„Joyce Carol Oates“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 195.254.246.93 rückgängig gemacht und letzte Version von Vanellus wiederhergestellt
Zeile 174: Zeile 174:
* ''Sexy'' (2004) (dt. Sexy, 2006)
* ''Sexy'' (2004) (dt. Sexy, 2006)
* ''After the Wreck, I Picked Myself Up, Spread My Wings, and Flew Away'' (2006) (dt. Nach dem Unglück schwang ich mich auf, breitete meine Flügel aus und flog davon, 2008)
* ''After the Wreck, I Picked Myself Up, Spread My Wings, and Flew Away'' (2006) (dt. Nach dem Unglück schwang ich mich auf, breitete meine Flügel aus und flog davon, 2008)
Sex in hell
or sex in heaven?


=== Kinderbücher ===
=== Kinderbücher ===

Version vom 5. November 2010, 11:21 Uhr

Datei:JoyceCarolOates.jpg
Joyce Carol Oates

Joyce Carol Oates (* 16. Juni 1938 in Lockport im US-Bundesstaat New York) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Gelegentlich publiziert Oates auch unter den Pseudonymen Rosamond Smith und Lauren Kelly.

Leben und Werk

Oates stammt aus einfachen Verhältnissen der weißen unteren Mittelschicht. Ihr Vater war Werkzeugmacher und Farmer. Ihre Schwester Lynn war Autistin und wurde in einem Heim untergebracht.

1956 erhielt Oates ein Stipendium und studierte in Syracuse und an der University of Wisconsin Englisch und Philosophie. Sie erwarb 1960 den Bachelor of Arts und 1961 den Master of Arts. Von 1961 bis 1967 war sie Anglistik-Dozentin an der University of Detroit, von 1967 bis 1978 wirkte sie an der Universität im kanadischen Windsor. Nachdem sie von 1978 bis 1981 als Writer in Residence an der Princeton University (New Jersey) gearbeitet hatte, wurde sie dort 1987 Professorin für Kreatives Schreiben.

Ab 1961 war Joyce Carol Oates mit Raymond J. Smith (1930–2008) verheiratet, der als Professor für Literaturgeschichte in Princeton lehrte. Das Paar hatte keine Kinder. Gemeinsam gaben sie die „Ontario Review of Books“ heraus. Im März 2009 heiratete Oates den Neurowissenschaftler Charles Gross.

Oates publizierte bislang gut 300 Erzählungen und rund 60 Romane, vereinzelt auch Lyrik, Dramen, Essays und Biographisches. In ihrem Werk finden sich sowohl realistisch-sozialkritische Themen (Jene, Foxfire) als auch Fantastisches (Bellefleur, Die Schwestern von Bloodsmoor). Ihre Jugendbücher wie Unter Verdacht und Sexy handeln zumeist vom Erwachsenwerden und den Schwierigkeiten, eine eigene Identität zu finden und sie gegenüber der Umwelt zu verteidigen. Oates gilt als eine der bedeutendsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur.

Preise

  • 1959: Mademoiselle college fiction award für In the Old World
  • 1968: Rosenthal Award, National Institute of Arts and Letters für A Garden of Earthly Delights
  • 1970: National Book Award für them
  • 1990: Heidemann Award for one-act plays für Tone Clusters (geteilter Preis)
  • 1996: Bram Stoker Award for Superior Achievement in a novel für Zombie
  • 1996: Boston Book Review's Fisk Fiction Prize für Zombie
  • 2001: Oprah's Book Club für We Were the Mulvaneys [1]
  • 2005: Prix Femina Etranger für The Falls
  • 2006: Chicago Tribune Literary Prize [2]

