Kategorie Diskussion:Heiliger als Namensgeber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Krächz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Didionline und Benutzer:Zweioeltanks.

Ich spreche euch an, weil ihr im Kategorienbereich erfahren seid. Ich räume ja immer wieder in der Kategorie:Namensgeber herum. Untergeordnet findet sich die Kategorie:Kirche nach Patrozinium und die Kategorie:Kirchengebäude nach Person. Zumeist wird erstere der zweiteren untergeordnet und diese dann in die passende Personenkategorie eingehängt, sofern sie sich einem/r Heiligen zuordnen lassen. Ich ergänze nach und nach die Personenkategorien, wenn sie noch fehlen.

Jetzt gibt es auch die Kategorie:Heiliger als Namensgeber samt Unterkategorien. Wann man von Namensgeberschaft sprechen kann, ist zumeist (wenn auch nicht immer) gut zu entscheiden. Heißt zB eine Stadt nach einem Heiligen, passt es, wird ein Statue entsprechend bezeichnet, würde ich das verneinen. Die Kategorie:Schule nach Namensgeber wiederum passt auch recht gut, das sind alles Namensgeberschaften, die zu Ehren der heiligen Person erfolgt sind.

Wo ich mir nicht sicher bin, sind nun die Kirchen und auch die Klöster. Ist es sinnvoll, die Kirchenkategorien in eine Namensgeber-Kategorie pro Person zu verschieben (Modell B), oder sind diese besser direkt in der Personenkategorie aufgehoben (Modell A)? Es mag ja andere Verbindungen außer einer ehrenden Patenschaft geben, die für die Einsortierung einer Wolfganskirche zum Hl. Wolfgang sprechen?

Was denkt ihr? Bevor ich hier große weiterräume... Gruß --Krächz (Diskussion) 14:13, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, ich meine, dass bei Kirchen und Klöstern immer Namensgeberschaft vorliegt. Das Patrozinium ist ja auch nur ein Spezialfall der Namensgebung. Also Modell B. Aber zur Sicherheit nochmal ein ping an Benutzer:Der wahre Jakob und Benutzer:Jordi, die sich im katholischen Bereich besser auskennen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:20, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich würde spontan auch Modell B vorziehen. Finde Namensgeberkategorien generell schwierig, aber dass hier, wenn man sie benutzt, auch nach dem Namensgeber benannte Kirchen und Klöster dazugehören, ist denke ich nicht zu bestreiten.--Jordi (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ebenfalls für Modell B, die Vorredner haben ja schon die Gründe dafür genannt. Grüße --Didionline (Diskussion) 15:03, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Im Kategorienwesen kenne ich mich nicht intim aus. Was römisch-katholische Kirchen angeht, kann man imO wohl von einer Namensgebung ausgehen; im geltenden Kirchenrecht steht da beim Patrozinium statt Name titulus (ecclesiae): „Jede Kirche muss ihren Titel haben, der nach vollzogener Weihe nicht geändert werden kann.“ (CIC c. 1218). titulus kann ein Heiligenname sein, aber auch ein Glaubensartikel wie Herz Jesu oder Heilige Familie.
Bei Klöstern bin ich mir nicht sicher, ob da ein solch enger Zusammenhang besteht. Die Benennung eines Klosters nach einem Heiligen hat, so weit ich weiß, nicht solche konstitutive Bedeutung, da ist auch mit historischen Änderungen, volkstümlichen Titulaturen, unterschiedlichen Consuetudines bei den verschiedensten Orden etc. zu rechnen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:35, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das ist ja schon mal eine Tendenz. Die Zuordnung der Klöster habe ich als sehr kompakt wahrgenommen. Wo der Name nicht eindeutig ist, kommt das Kloster eben in die Personenkat, sofern die Zuordnung zur Person anderweitig schlüssig ist. Bei den Glaubensartikeln verfahre ich letztlich so, wie ich die Kategorien vorfinde. Herz Jesu bleibt eine Unterkategorie der Jesus-Kirchen und die Heilige Familie wird dann wohl eine Personengruppe, sofern sich hier eine Themenkategorie aufdrängt. Alles in allem werden sicher hier und da einige Unschärfen bleiben, das wird sich in diesem eher aus der Kulturwissenschaft inspirierten Kategorienast nicht vermeiden lassen. --Krächz (Diskussion) 23:09, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten