Kategorie Diskussion:Unternehmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von JARU in Abschnitt Richtiger Einsatz von Infoboxen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterteilung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin zurzeit dabei, alle Unternehmen in Unterkategorien zu stecken. Dies ist erstmal vorlaeufig und es sind sicherlich noch etliche Verbesserungen vorzunehmen. Insgesamt gibt es zur Zeit drei Arten von Unterkategorien:

Ausserdem gibt es natuerlich noch Mischkategorien, z.B. Kategorie:Telekommunikationshersteller. Diese Kategorie bezeichnet zugleich eine Branche (Telekommunikation) und eine Unternehmensart (produzierendes Unternehmen).

Konkrete Vorschlaege ueber das weitere Vorgehen folgen, sobald alle Unternehmen "erstkategorisiert" wurden.

Sebari 16:26, 11. Dez 2004 (CET)

Die Unterteilung direkt unter der Kategorie:Unternehmen zur Zeit:

Ich hoffe das Unternehmen nicht einfach in den Unterkategorien versteckt werden, sondern immer auch noch in der Hauptkategorie zu finden sind. Das mein ich allgemein auf die gesamte Wikipedia, denn meiner Erfahrung nach ist es zwar sinnvoll Unterkategorien anzuschaffen, aber Artikel sollten meiner Meinung nach IMMER auch in einer oder mehreren Hauptkategorien zu finden sein. ISt doch besser für die Übersicht, oder wenn man ein Unternehmen nicht genau zuordnen kann, oder einfach auch nur nach einem sucht... :-? -- Otto Normalverbraucher 9. Jul 2005 20:25 (CEST)

Hallo Leute,

um hier einen einheitlichen Standart einzuführen schlage ich eine (Neu-) Ordnung vor die sich STRENG an den europäischen Richtlinien der Klassifikation von Unternehmen etc orientiert. Diese ist sicherlich als Standart zu betrachten (siehe [1]). "UnternehmensART" und "Branche" sind damit zusammen "erschlagen". Die geografische komponente kommt automatisch ins Spiel sobald einem Unternehmensartikel eine Ort/Stadt zugeordnet ist. Wichtig als Grundregel sollte gelten: IMMER NUR DIE GENAUESTE KATEGORIE im Artikel angeben. Übersichten über Mutter- bzw. Oberkategorien lassen sich durch catscan erstellen (ansonsten würde nämlich die Kategorieliste in den Artikeln irgendwann platzen. Wichtig ist auch dass die Kategorien logisch strukturiert sind, ansonsten lassen sich später keine logischen und sinnvollen Ergebnise bei Abfragen über z.B. derzeit catscan erzielen.

Da das Ganze beim Stat. Bundesamt unter der Bezeichnung "Wirtschaftszweige" denke ich, dass man das Ganze auch unter selbiger Kategorie hier in Angriff nehmen sollte --Bahnemann 15:13, 1. Jul 2006 (CEST)


Die Unterteilung in Wirtschaftszweige muss sich auch nach den übrigen Wikpedia-Themengebieten richten. Mit Ausnahme des primären Sektors sind fast alle Wirtschaftszweig-Kategorien auch parallel irgendwo anders eingeordnet - unter der Technik, den Medien, der Kultur, der Kommunikation, dem Verkehr, dem Bauwesen und so weiter, und dort auch wieder in Unterkategorien und Teilgebieten.

Ich habe es zwar nicht im Einzelnen geprüft, bezweifle aber sehr, ob eine Umstrukturierung nach einer Systematik wie WZ 2003 in das übrige Kategoriesystem passen würde. Ich vermute, dass dies ein aussichtsloses Unterfangen wäre. --Ordnung 22:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie Beratungsunternehmen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Kategorie Unternehmensberatungen konnte ich nicht finden. Fehlt diese?

Georg Kraus

Die Kategorie:Beratungsunternehmen steht unter den Dienstleistern. --Gratisaktie 17:10, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Unternehmen unter Organisationen einordnen?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Unstimmigkeiten darüber, ob Unternehmen unter oder parallel zu den (sonstigen) Organisationen einzuordnen sind. Im Wirtschaftsbereich haben wir bisher eine Paralleleinordnung der Kategorie:Unternehmen und der Kategorie:Wirtschaftsorganisation. Bei Unterkategorien wurde das in Einzelfällen andes gehandhabt; diese Inkonsistenzen habe ich hin und wieder aufgelöst.

Helmut Zenz ist anderer Ansicht und hat einige Unternehmenskategorien unterhalb der entsprechenden Organisationskategorien eingeordnet. Aktuell besteht nun ein ziemliches Chaos zwischen den Unternehmens- und Organisationkategorien. Hier braucht es auf jeden Fall eine konsistente Lösung.

Ich bin selbst unschlüssig. Die Artikel Organisation und Unternehmen liefern keinen Hinweis darauf, dass letzteres ein Unterbegriff von ersterem ist. Da bei Wikipedia keine Einmann-Unternehmen eingeordnet sind, kann man wohl alle hier erfassten Unternehmen als Organisationen ansehen. Dies scheint auch der intuitiven Auffassung der Benutzer zu entsprechen, die immer wieder mal Unternehmen unter den Organisationen einordnen. Zwingend scheint mir dieser Schluss allerdings nicht.

Was meint ihr dazu? --Gratisaktie 18:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Organisationstheorie: Unternehmen ist eine Organisationsform im Bereich der Wirtschaft. Daran dürfte kein Weg vorbeigehen. Damit brauchen wir eine angemessene Einordnung auch in den drei Bereichen des Organisationskategorienbaums (Form, Thema, Länder).
Kategoriesierung: Deshalb ist sie bislang im Kategorienbaum Organisation in Kategorie:Organisation nach Form und Kategorie:Wirtschaftsorganisation im Bereich der Kategorie:Organisation nach Thema eingeordnet gewesen. Dies wurde von mir am 1. April vollzogen und von Dave81 am 28. Mai vollzogen, worauf Wiegels am 28. Juni (hier war also bereits die Änderung, geschah also nicht durch mich!) die Oberkategorie Wirtschaft entfernt hat. Am 13. August hat Geisslr mit Verweis auf WP:WK von Wirtschaftsorganisation auf Wirtschaft kategorisiert, ohne dabei die Funktion der Kategorie Wirtschaftsorganisation im Kategorienbaum Organisationen zu berücksichtigen.
Lösungsmöglichkeit 1: Wir kategorisieren Unternehmen sowohl in Wirtschaft als auch in Wirtschaftsorganisation, dann kann Wirtschaftsorganisation weiterhin direkt dem Organisationsbaum zugeordnet werden. Dafür würde ich plädieren.
Lösungsmöglichkeit 2: Wir bilden eine Überkategorie Kategorie:Organisation (Wirtschaft) in die wir die Kategorien Unternehmen und Wirtschaftsorganisation einkategorisieren und die dann für den Kategorienbaum Organisationen als Oberkategorie dient. Allerdings wird das dann wohl für den Normalnutzer komplizierter zum Unterscheiden.

