Karate-Europameisterschaften 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 59. Karate-Europameisterschaften der European Karate Federation wurden vom 8. bis 12. Mai 2024 in Zadar, Kroatien ausgetragen. Insgesamt starteten 578 Teilnehmer aus 51 Nationen.[1]

Medaillen Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Ali Sofuoğlu Turkei Damián Quintero SpanienSpanien Antony Vu SchwedenSchweden
Alessio Ghinami ItalienItalien
Kumite -60 kg Christos-Stefanos Xenos Griechenland Orges Arifi Albanien Ahmed El Amine Hellal FrankreichFrankreich
Eray Şamdan Turkei
Kumite -67 kg Yves Martial Tadissi Ungarn Nenad Dulovic Montenegro Huseyn Mammadli Aserbaidschan
Georgios Baliotis Griechenland
Kumite -75 kg Ivan Martinac Kroatien Daniele De Vivo ItalienItalien Tiago Duarte Portugal
Enes Bulut Turkei
Kumite -84 kg Konstantionas Mastrogiannis Griechenland Brian Timmermanns NiederlandeNiederlande Ivan Kvesic Kroatien
Valerii Chobotar UkraineUkraine
Kumite +84 kg Andjelo Kvesic Kroatien Matteo Avanzini ItalienItalien Anes Bostandzic Bosnien und Herzegowina
Mehdi Filali FrankreichFrankreich

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Turkei Türkei
Emre Vefa Göktaş
Enes Özdemir
Ali Sofuoğlu
Spanien Spanien
Salvador Balbuena Cisneros
Sergio Galán Lopez
Raul Martin Romoero
Damián Quintero
Aserbaidschan Aserbaidschan
Rovshan Aliyev
Ismayil Gulieyev
Hasanali Hasanov
Roman Heydarov
Italien Italien
Mattia Busato
Gianluca Gallo
Alessio Ghinami
Alessandro Iodice
Kumite Italien Italien
Andrea Minardi
Lorenzo Pietromarchi
Angelo Crescenzo
Daniele De Vivo
Michele Martina
Matteo Avanzini
Matteo Fiore
Luca Maresca
Griechenland Griechenland
Christos-Stefanos Xenos
Athanasios Nikopoulos
Evangelos Seremetakis
Konstantinos Mastrogiannis
Sergios Karvounis
Georgios Baliotos
Nikolaos Drivas
Ukraine Ukraine
Valerii Chobotar
Stanislaw Horuna
Valerii Sonnykh
Ryzvan Talibov
Andrii Toroshanko
Kostiantyn Tsymbal
Andrii Zaplitnyi
Frankreich Frankreich
Raybak Abdesselem
Enzo Berthon
Kilian Cizo
Mehdi Filali
Ryan Gari
Thanh Liem Le
Adrien Marques
Younesse Salmi

Medaillen Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Dilara Bozan Turkei Terryana D'Onofrio ItalienItalien Jasmin Jüttner Deutschland
Paola Garcia Lozano SpanienSpanien
Kumite -50 kg Ema Sgardelli Kroatien Mihaela Mishovska Nordmazedonien Selva Nur Akkurt Kucukoglu Turkei
Erminia Perfetto ItalienItalien
Kumite -55 kg Mia Bitsch Deutschland Sonia Pereira Villalobos SpanienSpanien Tuba Yakan Turkei
Maria Stoli Griechenland
Kumite -61 kg Ingrida Bakos Suchankova Slowakei Lejla Topalovic OsterreichÖsterreich Fatma Naz Yenen Turkei
Reem Khamis Deutschland
Kumite -68 kg Alizée Agier FrankreichFrankreich Elena Quirici Schweiz Maria Isabell Nieto Mejias SpanienSpanien
Elina Sieliemienieva UkraineUkraine
Kumite +68 kg Johanna Kneer Deutschland Rochelle Walters EnglandEngland Nancy Garcia FrankreichFrankreich
Zala Maria Zibret Slowenien

Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie Gold Silber Bronze
Kata Spanien Spanien
María López Pintado
Gema Morales Ozuna
Raquel Roy Rubio
Italien Italien
Terryana D'Onofrio
Michela Rizzo
Elena Roversi
Turkei Türkei
Sule Azra Akbulut
Zehra Kaya
Damla Pelit
Damla Su Türemen
Frankreich Frankreich
Mai Linh Bui
Marie Bui
Lea Severan
Kumite Deutschland Deutschland
Mia Bitsch
Shara Hubrich
Reem Khamis
Johanna Kneer
Madeleine Schröter
Italien Italien
Guilia Angelucci
Anna Pia Desiderio
Pamela Bodei
Clio Ferracuti
Viola Lallo
Frankreich Frankreich
Alizée Agier
Léa Avazeri
Thalya Sombe
Jennifer Zameto
Turkei Türkei
Sudenur Aksoy
Eda Eltemur
Gulbahar Gozutok
Tuba Yakan
Fatma Naz Yenen

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

      Ausrichter

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Turkei Türkei 3 0 7 10
2 Deutschland Deutschland 3 0 2 5
3 Kroatien Kroatien 3 0 1 4
4 Griechenland Griechenland 2 1 2 5
5 Italien Italien 1 5 3 9
6 Spanien Spanien 1 3 2 6
7 Frankreich Frankreich 1 0 6 7
8 Slowakei Slowakei 1 0 0 1
Ungarn Ungarn 1 0 0 1
10 Nordmazedonien Nordmazedonien 0 1 0 1
Schweiz Schweiz 0 1 0 1
England England 0 1 0 1
Albanien Albanien 0 1 0 1
Osterreich Österreich 0 1 0 1
Montenegro Montenegro 0 1 0 1
17 Ukraine Ukraine 0 0 3 3
18 Osterreich Österreich 0 0 2 2
19 Schweden Schweden 0 0 1 1
Portugal Portugal 0 0 1 1
Slowenien Slowenien 0 0 1 1
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina 0 0 1 1
Total 16 16 32 64

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. EKF Senior Championships 2024 – Result Book. In: cdn.sportdata.org. Sportdata, 14. Mai 2024, abgerufen am 14. Mai 2024 (englisch).