. Studien über Südosteuropa, vol. 4. LIT, Münster, ISBN 3-8258-7365-X, S. 165–200.
  47. БНР Радио България България и светът. 20. Oktober 2006, archiviert vom Original am 20. Oktober 2006; abgerufen am 16. Mai 2021.
  48. Информационна Агенция „Фокус“. Abgerufen am 16. Mai 2021 (bulgarisch).
  49. E. W. B. Contributor: Macedonia and Bulgaria sign Treaty on friendship, good neighbourliness and cooperation. In: EuropeanWesternBalkans.com. 1. August 2017, abgerufen am 16. Mai 2021 (amerikanisches Englisch).