- Helmut Zenz 19:28, 1. Okt 2006 (CEST)

Wenn Du die Kategorie:Unternehmen komplett (indirekt) unter der Kategorie:Organisation nach Thema einordnest, bekommst Du eine Menge Doppeleinordnungen. Der Kulturbetrieb stünde dann parallel unter Kulturelle Organisation und unter Wirtschaftsorganisation; der landwirtschaftliche Betrieb parallel unter Organisation (Landwirtschaft) und Wirtschaftsorganisation etc. Macht das Sinn? Die Kategorie:Wirtschaftsorganisation wäre dann doch gar nicht mehr von den übrigen Themenkategorien abgrenzbar, sondern wäre plötzlich eine querbeet überlappende Kategorie.--Gratisaktie 21:26, 1. Okt 2006 (CEST)
Unternehmen ist direkt nur bei Organisation nach Form eingeordnet. Doppeleinordnungen wird es immer dann geben, wenn es angebracht ist. Ein Kulturbetrieb ist wie gesagt eine Wirtschafts- UND eine Kulturorganisation. Es gibt für Unternehmen ein Rahmenthema und das ist und bleibt die Wirtschaft und daneben gibt es eben spezifische Themen, so sind bereits jetzt ganz selbstverständlich die Medienunternehmen unter Organisation (Medien) gelistet, über die Oberkategorie Unternehmen wären sie eben auch in Wirtschaftsorganisation. Und so wäre die Kategorie Kulturbetrieb direkt nur in Organisation (Kultur) eingeordnet, während sie ÜBER die Kategorie Unternehmen auch in Wirtschaftsorganisation eingeordnet wäre. Ich kann darin keine falsche Doppeleinordnung erkennen. Wo liegt also das Problem?
Es war nur eine Frage. Ich bin nicht sicher, ob darin ein Problem liegt.
Ihr müsst für euch nur klären, ob ihr in eurem wirtschaftswissenschaftlichen Verständnis damit leben könntet, ein Unternehmen als Wirtschaftsorganisation zu sehen bzw. zu bezeichnen, wie es in einem umfassenden Verständnis von Organisation möglich ist, oder aber ob ihr bei eurem spezifischeren Begriff von Wirtschaftsorganisation bleiben wollt, dann müsst ihr uns vom Kategorienbaum Organisationen eine Lösung bieten, wie wir sowohl Unternehmen insgesamt als auch Wirtschaftsorganisationen im engeren Sinne in ORGANISATION NACH THEMA, sprch IM THEMENBEREICH WIRTSCHAFT einbinden können. - Helmut Zenz 00:42, 2. Okt 2006 (CEST)
Mir ist es grundsätzlich egal - mein Anliegen ist nur eine konsistente Kategoriestruktur. Ich hätte die Unternehmen gerne entweder generell unter den Organisationen oder generell parallel zu den übrigen Organisationen. Es macht keinen Sinn, da in verschiedenen Teilbereichen unterschiedlich zu verfahren. Das wäre nicht intuitiv erfassbar und würde immer wieder Fehleinordnungen provozieren.
Ich halte beide Varianten für praktikabel. Ich habe von der Wirtschafts-Diskissuionsseite einen Verweis hierher gesetzt und hoffe mal auf ein paar weitere Meinungen. Wenn es niemanden interessiert (keine Reaktion in 1-2 Wochen), dann schieben wir die Unternehmen halt unter die Wirtschaftsorganisationen. --Gratisaktie 10:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Um die Kuh vom Eis zu holen, habe ich die Unternehmen nun erst mal wieder doppelt unter Wirtschaft und Wirtschaftsorganisationen eingeordnet. Das Thema generell betrachte ich nach wie vor als ungeklärt. Folgende Argumente sprechen aus meiner Sicht gegen eine Einordnung der Unternehmen unter den Organisationen:
Was heißt "Organisation" ist kein Übergriff von Unternehmen? Laut Organisation (Wirtschaft) ist ein Unternehmen eine institutionelle Organisation im Bereich der Wirtschaft. Aufbauorganisation (Die Aufbauorganisation bildet das hierarchische Gerüst einer Organisation (z. B. einer Behörde oder eines Unternehmens).) und Primärorganisation (Die Primärorganisation stellt die hierarchische Grundstruktur einer Organisation dar; danach ist nur noch von Unternehmen die Rede) sprechen eindeutig davon, dass Unternehmen Organisationen sind, und viele andere Artikel auch ... - Helmut Zenz 08:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
In Unternehmen ist tatsächlich lediglich von rechtlich, wirtschaftlich und finanziell selbstständige Wirtschaftseinheit die Rede. Aber aufgrund der zahlreichen anderen Verweise sehe ich das eher als Defizit des Artikels an. - Helmut Zenz 08:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Die englische Wikipedia hat gar keinen oder zumindest einen ganz anderen Kategorienbaum Organisation. Vergleiche englisch und deutsch. Außerdem ist dort sehr wohl die Kategorie:Companies einsortiert! - Helmut Zenz 08:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
--Gratisaktie 17:04, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Da ich schon länger auch Unternehmen hier einordne, war mir bisher gar nicht bewusst, dass Unternehmen auch im Bereich Wirtschaftsorganisation eingeordnet wurden. Ich bin dagegen, dass dies so gehandhabt wird. Denn dies führt zu einer chaotischen Doppeleinordnung und Unübersichtlichkeit. Daher halte ich die Paralleleinordnung für viel besser, da dies der Übersichtlichkeit dient. Insbesondere da der Durchschnittsleser halt nach Unternehmen sucht und nicht nach Wirtschaftsorganisationen, würde er daher diese viel schwieriger im Kategorienbereich finden.GLGerman 17:41, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hey Leute, lesen! Es geht nicht darum einzelne Unternehmen in Wirtschaftsorganisation einzuordnen, sondern die Kategorie:Unternehmen. Wenn der Leser die Kategorie findet, unabhängig davon, ob er sie über Organisationen oder über Wirtschaft kommt, ist das doch wohl besser, oder? Und ist wüsste nicht wie eine Einordnung in Wirtschaft und Wirtschaftsorganisation dem Leser schaden sollte. Für die Einkategorisierung ist es gleich, denn konkrete Unternehmen werden ja in die Unterkategorien der Kategorie:Unternehmen einsortiert. - Helmut Zenz 08:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nein' ist meine eindeutige Antwort auf die Überschrift. Ich habe gerade danach gesucht, wo ein Unternehmen, das gleichzeitig Lederwaren produziert und vertreibt, einzuordnen ist. Logischerweise besuche ich als erstes die Kategorie:Wirtschaft, auf die Idee dort Kategorie:Wirtschaftsorganisation aufzusuchen wäre ich nicht gekommen. Beim Weitergraben war ich erstaunt, was sich alles unter der Allerweltskategorie:Organisation findet, und fürchte, hier ist nach Schema F und mit aller Gewalt alles und jedes untergebracht worden. Zum Beispiel ist es sehr befremdlich, beim Weitergraben unter Kategorie:Organisation nach Staat die Kategorie:Museum nach Staat oder Kategorie:Hochschule zu finden. Ich bin vom Fach und kann Euch garantieren, dass kein Mensch weit und breit eine kulturelle "Einrichtung" oder eine Bildungs"einrichtung" als "Organisation" bezeichnet, geschweige denn unter dieser Bezeichnung danach sucht. Nichts für ungut, aber alles passt halt nicht in eine Schublade, so sehr ich Euch das wünschen würde. Vielen Dank für Eure Arbeit und Mühe! ... und beste Grüsse, --Désirée2 03:43, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Was spricht denn wirklich dagegen, wie jetzt auch der Fall, dass die Unternehmen sowohl in Kategorie:Wirtschaft als auch in Kategorie:Wirtschaftsorganisation eingordnet sind. Das haben wir doch bei vielen anderen Ausnahmen auch. Und um so eine Ausnahme handelt es sich hier auch, wenn es darum geht, sowohl dem Wirtschafts- als auch dem Organisationskategoriensystem gerecht zu werden. Ein Unternehmen ist nun einmal eine Organisationsform im Themenbereich der Wirtschaft, daher gehört es in Wirtschaftsorgansation und in Organisation nach Form. Wenn es darüber hinaus auch noch in der Hauptkategorie steht, was soll´s. - Helmut Zenz 08:11, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Dagegen spricht, dass Unternehmen kein Unterbegriff von Organisation ist. --Ordnung 21:53, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem helmut Zenz nicht mehr bei der Wikipedia tätig ist, haben wir einen Konsens, dass Unternehmen nicht als Organisation einzuordnen sind. Thema erledigt. --Ordnung 14:17, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimme Ordnung zu. GLGerman 17:28, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Smile, genau daran hab ich vor 3 Tagen gedacht als ich zufällig auf seine Seite geklickt habe^^ Bin mal gespannt ob es hier jemand schafft noch die Struktir WZ 2003 zu implementieren und damit eindeutig klarzustellen worein Unternehmensartikel gehören :-) Gruß Bahnemann 22:35, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass eine Unterteilung nach WZ 2003 möglich ist. Wir hängen hier ja nicht im luftleeren Raum, sondern müssen uns auch nach der Einbindung in sonstige Kategoriebereiche richten. Ich habe dazu oben noch etwas mehr geschrieben. --Ordnung 22:45, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Transport- und Verkehrsunternehmen ---Kategorie:Logistikunternehmen[Quelltext bearbeiten]

