Jan van Aken (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2013 um 15:18 Uhr durch Manjel (Diskussion | Beiträge) (+Wahl 2013). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jan van Aken (2013)
Jan van Aken im Gespräch mit Milcah Lalam, der Leiterin der sudanesischen NGO RECONCILE Friedensinstitut im Jahr 2010.

Jan Paul van Aken (* 1. Mai 1961 in Reinbek) ist ein deutscher Aktivist für Greenpeace und Politiker (Die Linke). Er ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und des Unterausschusses für Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung im Deutschen Bundestag. Jan van Aken zog 2009 über die Hamburger Landesliste seiner Partei in den 17. Deutschen Bundestag ein. Seit Juni 2012 ist er stellvertretender Parteivorsitzender der Partei Die Linke. Er war einer der acht Spitzenkandidaten seiner Partei für die Bundestagswahl 2013 und wurde durch diese in den 18. Deutschen Bundestag gewählt.

Leben

Nach seinem Abitur 1982 begann van Aken Biologie an der Universität Hamburg zu studieren. Gleichzeitig engagierte er sich ab dem Jahr 1980 in der Anti-Atomkraft-Bewegung. Nach Abschluss als Diplom-Biologe (1989) und seiner Promotion (1993) war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. 1997 wurde er Experte für Gentechnik bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace International und blieb es bis 2009. Parallel dazu arbeitete er von 2004 bis 2006 als Biowaffeninspekteur für die Vereinten Nationen. Sein langjähriges Interesse für biologische Kampfmittel hatte ihn bereits 1999 veranlasst, zu deren Ächtung die Organisation Sunshine Project ins Leben zu rufen, der 2003 die Gründung eines Forschungsinstituts mit ähnlicher Zielrichtung folgte. Nach seiner Rückkehr nach Hamburg im Anschluss an seine Tätigkeit für die UN trat er der Partei Die Linke bei und wurde nur drei Jahre später deren Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl 2009 in Hamburg. Jan van Aken wurde im April 2013 vom Amtsgericht Lüneburg zu einer Geldstrafe von 2.250 Euro wegen einer "öffentlichen Aufforderung zu einer Straftat" verurteilt, da er den Aufruf Castor schottern unterzeichnete.[1][2]

Von 2009 bis 2011 war Jan van Aken stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Die Linke und ist seit 2012 deren außenpolitischer Sprecher.

Commons: Jan van Aken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt: Lüneburger Gericht verurteilt Bundestagsmitglied Jan van Aken. Abgerufen am 10. April 2013.
  2. taz: Verurteilt wegen „Schotter“-Aufrufs. Abgerufen am 10. April 2013.