Johannes-R.-Becher-Medaille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2019 um 23:08 Uhr durch Qaswa (Diskussion | Beiträge) (→‎Einleitung: 1x auskomm., da im betr. Artikel nicht vorkommend). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johannes-R.-Becher-Medaille

Die Johannes-R.-Becher-Medaille wurde vom Kulturbund der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für Verdienste „um die Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur“ vergeben.

Die Medaille besteht aus Bronze, hat einen Durchmesser von vier Zentimeter und zeigt ein Porträt des Dichters und Politikers Johannes R. Becher. Sie wurde seit 1961 für Leistungen vor allem in den Bereichen Kunst und Kultur, aber auch Sport und Freizeit an Einzelpersonen und Kollektive verliehen. Die Johannes-R.-Becher-Medaille war differenziert in die drei Stufen Bronze, Silber und Gold.

Erste Ausgezeichnete war Anna Seghers. Weitere bekannte Preisträger sind unter anderem Annemarie Auer, Erich Arendt, Helmut Baierl, Theo Balden, Walter Basan, Karl Czok, Fritz Duda, Konstantin Fedin, Harry Hindemith, Günter Hofé, Heinz Kahlau, Inge Keller, Dieter Noll, Richard Paulick, Hans Pischner, Herbert Sandberg, Bernhard Seeger, Gerhard Thieme, Curt Trepte, Hedwig Voegt.

Literatur

  • Frank Bartel: Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Militärverlag der DDR, Berlin 1979.