Ich halte eine Verschmelzung der beiden Kategorien für sinnvoll. Und eine Einordnung in eine gemeinsame Kategorie

Ok ? GLGerman 17:48, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nein, Logistik ist wirklich nur ein Unterbereich von Transport und Verkehr. Siehe auch Logistik und Kategorie:Logistik. --Gratisaktie 18:16, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ok GLGerman 12:21, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Unternehmensform[Quelltext bearbeiten]

Bisher nur unter Kategorie:Gesellschaftsrecht geführt, habe ich auch unter Kategorie:Unternehmen eingeordnet, da es sonst nicht im Unternemensstammbaum auffindbar ist und logisch dort hingehört.GLGerman 12:21, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Die Unternehmensverbunde sind aber keine gesellschaftsrechtlichen Unternehmensformen. --Ordnung 12:55, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Warum Unternehmen als Thema?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion von hier nach Kategorie Diskussion:Unternehmen als Thema#Warum Unternehmen als Thema? verschoben und dort geantwortet. --Ordnung 12:10, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kategorie:Bekleidungsunternehmen[Quelltext bearbeiten]

Der Ersteller der Kategorie und ich sind uns nicht einige über den Kategoriename. Ich würde gerne auf jeden Fall "Handel" im Name haben, entsprechend dem, was laut Kategoriebeschreibung rein soll; ansonsten würden früher oder später auch Bekleidungshersteller oder Modelabels eingeordnet.

Also der korrekte Kategoriename entsprechend der Katbeschreibung wäre m.E. Kategorie:Bekleidungshandelsunternehmen. Wahlweise ginge auch "Textilhandelsunternehmen" (ein wesentlich gebräuchlicherer Begriff), allerdings möchte der Ersteller der Kategorie ausdrücklich die reinen Haus- und Heimtextilhändler ausschließen.

Was meint ihr dazu? --Ordnung 17:40, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis auf die vorangegangene Diskussion dazu: Benutzer_Diskussion:Ordnung#Kategorie:Bekleidungsunternehmen --Wikerikiii 17:45, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und Unternehmen ist doch eine Organisation[Quelltext bearbeiten]

