Kabinett Briand VI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aristide Briand war von 1909 bis 1911, 1913, 1915 bis 1917, 1921 bis 1922, 1925 bis 1926 sowie 1929 sechs Mal Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit elf Kabinette
Neun Minister des sechsten Kabinetts Briand; Journal Excelsior (13. Dezember 1916).

Das sechste Kabinett Briand war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 12. Dezember 1916 von Premierminister (Président du Conseil) Aristide Briand gebildet und löste das Kabinett Briand V ab. Es blieb bis zum 20. März 1917 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Ribot V abgelöst.

Das Kabinett wurde von der Union sacrée (Allparteienregierung) getragen: Parti républicain-socialiste (PRS), Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRRRS), Parti républicain démocratique (PRD), Fédération républicaine (FR) Section française de l’Internationale ouvrière (SFIO), Action libérale populaire (ALP) und Radical indépendant (RI).

Kabinett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Parteri Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Aristide Briand PRS 12. Dezember 1916 20. März 1917
Außenminister Aristide Briand 12. Dezember 1916 20. März 1917
Kolonialminister Gaston Doumergue PRRRS 12. Dezember 1916 20. März 1917
Kriegsminister Hubert Lyautey
Lucien Lacaze[A 1]
12. Dezember 1916
15. März 1917
15. März 1917
20. März 1917
Minister für öffentlichen Unterricht und schöne Künste René Viviani PRS 12. Dezember 1916 20. März 1917
Innenminister Louis Malvy PRRRS 12. Dezember 1916 20. März 1917
Justizminister René Viviani 12. Dezember 1916 20. März 1917
Marineminister Lucien Lacaze 12. Dezember 1916 20. März 1917
Landwirtschaftsminister Étienne Clémentel RI 12. Dezember 1916 20. März 1917
Arbeitsminister Étienne Clémentel 12. Dezember 1916 20. März 1917
Finanzminister Alexandre Ribot FR 12. Dezember 1916 20. März 1917
Minister für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Versorgung Édouard Herriot PRRRS 12. Dezember 1916 20. März 1917
Minister für Handel und Industrie Étienne Clémentel 12. Dezember 1916 20. März 1917
Minister für Post und Telegrafie Étienne Clémentel 12. Dezember 1916 20. März 1917
Minister für Rüstung und Kriegsproduktion Albert Thomas SFIO 12. Dezember 1916 20. März 1917

Unterstaatssekretäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an (ab 14. Dezember 1916):

  • Premierminister und auswärtige Angelegenheiten, zuständig für die Blockade: Denys Cochin (ALP)
  • Finanzverwaltung: Albert Métin[1] (PRRRS)
  • Handelsmarine: Louis Nail (PRRRS)
  • Verkehr: Albert-André Claveille[2]
  • Öffentlicher Unterricht und schöne Künste: Albert Dalimier (PRRRS)
  • Allgemeine Verwaltung der Armee (ab 28. Dezember 1916): René Besnard[3] (PRRRS)
  • Militärischer Gesundheitsdienst: Justin Godart[4] (PRRRS)
  • Erfindungen, die für die Landesverteidigung von Interesse sind: Jules-Louis Breton[5] (PRS)
  • Kriegsproduktion: Louis Loucheur (PRD)
  • Arbeit und soziale Vorsorge: Constant Roden[6] (RI)

Historischer Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Dezember endete die Schlacht um Verdun. Das System der Geheimausschüsse wurde fortgesetzt.[A 2] Im Januar 1917 wurde in Munitionsfabriken und Elektrizitätswerken gestreikt.[7] Am 16. Januar 1917 führte die Regierung auf Initiative Minister Thomas’ einen Mindestlohn in kriegswichtigen Betrieben ein.[8]

Als Antwort auf eine Note des amerikanischen Präsidenten Wilson gab die Triple-Entente am 10. Januar 1917 (Frankreich, Großbritannien, Russland) ihre Kriegsziele bekannt: Räumung der besetzten Gebiete, Rückkehr von Elsass-Lothringen zu Frankreich, Wiedergutmachung der erlittenen Schäden, Befreiung der Nationalitäten unter türkischer Herrschaft, Emanzipation der Tschechen, Slowaken, Rumänen und Jugoslawen.[9]

Nachdem Kriegsminister Lyautey wegen eines Streits mit dem Oberkommandierenden Joseph Joffre zurückgetreten war, demissionierte die Regierung Briand wenige Tage später.[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. (kommissarisch)
  2. Siehe Vorgängerkabinett

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Albert Métin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  2. CLAVEILLE Albert Ancien sénateur de la Dordogne. In: Sénat. Abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  3. René Besnard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. November 2023 (französisch).
  4. Justin Godart. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 21. November 2023 (französisch).
  5. Jules-Louis Breton. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  6. Constant, Ildefonse, Benoît Roden. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  7. Yves Merlin: Les conflits collectifs de travail pendant la guerre, 1914–1918. Impr. du Nord maritime, 1928 (google.de).
  8. Emmanuel Jousse: Les hommes révoltés : Les origines du réformisme en France. Fayard, 2017, ISBN 978-2-213-68819-0 (google.de).
  9. Dossier thématique 1914–1918. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 27. November 2023 (französisch).
  10. André Maurois: Lyautey. Plon, Paris, S. 20–21.