Innsbrucker Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2015 um 20:42 Uhr durch The jackal100 (Diskussion | Beiträge) (Aufstiegsbeschreibung über das Pinnistal als Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Innsbrucker Hütte
OeAV-Hütte Kategorie I
Innsbrucker Hütte
Innsbrucker Hütte
Lage Alfairalpe, Mittleres Gschnitztal; Tirol, Österreich; Talort: Gschnitz
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Geographische Lage: 47° 2′ 35″ N, 11° 18′ 38″ OKoordinaten: 47° 2′ 35″ N, 11° 18′ 38″ O
Höhenlage 2369 m ü. A.
Innsbrucker Hütte (Tirol)
Innsbrucker Hütte (Tirol)
Besitzer Sektion TK Innsbruck
Erbaut 1884, erweitert 1894, Totalsanierung 1934 und Neubau nach 1945, Sanierung und Erweiterung 1982
Bautyp Hütte
Erschließung Materialseilbahn
Übliche Öffnungszeiten Ende Juni bis Ende September
Beherbergung 30 Betten, 100 Lager
Winterraum 12 Lager
Weblink www.innsbrucker-huette.at
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Innsbrucker Hütte ist eine alpine Schutzhütte in den Stubaier Alpen auf einer Höhe von 2369 m ü. A. im mittleren Gschnitztal, unweit vom Pinnisjoch. Sie wird von der Sektion Touristenklub Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins verwaltet. Die Innsbrucker Hütte liegt unterhalb des Habicht am Stubaier Höhenweg und wird daher häufig besucht.

Aufstieg

Am schnellsten ist die Innsbrucker Hütte aus dem Gschnitztal vom Parkplatz hinter dem Gasthof Feuerstein (1281 m) zu erreichen. Dieser Aufstieg dauert etwa drei Stunden, wobei über 1000 Höhenmeter zu überwinden sind. Ein anderer Weg führt aus dem Stubaital von Neder (970 m) durch das Pinnistal in etwa 4 bis 5 Stunden zur Hütte, vorbei an vier (ehemaligen) Almen (Herzebenalm, Issenangeralm, Pinnisalm, Karalm); bis zur Karalm (1747 m) kann man sich mit dem (Linien-)Taxi fahren lassen.

Übergänge

Gipfel