2007 schrieb jemand: Ich bin vom Fach und kann euch sagen niemand käme auf die Idee, ein Unternehmen als Organisation(sform) zu sehen. Google macht mittlerweile sehr leicht den Gegenbeweis möglich, siehe: Google-Books. Daher ist die Argumentation oben hinfällig und ich nehme Unternehmen wieder unter Kategorie:Organisation auf. Da eine gewisse Analogie zur Kategorie:Staatliche Organisation besteht, die auch im engeren Sinne keine Organisationsform ist, ist eine Einordnung in die Hauptkategorie am sinnvollsten. Siehe zur Begründung auch die Einordnung von Kategorie:Unternehmensform und Artikel Wirtschaftseinheit in Kategorie:Organisationsform und darüber als Aktiengesellschaft etc. in Kategorie:Organisation nach Form. Logik: Wenn Aktiengesellschaft eine Organisationsform ist, dann ist Unternehmen eine Organisation. - SDB 13:42, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist eine massive Änderung, die Tausende von Kategorieänderungen nach sich ziehen könnte! Ich bitte darum, diese Änderung zuvor mit dem Kategorienprojekt, dem Projekt für Organisationen und dem Portal:Unternehmen abzustimmen und einen Konsens herbeizuführen. Bis das geschehen ist, werde ich die Änderung rückgängig machen. --TETRIS L 18:15, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, das Projekt für Organisationen vertrete ich im Moment (leider) alleine, und ich kann für diesen Bereich auch abschätzen, dass es keine Änderungen nach sich zieht, sonst hätte es das ja schon seit Mai getan! Inhaltlich habe ich oben mittels Googlebooks zu Fachliteratur nachgewiesen, dass Unternehmen sehr wohl auch als Organisation begriffen wird. Das Portal:Unternehmen und Projekt Wirtschaft beobachtet die Kategorie und hatte bislang keine Einwände, obwohl alle Portalbetreuer und Projektler laufend online waren. Daher ist das erstens keine massive Änderung, zweitens wüsste ich nicht, was das für Kategorienänderungen nach sich ziehen sollte und drittens ist das ganze inhaltlich abgedeckt. Daher revert. - SDB 19:32, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Übernimmst Du dann auch die Wartungsarbeit, alle Schnittmengenkategorien nach Geographie, Status, Art, ... umzusortieren?
Allein die Schnittmengenunterkategorien nach Staat, Ort und Status (ehemalig/historisch) sind mehrere Hundert; neu anzulegende noch nicht mitgezählt. Und das nennst Du keine massive Änderung? --TETRIS L 20:25, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe im Kategorienprojekt einen Hinweis hinterlassen. Hoffentlich werden noch ein paar mehr Leute ihre Meinung zu der Frage äußern. --TETRIS L 20:34, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, ist dennoch nicht massiv, wenn man nicht perfektionistisch veranlagt ist, sondern auf Zeit hin denkt. Dir ist es jetzt zum Beispiel aufgefallen und du könntest anfangen, das in den Bereichen, in denen du arbeitest üblich zu machen. Die entscheidende Frage ist die inhaltliche und diese wurde hier (siehe weiter oben) bereits einmal ausführlich diskutiert. Damals hat man mir gegenüber mit Fachliteratur argumentiert. Ich kann mittlerweile nachweisen, dass man damals schlicht und einfach falsch lag und das rechtfertigt die Wiedereinfügung. Den Rest erledigt die Zeit. Wenn du einen Bereich für besonders dringlich hältst, kann ich mich auch gerne darum kümmern. - SDB 02:16, 13. Aug. 2009 (CEST) PS: Ich weiß zwar, was du mit den Unterkategorien eigentlich meinst, aber die Kategorisierung ist noch auf einer anderen Ebene fällig, zum Beispiel Unternehmen (Deutschland) in Organisation (Deutschland). Vielfach ist das aber auch schon der Fall. - SDB 02:52, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist es, was ich mit "Unterkategorien entsprechend" meinte. Der komplette Zweig muß konsequent umsortiert werden. Beispiel Staat Deutschland:
Was den Umfang der Änderung angeht: Klar ist es nicht massiv, wenn man nur husch-husch den Anfang macht und dann aufhört. Aber dann hinterlässt man ein System, das nicht konsistent ist und das deshalb diejenigen, die später daran weiterarbeiten, verwirrt. Da findet CatScan scheinbar zufällig/chaotisch bei der Suche nach Organisationen manchmal auch Unternehmen und manchmal nicht, je nachdem, ob man den richtigen Zweig angegeben hat. Wenn man es richtig und vollständig macht, dann reden wir hier über Hunderte von Kategorien. --TETRIS L 09:55, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ja, ich wäre auch dafür, auch für österreich besteht eine rechtliche veranlassung, so gibt das neue Verbandsverantwortlichkeitsgesetz 2005 - ein rechtsbereich, der zunehmend relevant wird - als verband: juristische Personen sowie eingetragene Personengesellschaften und Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigungen (also Aktiengesellschaften, Stiftungen, Vereine, Genossenschaften, Personengesellschaften und Erwerbsgesellschaft - und nimmt sogar die Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Kirchen, Religionsgesellschaften und religiöse Bekenntnisgemeinschaften ausdrücklich aus, definitionsgemäss wären sie sogar möglich: § 3 öVbVG) - also auch der rechtsgeber nimmt firmen und andere formen von organisationen zunehmend unter einen hut (vergl. Verband (Recht), auch Körperschaft, beide sind als fachartikel auch in den organisationskategorien zu finden) --W!B: 00:19, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mich oben bereit erklären, die vorhandenen Defizite in der Durchkategorisierung mit zu beheben. Ja, ich habe gestern begonnen, aber nicht husch, husch, weil ich auch nicht alles auf einmal erledigen kann, sondern mir erst Mal einen Überblick verschaffen wollte, was sich in den unteren Kategorien abspielt. Zu deinen obigen Beispielen muss ich sagen, dass das Kategoriensystem klar sein muss, aber nicht jede Kategorie muss deshalb auch angelegt werden. Siehe Städte: Wenn es in einer Stadt noch nicht genügend Organisationen gibt die eine Kategorie Organisation (Stadt) bzw. Stadter Organisation rechtfertigt, dann wir die Kategorie:Unternehmen (Stadt) wie bisher direkt der Kategorie:Stadt bzw. der falls existent Kategorie:Wirtschaft (Stadt) zugeordnet und basta. Im Grund ist es sogar erst sinnvoll, die Kategorie:Unternehmen (Stadt) auf dieser Ebene der Kategorie:Organisation (Stadt) zuzuordnen, wenn auch Kategorie:Wirtschaft (Stadt) besteht, wo die Unternehmen eben auch noch hingehören. Es muss also lediglich das Bewusstsein geschaffen werden, dass wenn eine Kategorie:Organisation (Stadt) angelegt wird, dort prinzipiell auch die Unternehmen dort mit hinein gehören, also sowohl in Kategorie:Wirtschaft (Stadt) als auch in Kategorie:Organisation (Stadt). Analog dazu auch in Staat und deinen anderen Unterkategorien. Dieses Bewußtsein ist sogar schon häufig vorhanden, das heißt es wird auf unteren ebenen schon praktiziert. Faktum ist, ein Unternehmen ist in seiner Außenwahrnehmung (PR- und Lobbyarbeit) und in seiner Innenstruktur (Leitung- und Entscheidungsstruktur) eine Organisation. - SDB 00:42, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich stimme zwar inhaltlich zu, daß ein Unternehmen - wie jede Gruppe von Menschen, die sich zusammentut, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen - grundsätzlich eine Form von Organisation ist. (Von 1-Mann-Unternehmen wollen wir mal absehen.) Nur: Das heißt für mich nicht zwangsweise, daß dies im auch Wikipedia-Kategorienbaum so abgebildet werden muß. Wir können es anders definieren, wenn es uns nicht in die Systematik passt oder zu viel Wartungsaufwand verursachen würde. Menschen sind z.B. auch Lebenwesen, trotzdem erscheint Kategorie:Person nicht im Kategorienbaum Kategorie:Lebewesen. Oder anders gesagt: Je nach Sichtweise könnte man auch strukturierte Gruppen von nichtmenschlichen Lebewesen (Bienenvolk, Vogelschwarm, …), Pflanzen, Organismen oder sogar Gegenständen oder toter Materie als Organisation bezeichnen; trotzdem wollen wir sicher solche Gruppen nicht in der Kategorie:Organisation erfassen, oder?
Weiter von Wartungsaufwand: Wenn man's richtig macht (Und das muß letztlich das Ziel sein!), dann gehört jede Kategorie Unternehmen (Oberkategorie) in die entsprechende Oberkategorie Organisation (Oberkategorie). Wenn letztere bisher nicht existiert (weil zu wenig Einträge vorhanden waren oder aus anderen Gründen), ist sie anzulegen und es sind weitere Organisationen für das selbe Kriterium einzuordnen. Weiterhin sind Unternehmen in Oberkategorien, die bisher weder eine Kategorie Unternehmen (Oberkategorie) noch eine Kategorie Organisation (Oberkategorie) haben (weil zu wenig Einträge vorhanden waren oder aus anderen Gründen), die aber gemeinsam mit anderen Organisationen die Mindestgrenze von 10 für die Oberkategorie überschreiten, gemeinsam mit den anderen Organisationen in eine neu anzulegende Kategorie Organisation (Oberkategorie) auszulagern. Und ich rede hier auch über Artikel zu einzelnen Unternehmen, nicht nur Unternehmenskategorien. Die meiste Arbeit wartet hier bei den geographischen Kategorien nach Staat, Bundesland, Kreis, Ort, … aber auch bei den Branchen, bei den historischen/ehemaligen Organisationen und versteckt im Detail. Das ist ein riesen Haufen Arbeit, und davor schrecke ich zurück. --TETRIS L 10:21, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Ich habe diese Einfügung vorgenommen, weil es eben einen Kategorienbaum Organisation gibt und Unternehmen da - hier sind wir uns ja eigentlich einig - auch der Sache nach hineingehören. Der Vergleich mit Person und Lebewesen ist insofern unpassend, weil Kategorie:Person (wie auch die Kategorie:Organisation), die im Gesamtkategorienbaum hoherrangige ist. Sie gehören beide direkt zur Hauptkategorie Kategorie:Objekt. Alle "Objekte" gehören daher einer der folgenden Kategorien zugeordnet: Auszeichnung, Organisation, Person (= der konkrete Mensch mit Biographie), Produkt, Rekord, Werk. Die Kategorie:Lebewesen ist über die Wissenschaft Biologie der Hauptkategorie Kategorie:Sachsystematik zugeordnet. Dort gehören die Unternehmen auch hin, nämlich über die Unterkategorie:Wirtschaft. Unternehmen gehören als Objekte in die Kategorie Organisationen und als Thema in die Sachsystematik Wirtschaft. Personen gehören aber als konkrete Menschen nicht in die Sachsystematik Lebewesen, weil dort der Mensch als Säugetier zur Oberkategorie Kategorie:Eukaryoten gehört. Soviel zum Vergleich von Äpfeln und Birnen.
Zum zweiten Punkt "Wartungsaufwand". Letztlich ist das Ziel die Vollständigkeit, aber aufgrund des Wartungsaufwand eine sinnvolle Kategorie nicht einzutragen, weil die Vollständigkeit noch nicht erreicht ist, ist negativer Perfektionismus und enzyklopädisch ebensowenig zielführend, wie Artikel weil sie noch nicht vollständig geschrieben werden können oder das viel Zeit und Aufwand kostet, gar nicht erst zu schreiben, weil das Ziel ja wäre, dass jeder Artikel ein exzellenter Artikel sein sollte.
Daher gemach, gemach. Ich habe dein Anliegen erkannt, werde die Wartung dieses Bereichs vorantreiben, in der Hoffnung, dass mich die Wirtschaftler darin unterstützen und das nicht torpedieren. Dann wird es in Bälde für alle selbstverständlich sein, eine neue Kategorie:Unternehmen (XYZ) immer sowohl in die Kategorie:Wirtschaft (XYZ) als auch in die Kategorie:Organisation (XYZ) einzusortieren. - SDB 18:38, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Argument, daß Personen als Objekte nicht zu den Lebewesen gehören nur der Hinweis, daß die Objektkategorien Kategorie:Individuelles Tier und Kategorie:Einzelbaum auch im Kategorienbaum Lebewesen eingeordnet sind. Warum also nicht die Menschen?
Zur anstehenden Wartungsarbeit: Ich würde Dich bitten, daß Du zunächst mal das Ergebnis dieser Diskussion abwartest bevor Du weitere Fakten schaffst. Wenn sich eine deutliche Mehrheit gegen die Umkategorisierung herauskristallisieren sollte, muß sonst alles rückgängig gemacht werden. --TETRIS L 09:22, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist durchaus ein Argument für eine Einkategorisierung von Person in Lebewesen. Es hindert dich aber auch niemand daran, dass zu tun, gerade weil eben auch Individuelle Tiere eingeordnet sind, auch individuelle Menschen=Personen unter Lebewesen - sonstige Kategorien einzuordnen. Das ist aber kein Argument dafür die Unternehmen aus dem Kategorienbaum Organisation herauszuhalten. Ich bin kein Biologe und habe daher nicht über die Sinnhaftigkeit des anderen Vorhabens zu entscheiden, allein die Bezeichnung "Sonstige Kategorien" ist mir für einen Kategorienbaum schleierhaft, daher würde ich eher die individuellen Tiere etc. aus dem Kategorienbaum Lebewesen heraushalten. Aber das ist nicht mein Problem. Ich fühle mich in Wikipedia aber seit langem für die Organisationssoziologie zuständig und die besagt, dass jede Organisation - und auch ein Unternehmen ist eine Organisation - auch im Organisations-Kategorienbaum aufscheint. Mir hätten dazu zunächst die Standard-Oberkategorien genügt, weil sie dadurch z.B. über Catscan herauszufiltern sind. Die fehlende Durchsystematisierung war ein Anliegen von dir, ich habe das akzeptiert und begonnen dein Anliegen aufzugreifen. Sorry, in Wikipedia gibt es keine Mehrheiten für oder gegen etwas, außer im Rahmen eines offiziösen Meinungsbildes. Eine in sich stimmige Kategorie braucht keine Mehrheit. Ihr müsstet also Argumente dafür haben, dass Unternehmen im juristischen, soziologischen, insbesondere auch wirtschaftssoziologischen Sinne keine Organisationen sind und die habt ihr nicht. Da das Ganze auf der oberen Ebene überhaupt keinen Eingriff in die Wirtschafts-Kategorienbaum darstellt, ist das auch keine Frage, die mit den Pflegern des Wirtschaftskategorienbaumes abgesprochen werden müsste. In den unteren Ebenen kann es Auseinandersetzungen wie die mit den Uhrenorganisationen geben. Allerdings ist da sicherlich nicht der allgemeine Sprachgebrauch entscheidend. Denn wo es Non-Profit-Organisation gibt es auch Profit-Organisationen. Den Begriff Organisation auf Non-Profit-Organisationen festschreiben zu wollen, gibt viel größere Probleme. In der Außenwirkung sind zum Beispiel einzelne Unternehmen in sich schon Lobbyorganisationen, nicht erst Unternehmerverbände etc. Für Härte-Einzelfälle kann man dann ja aber für alle akzeptable Lösungen finden, wie bisher auch. - SDB 10:15, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Diese Umkategorisierung ist Unfug und sollte erstmal gestoppt werden. Es mag sein, dass ein Unternehmen im juristischen Sinne (auch) eine Organisation darstellt, aber umgekehrt versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch unter einer Organisation eben nicht automatisch ein Unternehmen. Wenn, wie z.B. in der Kategorie:Uhr jetzt die Unterkategorie Uhrenhersteller zusammen mit den wohlbekannten Uhrenorganisationen kategorisiert werden, stehen hier Dinge beisammen, die nichts miteinander gemein haben (außer die bürokratische Sichtweise des Ändernden). Besteht für die Umordnung eigentlich ein Konsens oder ist das ein Alleingang? --Luekk 22:20, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt den Begriff der Organisation in einem allgemeinen Sinn und im eigentlichen Sinn. Mir erschließt sich der Sinn ihn hier im allgemeinstmöglichen zu interpretieren nicht. Er erfüllt in diesem Sinne weder eine Wartungsfunktion, noch eine sinnvolle Navigationsfunktion. -- cwbm 23:21, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ist das jetzt eine Zustimmung oder eine Ablehnung zu meinem Beitrag (oder hatte es nichts damit zu tun)? Ich sehe das Problem darin, dass z.B. im Bereich der Uhrenhersteller kleine Manufakturen mit sehr wenigen Mitarbeitern (Firmen mit organisierten Strukturen -> nach einer Einzelmeinung also Organisation) zusammengeworfen würden mit Uhren-Organisationen (z.B. landesweiten Firmenverbänden, „Vereinen“ mit mehreren 10.000 Mitgliedern etc.). Da hat IMHO das eine mit dem anderen nichts zu tun. --Luekk 23:49, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt auch noch ein Leben außerhalb des Kategorienbaums Wirtschaft, nämlich den Kategorienbaum Organisation des Wikipedia:WikiProjekt Organisationen. Das Projekt hat schon öfter angemahnt, dass die Unternehmen in diesen Kategorienbaum gehören und wurde abgespeist mit der Behauptung, die wissenschaftliche Literatur sage, Unternehmen seien gar keine Organisationen, sondern hätten nur eine Organisation. Dies habe ich widerlegt. Daher gehören sie auch in den Kategorienbaum Organisation. Zum Begriff Organisation siehe den Hauptartikel und mittlerweile sogar den Artikel Organisation (Wirtschaft), daran werden sich auch die unterschiedlichen Uhren-Organisationen gewöhnen. - SDB 23:59, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