Nominierungen

Werke

Romane

  • With Shuddering Fall (1964)
  • A Garden of Earthly Delights (1967) (dt. Ein Garten irdischer Freuden, 1967)
  • Expensive People (1968)
  • them (1969) (dt. Jene, 1975)
  • Wonderland (1971)
  • Do with Me What You Will (1973)
  • The Assassins: A Book of Hours (1975)
  • Childwold (1976) (dt. Im Dickicht der Kindheit, 1983)
  • Son of the Morning (1978)
  • Cybele (1979)
  • Unholy Loves (1979) (dt. Unheilige Liebe, 1979)
  • Bellefleur (1980) (dt. Bellefleur, 1980)
  • Angel of Light (1981) (dt. Engel des Lichts, 1984)
  • A Bloodsmoor Romance (1982) (dt. Die Schwestern von Bloodsmoor, 1982)
  • Mysteries of Winterthurn (1984)
  • Solstice (1985) (dt. Im Zeichen der Sonnenwende, 1985)
  • Marya: A Life (1986) (dt: Marya: Ein Leben, 1986)
  • You Must Remember This (1987) (dt. Die unsichtbaren Narben, 1992)
  • American Appetites (1989) (dt. Amerikanische Begierden, 1993)
  • Because It Is Bitter, and Because It Is My Heart (1990) (dt. Bitterkeit des Herzens, 1990)
  • Foxfire: Confessions of a Girl Gang (1993) (dt. Foxfire, 1993)
  • What I Lived For (1994) (dt. Wofür ich gelebt habe, 1997)
  • Zombie (1995) (dt. Zombie, 1997)
  • We Were the Mulvaneys (1996) (dt. Wir waren die Mulvaneys, 2003)
  • Man Crazy (1997)
  • My Heart Laid Bare (1998)
  • Broke Heart Blues (1999)
  • Blonde (2000) (dt. Blond, 2000)
  • Middle Age: A Romance (2001) (dt. Hudson River, 2003)
  • I'll Take You There (2002) (dt. Ausgesetzt, 2007)
  • The Tattooed Girl (2003)
  • The Falls (2004) (dt. Niagara, 2007)
  • Missing Mom (2005) (dt. Du fehlst, 2008)
  • Black Girl/White Girl (2006)
  • The Gravedigger's Daughter (2007) (dt. Geheimnisse, 2010)
  • The Fair Maiden (2010)

Romane als „Rosamond Smith“

  • Lives of the Twins (1987) (dt. Der Andere, 1987)
  • Soul/Mate (1989) (dt. Dein Tod, mein Leben, 1993)
  • Nemesis (1990) (dt. Frühlingsopfer, 1990)
  • Snake Eyes (1992) (dt. Schlangenhaut, 1997)
  • You Can't Catch Me (1995) (dt. Komm wenn es dunkel wird, 1996)
  • Double Delight (1997) (dt. Lockender Engel, 1998)
  • Starr Bright Will Be With you Soon (1999)
  • The Barrens (2001) (dt. Die Tote im Moor, 2002)

Romane als „Lauren Kelly

  • Take Me, Take Me With You (2003)
  • The Stolen Heart (2005)
  • Blood Mask (2006)

Novellen

  • The Triumph of the Spider Monkey (1976)
  • I Lock My Door Upon Myself (1990) (dt. Ich schließe mich selbst ein, 2002)
  • The Rise of Life on Earth (1991) (dt. Zorn des Engels, 1997)
  • Black Water (1992) (dt. Schwarzes Wasser, 1993)
  • First Love: A Gothic Tale (1996)
  • Beasts (2002)
  • Rape: A Love Story (2003)

