JuK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2008 um 05:19 Uhr durch Speck-Made (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
JuK


Bildschirmphoto von JuK
Basisdaten

Entwickler Scott Wheeler u. a.
Aktuelle Version 2.2
(28. Juli 2005)
Betriebssystem Unix, u. a. Linux
Programmier­sprache C++
Kategorie Jukebox
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
developer.kde.org/~wheeler/juk.html

JuK ist ein Jukebox-Programm für KDE, und ist ein Teil des kdemultimedia-Paketes. Es unterstützt MP3-, Ogg Vorbis-, und FLAC-Audiodateien.

JuK wurde von Scott Wheeler im Jahr 2000 ins Leben gerufen, und hatte ursprünglich den Namen QTagger. Im Jahr 2002 wurde das Programm in das KDE CVS aufgenommen, wo es zu einer der führenden Audioanwendungen wurde.

Fähigkeiten von JuK

JuK ist hauptsächlich zum Verwalten von Audiodateien gedacht, natürlich kann es solche aber auch abspielen. Die folgenden Features spiegeln dies wieder:

  • Kollektionsliste und vom Benutzer erstellbare Wiedergabelisten.
  • Möglichkeit, Verzeichnisse zu durchsuchen und Wiedergabelisten (.m3u-Dateien) und Musikdateien während des Startens automatisch zur Sammlung hinzuzufügen.
  • „Wiedergabeliste aus Suche erstellen“ – diese Wiedergabelisten ändern ihre Inhalte dynamisch je nach dem, welche Dateien zu den vorgegebenen Kriterien in der Sammlung vorhanden sind.
  • Baumansicht-Modus für Wiedergabelisten.
  • Wiedergabelisten-Verlauf um herauszufinden, welche Datei abgespielt wurde und wann.
  • Funktion, um Titelinformationen aus dem Dateinamen oder Online von MusicBrainz zu übernehmen.
  • Dateiumbenenner, um Dateien basierend auf ihren Titelinformationen umzubenennen.
  • aRts- oder GStreamer-Soundausgabe.
  • Lese- und Schreibunterstützung für ID3v1-, ID3v2- und Ogg Vorbis-Titelinformationen (via TagLib).