Iodbenzoesäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2013 um 14:49 Uhr durch Orci (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch: Kat korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Iodbenzoesäuren
Name 2-Iodbenzoesäure 3-Iodbenzoesäure 4-Iodbenzoesäure
Andere Namen o-Iodbenzoesäure m-Iodbenzoesäure p-Iodbenzoesäure
Strukturformel
CAS-Nummer 88-67-5 618-51-9 619-58-9
PubChem 6941 12060 12085
Summenformel C7H5IO2
Molare Masse 248,02 g·mol−1
Aggregatzustand fest
Kurzbeschreibung gelborange Nadeln
Schmelzpunkt 160–162 °C[1] 185–187 °C[2] 270–273 °C[3]
pKs-Wert[4] 2,86 3,85
GHS-
Kennzeichnung
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Gefahr[1]
keine GHS-Piktogramme
[2]
Gefahrensymbol
Achtung[3]
H- und P-Sätze 302​‐​315​‐​318​‐​335 keine H-Sätze 315​‐​332​‐​335
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
261​‐​280​‐​305+351+338 keine P-Sätze 261​‐​305+351+338
Gefahrstoff-
kennzeichnung

[1][2][3]
Gesundheitsschädlich
Gesundheits-
schädlich
(Xn)
Reizend
Reizend
(Xi)
R-Sätze 22​‐​37/38​‐​41 keine R-Sätze 36/37/38
S-Sätze 26​‐​39 22​‐​24/25 26​‐​36

Die Iodbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Iodbenzol ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügter Carboxygruppe (–COOH) und Iod (–I) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H5IO2.

Darstellung

Die Iodbenzoesäuren können aus den entsprechenden Aminobenzoesäuren durch Diazotierung und anschließende Zugabe von Iodidlösungen dargestellt werden (Sandmeyer-Reaktion).[5]

Eigenschaften

Die Iodbenzoesäuren sind kristalline Feststoffe.[6][7][8] 2-Iodbenzoesäure bildet orangerote Kristalle.[5] Die Schmelzpunkte unterscheiden sich deutlich. Die 4-Iodbenzoesäure, die die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt. Die Iodbenzoesäuren weisen aufgrund des −I-Effekts des Iodsubstituenten eine höhere Acidität im Vergleich zur Benzoesäure auf. Die pKs-Werte sind daher entsprechend niedriger (Benzoesäure: 4,20[4]).

Einzelnachweise

  1. a b c Datenblatt 2-Iodobenzoic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. a b c Datenblatt 3-Iodobenzoic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. a b c Datenblatt 4-Iodobenzoic acid bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  4. a b CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
  5. a b Universität Wien, Praktikum "Spezielle Synthesechemie": Darstellung von 2-Iodbenzoesäure aus Anthranilsäure. (PDF; 690 kB), S. 6.
  6. Harold P. Klug: „The Crystal Structure of Ortho-Iodobenzoic Acid“, in: J. Am. Chem. Soc., 1933, 55 (4), S. 1430–1436; doi:10.1021/ja01331a015.
  7. Harold P. Klug, Edward Mack Jr., F. C. Blake: „The Crystal Structure of Meta-Iodobenzoic Acid“, in: J. Am. Chem. Soc., 1929, 51 (10), S. 2880–2888; doi:10.1021/ja01385a003.
  8. Russell G. Baughman, Janet E. Nelson: „The structure of p-iodobenzoic acid, C7H5IO2“, in: Acta Crystallographica C, 1984, 40, S. 204–206; doi:10.1107/S0108270184003607.

Siehe auch