Kurzgeschichten-Sammlungen

  • By the North Gate (1963)
  • Upon the Sweeping Flood And Other Stories (1966)
  • The Wheel of Love And Other Stories (1970) (dt. Das Rad der Liebe, 1970)
  • Marriages and Infidelities (1972)
  • The Goddess and Other Women (1974)
  • The Hungry Ghosts: Seven Allusive Comedies (1974)
  • Where Are You Going, Where Have You Been?: Stories of Young America (1974)
  • The Poisoned Kiss And Other Stories from the Portuguese (1975)
  • The Seduction & Other Stories (1975)
  • Crossing the Border: Fifteen Tales (1976) (dt. Grenzüberschreitungen, 1976)
  • Night-Side (1977)
  • All the Good People I've Left Behind (1979)
  • A Sentimental Education: Stories (1980)
  • Last Days: Stories (1984)
  • Wild Saturday (1984)
  • Raven's Wing: Stories (1986)
  • The Assignation: Stories (1989)
  • Oates In Exile (1990)
  • Heat And Other Stories (1991)
  • Where Is Here? (1992)
  • Where Are You Going, Where Have You Been?: Selected Early Stories (1993)
  • Haunted: Tales of the Grotesque (1994) (dt. Das Spukhaus, 1996)
  • Demon and other tales (1996)
  • Will You Always Love Me? And Other Stories (1996)
  • The Collector of Hearts: New Tales of the Grotesque (1998)
  • Faithless: Tales of Transgression (2001)
  • I Am No One You Know: Stories (2004)
  • The Female of the Species: Tales of Mystery and Suspense (2006)
  • High Lonesome: New & Selected Stories, 1966–2006 (2006)

Dramen

  • Miracle Play (1974)
  • Three Plays (1980)
  • In Darkest America (1991)
  • I Stand Before You Naked (1991)
  • Twelve Plays (1991)
  • The Perfectionist and Other Plays (1995)
  • New Plays (1998)
  • Dr. Magic: Six One Act Plays (2004)

Interviews und Journale

  • Joyce Carol Oates: Conversations 1970–2006 (2006)

Essays und Kritiken

  • The Edge of Impossibility: Tragic Forms in Literature (1972)
  • The Hostile Sun: The Poetry of D.H. Lawrence (1974)
  • New Heaven, New Earth: The Visionary Experience in Literature (1974)
  • Contraries: Essays (1981)
  • The Profane Art: Essays & Reviews (1983)
  • On Boxing (1987) (dt. Über Boxen, 1987)
  • (Woman) Writer: Occasions and Opportunities (1988)
  • George Bellows: American Artist (1995)
  • Where I've Been, And Where I'm Going: Essays, Reviews, and Prose (1999)
  • The Faith of A Writer: Life, Craft, Art (2003) (dt. Beim Schreiben allein – Handwerk und Kunst, 2006)
  • Uncensored: Views & (Re)views (2005)

Gedichtsammlungen

  • Anonymous Sins & Other Poems (1969)
  • Love and Its Derangements (1970)
  • Angel Fire (1973)
  • The Fabulous Beasts (1975)
  • Women Whose Lives Are Food, Men Whose Lives Are Money (1978)
  • Invisible Woman: New and Selected Poems, 1970–1982 (1982)
  • The Time Traveler (1989)
  • Tenderness (1996)

Jugendromane

  • Big Mouth & Ugly Girl (2002) (dt. Unter Verdacht, 2004)
  • Small Avalanches and Other Stories (2003)
  • Freaky Green Eyes (2003) (dt. Mit offenen Augen, 2005)
  • Sexy (2004) (dt. Sexy, 2006)
  • After the Wreck, I Picked Myself Up, Spread My Wings, and Flew Away (2006) (dt. Nach dem Unglück schwang ich mich auf, breitete meine Flügel aus und flog davon, 2008)

Sex in hell or sex in heaven?

Kinderbücher

  • Come Meet Muffin! (1998)
  • Where Is Little Reynard? (2003)

Verfilmungen

  • 1985: Bedrohliches Geflüster (Smooth Talk)
  • 1991: Man liebt nur zweimal (Lies of the Twins)
  • 1996: Foxfire
  • 1999: Als wir uns kennen lernten (Getting to know you)
  • 2001: Blond (Blonde)

Literatur

  • Greg Johnson: Invisible Writer. Dutton Verlag, New York 1998.

Einzelnachweise

  1. Liste der Preisträger (englisch)
  2. Liste der Preisträger (englisch)
  3. Website zu Awards (englisch)