„Jetzt (Onlinemagazin)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.104.16.161 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Spuk968 wiederhergestellt
LstnTo (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert das Magazin; den Zeitbezug siehe [[Gegenwart]]; die allgemeine Bedeutung siehe [[Bezugssystem]]; den sprachlichen Kontext siehe [[Deixis]].}}
{{Dieser Artikel|erläutert das Magazin; den Zeitbezug siehe [[Gegenwart]]; die allgemeine Bedeutung siehe [[Bezugssystem]]; den sprachlichen Kontext siehe [[Deixis]].}}
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
Jetzt.de, die Jugendseite und Internetseite der Süddeutschen Zeitung, ist seit 1995 im Netzt aktiv und zieht mittlerweile eine große Bandbreite an Interessenten an. Was 1993 mit einer Beilage in der Süddeutschen Zeitung begann, gilt heute als Spiegelbild der neuen jungen Generation.
'''Jetzt''' war von 1993 bis 2002 das [[Jugendmagazin]] der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] und wird im Internet über ''jetzt.de'' weitergeführt. Die Internetseite wurde unter anderem durch den [[Grimme Online Award]] ausgezeichnet.


Das Jetzt-Magazin erschien die ersten zwei Jahre ausschließlich als Beilage jeden Montag in der Süddeutschen Zeitung. Erst im Laufe der Entstehungsphase, als sich das Jetzt-Magazin bereits etabliert hatte, entstand zudem die Online-Plattform jetzt.de. Mit monatlich 460.000 Nutzern und mehr als 1 Million Visits gilt jetzt.de als reichweitenstärkstes Jugendangebot im Wettbewerb. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise verliehen jetzt.de in kürzester Zeit an zusätzlichen Ansehen.
Am 17. Mai 1993 erschien erstmals das ''Jetzt''-[[Zeitschrift|Magazin]] als [[Beilage]] der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]. Es lag fortan an jedem Montag bei und gewann in der neunjährigen Bestehenszeit zahlreiche Auszeichnungen und Preise. ''Jetzt'' wurde damit zu einem [[Spiegelbild]] der [[Jugendkultur]] und wurde als ''authentische Stimme der Jugend'' bezeichnet. Viele junge deutsche Schriftsteller, unter anderem [[Dana Bönisch]] und [[Benjamin Lebert]], waren Mitarbeiter der Redaktion. Im Jahr 2002 wurde das [[Zeitschrift|Magazin]] aus Kostengründen eingestellt. Am 22. Juli 2002 erschien die letzte Ausgabe.


Die Webseite ''jetzt.de'' besteht über die Einstellung des Heftes hinaus. In ihr sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten online Texte zu veröffentlichen. Jeden Montag erscheint eine ''jetzt.de''-Seite im überregionalen Teil der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]. Jeden Dienstag eine ''jetzt.de-münchen''-Seite in der bayerischen Ausgabe (''jetzt.muenchen''). Im Dezember 2005 wurde die Seite grundlegend überarbeitet. Der umfassende [[Relaunch]] war bei einigen Usern umstritten, da ''jetzt.de'' mehr in Richtung „junges Nachrichtenmagazin“ positioniert wurde. Im Juni 2006 startete die Seite das sogenannte „Blogstipendium“, dabei wurden ab dem 12. September des Jahres fünf ausgewählte Blogger (unter 35 Jahren) mit 300 Euro monatlich gefördert.
Die Webseite ''jetzt.de'' besteht über die Einstellung des Heftes hinaus. In ihr sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten online Texte zu veröffentlichen. Jeden Montag erscheint eine ''jetzt.de''-Seite im überregionalen Teil der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]. Jeden Dienstag eine ''jetzt.de-münchen''-Seite in der bayerischen Ausgabe (''jetzt.muenchen''). Im Dezember 2005 wurde die Seite grundlegend überarbeitet. Der umfassende [[Relaunch]] war bei einigen Usern umstritten, da ''jetzt.de'' mehr in Richtung „junges Nachrichtenmagazin“ positioniert wurde. Im Juni 2006 startete die Seite das sogenannte „Blogstipendium“, dabei wurden ab dem 12. September des Jahres fünf ausgewählte Blogger (unter 35 Jahren) mit 300 Euro monatlich gefördert.

Die Redaktion schreibt für Frauen und Männer zwischen 16 und 29 Jahren, die viele Fragen haben und wissen wollen, wie sie ihr Leben selbst gestalten können. Sie sind Opinionleader in ihrer Altersgruppe: gebildet, neugierig und aktiv.

jetzt.de wählt täglich Texte aus der SZ aus und ergänzt sie mit ansprechenden Texten rund um die Bereiche Politik und Kultur, Leben, Liebe und Reise, Beruf und Technik. Zudem ist jetzt.de ein Ort, an dem sich junge Menschen in einer Community treffen und austauschen können.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==

Version vom 28. Dezember 2010, 11:52 Uhr

Jetzt.de, die Jugendseite und Internetseite der Süddeutschen Zeitung, ist seit 1995 im Netzt aktiv und zieht mittlerweile eine große Bandbreite an Interessenten an. Was 1993 mit einer Beilage in der Süddeutschen Zeitung begann, gilt heute als Spiegelbild der neuen jungen Generation.

Das Jetzt-Magazin erschien die ersten zwei Jahre ausschließlich als Beilage jeden Montag in der Süddeutschen Zeitung. Erst im Laufe der Entstehungsphase, als sich das Jetzt-Magazin bereits etabliert hatte, entstand zudem die Online-Plattform jetzt.de. Mit monatlich 460.000 Nutzern und mehr als 1 Million Visits gilt jetzt.de als reichweitenstärkstes Jugendangebot im Wettbewerb. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise verliehen jetzt.de in kürzester Zeit an zusätzlichen Ansehen.

Die Webseite jetzt.de besteht über die Einstellung des Heftes hinaus. In ihr sollen junge Menschen die Möglichkeit erhalten online Texte zu veröffentlichen. Jeden Montag erscheint eine jetzt.de-Seite im überregionalen Teil der Süddeutschen Zeitung. Jeden Dienstag eine jetzt.de-münchen-Seite in der bayerischen Ausgabe (jetzt.muenchen). Im Dezember 2005 wurde die Seite grundlegend überarbeitet. Der umfassende Relaunch war bei einigen Usern umstritten, da jetzt.de mehr in Richtung „junges Nachrichtenmagazin“ positioniert wurde. Im Juni 2006 startete die Seite das sogenannte „Blogstipendium“, dabei wurden ab dem 12. September des Jahres fünf ausgewählte Blogger (unter 35 Jahren) mit 300 Euro monatlich gefördert.

Die Redaktion schreibt für Frauen und Männer zwischen 16 und 29 Jahren, die viele Fragen haben und wissen wollen, wie sie ihr Leben selbst gestalten können. Sie sind Opinionleader in ihrer Altersgruppe: gebildet, neugierig und aktiv.

jetzt.de wählt täglich Texte aus der SZ aus und ergänzt sie mit ansprechenden Texten rund um die Bereiche Politik und Kultur, Leben, Liebe und Reise, Beruf und Technik. Zudem ist jetzt.de ein Ort, an dem sich junge Menschen in einer Community treffen und austauschen können.

Auszeichnungen

Autoren (Auswahl)

Wiktionary: Jetzt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

siehe auch: SZ-Magazin.

Quellen

  1. http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=160
  2. http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=164
  3. http://www.presseportal.de/pm/6338/987059/axel_springer_ag