SDB, du bist immernoch eine Erklärung schuldig, was dein Vorgehen soll. Ich überlege, ob ich deine Änderungen einfach zurücksetzen soll. Das werde ich übrigens spätestens tun, wenn du die thematisch unterteilten Unternehmen und Organisationen in einen Topf wirfst. -- cwbm 08:17, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin überhaupt keine Erklärung "schuldig", habe sie außerdem schon mehrfach gegeben. Ich habe im Mai ein Diskussion von früher wieder aufgreifend etwas wieder hergestellt, was im WikiProjekt Organisationen von Anfang an klar war. Unternehmen ist eine Organisation gehört also in den Kategorienbaum Organisation, wie auch Behörde, Museum oder Hochschule. Ich werfe also nur in einen Topf, was ohnehin schon zusammengehört. Es gibt nicht nur Non-Profit- oder Interessensorganisationen, sondern diese stellen nur einen Bereich dar. Ich habe das im Bereich der Oberkategorien gemacht, weil es mir zunächst um die Auffindbarkit über Catscan ging und in der Hoffnung, dass sich das allmählich nach unten durchbricht, was es ja in einigen Bereichen auch schon hatte. Nun hat hier ein Benutzer die inhaltlich nicht zu bestreitende Kategorisierung kritisiert, weil sie nicht durchgängig nach unten durchgeführt worden sei. Sein Hauptargument war der Aufwand, der aber per se kein Argument sein kann. Deshalb habe ich begonnen seine Forderung umzusetzen. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist gute Tradition in Wikipedia, dass die Pflege eines Kategorienbaums in den Aufgabenbereich des zuständigen Portals bzw. WikiProjekts fällt und das ist bei den Organisationen eben das WikiProjekt Organisationen. Unternehmen ist in dieser Logik Bestandteil zweier unabhängiger Kategorienbäume, sprich Wirtschaft (Sachsystematik) und Organisation (Objektsystematik). Dies geht aus Kategorie:!Hauptkategorie eindeutig hervor. Dagegen hast du für deine Behauptung, dass der Organisationsbegriff im allgemeinstmöglichen Sinne keine Wartungsfunktion oder Navigationsfunktion erfüllt, in keinsterweise belegt => POV - SDB 09:54, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Außerdem finde ich es schon spannend, dass du hier um 8:17 etwas ankündigst, was du ja schon vorher vollzogen hast. Aber wenn du nichts besseres zu tun hast. Allerdings habe ich mich nach einigen Versuchen jetzt entschieden, den Aufwand eines auf der Diskseite begründeten Reverts (was du ja gar nicht für nötig befunden hast) nicht weiter zu betreiben. Wie gesagt, der Wunsch, das jetzt auf einmal konsequent durchzuziehen kam nicht von mir. Von daher können wir die Diskussion hier auf den Kernbereich konzentrieren. Zunächst einmal bleibt festzuhalten: Ein Unternehmen ist institutionell eine Organisation wie die Behörde auch. Nur weil es eine Profit-Organisation und nicht eine Non-Profit-Organisation ist gehört sie dennoch in die Kategoriensystematik der Objektkategorie Organisation. - SDB 10:22, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist ganz einfach: Du änderst im Alleingang den Inhalt der Kategorie Organisation und aller Unterkategorien von "Organisation im eigentlichen Sinne" nach "Organisation im allgemeinen". Dafür hätte ich gerne eine plausible Erklärung. -- cwbm 10:26, 18. Aug. 2009 (CEST)

Sorry, hast du dir jemals schon die Kategorie:Organisation angeschaut. Das ist seit jeher eine Kategorie "Organisation im allgemeinen", darin befinden sich seit jeher Organisationen im Non-Profit- und im Profit-Bereich im staatlichen und nicht-staatlichen Bereich, usw. Dort sind Behörden neben Parteien, und Hochschulen neben Interessensorganisationen. Dies entspricht auch seit jeher der Systematik des Wikipedia:WikiProjekt Organisationen, wo Unternehmen immer schon mit dargestellt wurden, auch wenn sich früher schon die Wirtschaftler (im Übrigen als Einzige!) dagegen gewehrt haben, warum eigentlich? Ich habe Fachliteratur angegeben. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Organisationbegriff ein eher funktionaler, da würde auch niemand sagen eine Behörde oder eine Partei ist eine Organisation, sondern nur hat eine Organisation. Nun sind wir hier aber eine Enzyklopädie und da gehört zum Organisationsbegriff nun mal auch die institutionelle Seite dazu. Das war im Übrigen im Bereich der Kategorie:Behörde schon dem Ersteller klar. Nur bei den Unternehmen gabs immer Probleme, obwohl mir auch früher schon Nutzer zugestimmt haben, sonst wäre zum Beispiel dieser Edit nicht zu erklären. - SDB 10:37, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn drei Jahre lang eine Kategorisierung nicht befolgt wird, dann würde ich mich fragen, ob diese sinnvoll ist. Du kannst gerne zusätzlich einen kompletten Zweig mit dem Organisationsbegriff aus institutioneller Seite aufmachen, was aber nicht geht ist gegen den Willen der anderen Fachbereiche deren Unterkategorien umzuwidmen. -- cwbm 10:59, 18. Aug. 2009 (CEST)

Hä, wo widme ich etwas um? Und wer hat hier Anspruch auf die Unterkategorie Organisation, wenn es sich um eine thematische Organisation handelt? Es hat sich seit drei Jahren etwas nicht durchgesetzt, weil ich es erst seit Mai diesen Jahres wieder eingefügt habe, nachdem ich mich in der wissenschaftlichen Literatur schlau gemacht habe. Lies dazu einfach mal Organisation (Wirtschaft) durch, da steht alles wesentlich drin und schön bei Institution schön einträchtig nebeneinander (z.B. Unternehmen, Behörde oder Verein). Die Kategorie:Organisation in Wikipedia wird immer schon institutionell aufgefasst (oder ist eine Non-Profit-Organisation jetzt plötzlich keine Institution mehr?). Daher muss ich das nicht erst einführen, für das funktionale gibt es Kategorie:Planung und Organisation. Hier geht es um eine willkürliche Ausgrenzung zunächst von Seiten eines einzigen (!) Fachbereichs, dem der Wirtschaft! Oder willst du jetzt etwa behaupten, dass ein Uhren-UNTERNEHMEN allein dem Fachbereich "Uhren" gehört? Diese Ausnahme, warum ein Unternehmen im Unterschied zum Beispiel zu Behörden keine Organisation sein soll, habt also ihr zu begründen und nicht ich! - SDB 11:13, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

bitte cool bleiben, keine kompetenzstreitigkeitsdiskussion, und auch sonst.. - danke ;)

um was es geht, ist was praktisch ist, und doch fachlich korrekt

  • in der top-down suche ist es sicherlich günstiger, die unternehmen unterhalb der organisationen zu haben (gerade weil heute viele unternehmensähnlichen organisationsformen keine unternehmen im sinne des handelsrecht sind, sehr wohl aber sonstigem verständnis
  • zum zweiten hältes dann die zahlreichen fach-, dach- und sonstigen verbände und firmenzusammenschlüsse bei den firmen, die sie vertreten: damit bilden auch die kategorien die struktur dachverband → firmen ab

das argument mit den uhrenherstellern und sonstigen organisationen versteh ich, aber gerade da dürfte doch die Kategorie:Uhrenhersteller als unterkategorie in Kategorie:Organisation (Uhren) sehr gut passen, wo doch Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH und Verband deutschschweizerischer Uhrenfabrikanten drinstehen: und die industrie und fabrikanten dann eins unterhalb.. passt doch, oder? --W!B: 07:07, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Vermittlungsversuch. Könnte ich gut mit leben, aber ob das den Ansprüchen von Tetris L genügt, weiß ich nicht. Vor allem auch im Bereich nach Staat und nach Ort würde dieser Ansatz sehr hilfreich sein, da es da oftmals noch nicht einmal die Kategorie:Wirtschaft (XY) gibt. Ich bin der Meinung, dass überall dort, wo in der Sachsystematik, Raumsystematik und Zeitsystematik eine Kategorie:Organisation (XY) existiert und zumindest bereits eine weitere Unterkategorie der institutionellen Organisationen enthalten ist (Behörde, Museum, Hochschule, etc.) und bereits eine eigene Kategorie:Wirtschaft (XY), gehört die Kategorie:Unternehmen (XY) sowohl der Sachsystematik Wirtschaft als auch der Objektsystematik Organisation zugeordnet. Alles andere hätte IMHO gut Zeit. - SDB 10:31, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Als erstes und wichtigstes: Können beide Seiten bitte vorübergehend aufhören, weitere Umkategorisierungen vorzunehmen, solange wir hier noch diskutieren?! Danke!
Nun noch mal zur Sache: Neben dem beträchtlichen zusätzlichen Wartungsaufwand gibt es ein weiteres gutes Argument dafür, Unternehmen nicht als Organisation zu kategorisieren: der allgemeinen Sprachgebrauch / das allgemeine Verständnis. Unternehmen mögen die wissenschaftlichen Merkmale einer Organsisation erfüllen, aber trotzdem rechnen die meisten Menschen sie nicht zu den Organisation im engeren Sinne. Im weiteren Sinne sind sie sicher Organisationen, aber wenn man sie deshalb als solche kategorisiert, dann muß man sich die Frage gefallen lassen, warum man die Definition nicht noch weiter fasst und auch nicht-menschliche Organismen dazurechnet.
Was ich nicht nachvollziehen kann, ist daß cwbm einen Unterschied zwischen thematischer und sonstiger Kategorisierung macht. Entweder werden Unternehmen als Organisation kategorisiert oder nicht. Im ersteren Fall muß das dann aber auch konsequent geschehen, d. h. durch alle Fachbereiche. --TETRIS L 10:43, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann dich nur noch einmal bitten, dir den Verweis auf den allgemeinen Sprachgebrauch gut zu überlegen, dann könnten wir nämlich viele Kategorienbäume, die allein auf wissenschaftlichem Sprachgebrauch beruhen, alle über den Haufen werfen. Für unseren Bereich heißt das: Auch eine Behörde, ein Museum oder eine Hochschule wird im allgemeinen Sprachgebrauch in der Regel nicht als Organisation verstanden, sind aber welche im soziologischen wie im Wikipedia-Sinne der Objektsystematik. Im Unterschied zu dir glaube ich aber, dass die Durchkategorisierung und -systematisierung dank Catscan und ähnlicher Möglichkeiten nicht absolut konsequent, sondern nur relativ konsequent sein muss. Gruß - SDB 11:06, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man den Begriff Organisation nur weit genug fasst, sind fast alle Objekte in oder an denen Menschen zusammenarbeiten, Organisationen, darunter viele, die bisher als andere Objekte kategorisiert sind: Bauwerke wie Museen (sind derzeit bereits als Organisation kategorisiert), Theater (Ensemble ist eine Organisation) oder Flughäfen (Betreiber ist eine Organisation), Veranstaltungen (haben nicht ohne Grund ein Organisationskommitee) wie Messen oder Volksfeste, Politisch/geographische Organisationseinheiten wie Gemeinden, Landkreise oder Staaten, u.v.a.m. Irgendwo muß man eine Grenze ziehen, sonst haben wir bald die Hälfte aller WP-Kategorien im Zweig Organisation versammelt. Ja, diese Grenze ist leider relativ willkürlich. Ich persönlich würde Unternehmen rauslassen, aber das ist zugegebenermaßen Geschmackssache. --TETRIS L 12:58, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
mit dem umkategorisieren hat Tetris L natürlich recht, das ist wirklich lästig, erstens machts alle nervös und zweitens kann man sich gar nicht anschauen, was wer oberhalb gemeint haben könnte, wenn dann wieder alles anders ist..
@Tetris L: nein, ich versteh Dein argument mit Organisation im engeren Sinne im allgemeinen Sprachgebrauch eigentlich nicht: mir ist dieser gebrauch auf ganz landläufig eigentlich fremd: ich wüsste nicht, warum ich ein gewisses (nichtuniversitäres) forschungsinstitut (im allgemeinen dann als irgendeine firmenform geführt) nicht als Organisation bezeichnen sollte? auch die Wikimedia Foundation Inc. ist, obschon stiftung, im Handelsregister eingetragen - unternehmen oder organisation? auch die ZAMG (österr. Wetterdienst) ist - teilrechtsfähig - ein gewerblicher anbieter, und sehrwohl ein wirtschaftsunternehmen (wenn auch rechtlich gesehen ein Amt)? - solche beispiele gibt es endlos, ich glaube nicht, dass Dein konzept einer strengen trennung irgendeine allgemeingültigkeit hätte (Du bist sicherlich nicht alleine, sonst wär die trennung in den kategorien nicht entstanden): könnte es sich nicht einfach nur um irgendeinen in deutschland, oder teilen deutschlands üblichen usus handeln? tatsächlich scheinst Du mit dem begriff "Unternehmen" irgendein konzept von privatwirtschaftlichkeit im sinne von "nicht öffentlich" oder so beschreiben zu wollen: klar gibt es da pole, aber die grauzone dazwischen wird einfach immer größer: ich persönlich plag mich bei der einsortierung, ob unternehmen oder organisation, im allgemeinen enorm, weil mir der unterschied intuitiv kaum einleuchtet, wenns zu den konkreten fällen kommt --W!B: 13:28, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab das Umkategorisieren doch schon lange eingestellt (siehe oben). Ein Museum ist zunächst eben nicht nur Bauwerk, sondern das was darin stattfindet. Daher ist ein Museum an sich eine Organisation, die Bilder ausstellt. (vgl. zum Beispiel: Annette Zimmer, Das Museum als Nonprofit-Organisation: Management und Marketing, 1996 u.ö.) Dabei ist aber nicht das Betriebene (die Bilderausstellung an sich) die Organisation, sondern der Betreiber (hinter dem natürlich wiederum Trägerorganisationen stehen). Daher wirst du auch den Satz "Der Flugplatz ist eine Organisation" nirgends finden, wohl aber eine Flughafen GmbH, die als Unternehmen eben in die Kategorie:Organisation gehört. Daher sind deine Vergleiche immer noch nicht stimmig. Da in der Kategorie Theater leider nicht unterschieden wird zwischen den Theaterform und den Theaterorganisationen, gibts hier tatsächlich keine Möglichkeit direkt einzukategorisieren. Die Theaterensembles sind als Künstlervereinigung natürlich bereits in der Kategorie:Organisation. Theaterorganisation ist bislang leider auch sehr eng geführt. Aber dafür kann ja ich nichts, ohne Frage ist das Theater als Institution eine Organisation wie das Museum auch. Du wirst immer Mängel in den Kategorienbäumen haben, in diesem Falle liegt er aber im Kategoriensystem Theater, nicht in dem der Organisationen. - SDB 19:04, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch genau der Punkt: Bei den meisten Objekten (Bauwerken, Veranstaltungen, ...) ist nicht das Objekt selbst eine Organisation, sondern die Menschen, die darin/daran arbeiten. Das Problem ist: Wikipedia nimmt bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Kirche als Gebäude und Kirche als Religionsgemeinschaft) keine Trennung vor. Auch bei den Museen gibt es einerseits das Gebäude und andererseits die Organisation. Letztere hat i.d.R. eine entsprechende Rechtsform, häufig die eines Unternehmens. Es gibt aber keine getrennten Artikel; deshalb kann man Gebäude und Organisation nicht getrennt kategorisieren. Wenn wir aber alle Objekte, die neben ihrem Hauptcharacter auch eine Organisation darstellen als Organisation kategorisieren, dann platzt die Kategorie bald aus allen Nähten und man hat nichts gewonnen, weil sie total unübersichtlich und wartungsintensiv geworden ist. --TETRIS L 10:54, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso sollte die Kategorie aus allen Nähten platzen, wenn wir Unterkategorien einfügen? Wir reden hier primär von Unterkategorien, nicht von einzelnen Artikeln! Unternehmen sind wie Behörden, Museen, Parteien, Hochschulen, Akademien, Instituten, Verbänden nicht in ihrem "Nebencharakter" Organisationen, sondern im Sinne der Objektsystematik von Wikipedia eben auch in ihrem Hauptcharakter. Das ist im Blick auf die Hauptkategorien ganz klar und schon lange geregelt. Schau dir bitte wirklich einmal den Kategorienbaum Organisation an (den im Übrigen nicht ich erfunden habe, sondern nur im angefangenen Sinne weitergepflegt habe!). Dein Argument würde besagen, ich müsste zahlreiche schon lange in der Kategorie:Organisationen Unterkategorien wieder entfernen? Ist das wirklich weniger Aufwand als die Unternehmen (als im Übrigen IMHO einzig noch fehlende) hinzuzufügen. Oder welche fehlen - außer dem Sonderfall Theater, wo aber wie gesehen die "Einzelposten" wie Ensembles anderweitig im Kategorienbaum Organisation drin sind - deiner Meinung nach noch? Es kommt doch schließlich auch auf die Relevanzen in Wikipedia an. Bei Museen wird eben in aller Regel nicht der Trägerverein oder das dahinterstehende Unternehmen als relevant angesehen, sondern das Museum, daher ist auch das Museum als Organisation zu kategorisieren, zumindest solange bis es eine Kategorie:Museumsträgerorganisation o.ä. gäbe, was sehr unwahrscheinlich ist, usw. - SDB 11:17, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


--> Wikipedia:Meinungsbilder/Unternehmen als Organisationen --PM3 14:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Systematischer Abgleich[Quelltext bearbeiten]

Stimmst du mir zu, dass es folgende Oberkategorien sind, die durchdekliniert werden müssen und dass dabei die mit erledigtErledigt gekennzeichneten bereits fertig sind? Oder siehst du noch andere Oberkategorien der Kategorie:Unternehmen betroffen? - SDB 19:08, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

- SDB 19:08, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Richtiger Einsatz von Infoboxen[Quelltext bearbeiten]

Für die Stiftungen und übrigen Vereine sollte die Vorlage:Infobox Verein Anwendung finden, da sie einer Satzung und damit einem Zweck unterliegen. Für Banken und Sparkassen gibt es die Vorlage:Infobox Kreditinstitut. Für alle anderen Unternehmensarten die reguläre Vorlage:Infobox Unternehmen. --JARU Postfach Feedback? 14:18, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten